Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Liens rapides

Betriebsanleitung
Sicherheitsschalter TX...
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Sicherheitsschalter der Baureihe TX sind Verriege‑
lungseinrichtungen mit Zuhaltung (Bauart  2). Der
Betätiger besitzt eine geringe Codierungsstufe. In
Verbindung mit einer beweglichen trennenden Schutz‑
einrichtung und der Maschinensteuerung verhindert
dieses Sicherheitsbauteil, dass die Schutzeinrichtung
geöffnet werden kann, solange eine gefährliche
Maschinenfunktion ausgeführt wird.
Das bedeutet:
Einschaltbefehle, die eine gefährliche Maschinen‑
f
funktion hervorrufen, dürfen erst dann wirksam
werden, wenn die Schutzeinrichtung geschlossen
und zugehalten ist.
Die Zuhaltung darf erst dann entsperrt werden,
f
wenn die gefährliche Maschinenfunktion beendet ist.
Das Schließen und Zuhalten einer Schutzeinrichtung
f
darf kein selbstständiges Anlaufen einer gefährli‑
chen Maschinenfunktion hervorrufen. Hierzu muss
ein separater Startbefehl erfolgen. Ausnahmen hier‑
zu siehe EN ISO 12100 oder relevante C‑Normen.
Geräte dieser Baureihe eignen sich auch für den
Prozessschutz.
Vor dem Einsatz des Geräts ist eine Risikobeurteilung
an der Maschine durchzuführen z. B. nach folgenden
Normen:
EN  ISO  13849‑1, Sicherheitsbezogene Teile von
f
Steuerungen
EN  ISO  12100, Sicherheit von Maschinen ‑ All‑
f
gemeine Gestaltungsleitsätze ‑ Risikobeurteilung
und Risikominderung
IEC 62061, Sicherheit von Maschinen – Funktionale
f
Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer, elek‑
tronischer und programmierbarer elektronischer
Steuerungssysteme.
Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört das
Einhalten der einschlägigen Anforderungen für den
Einbau und Betrieb, insbesondere nach folgenden
Normen:
EN  ISO  13849‑1, Sicherheitsbezogene Teile von
f
Steuerungen
EN  ISO  14119 (ersetzt EN  1088), Verriege‑
f
lungseinrichtungen in Verbindung mit trennenden
Schutzeinrichtungen
EN 60204‑1, Elektrische Ausrüstung von Maschi‑
f
nen.
Wichtig!
Der Anwender trägt die Verantwortung für die
f
korrekte Einbindung des Geräts in ein sicheres
Gesamtsystem. Dazu muss das Gesamtsystem
z. B. nach EN ISO 13849‑2 validiert werden.
Wird zur Bestimmung des Perfomance Le‑
f
vels (PL) das vereinfachte Verfahren nach
EN  ISO  13849‑1:2015, Abschnitt 6.3 benutzt,
reduziert sich möglicherweise der PL, wenn
mehrere Geräte hintereinander geschaltet werden.
Eine logische Reihenschaltung sicherer Kontakte
f
ist unter Umständen bis zu PL d möglich. Nähere
Informationen hierzu gibt ISO TR 24119.
Liegt dem Produkt ein Datenblatt bei, gelten die
f
Angaben des Datenblatts, falls diese von der
Betriebsanleitung abweichen.
Sicherheitshinweise
WARNUNG
Lebensgefahr durch unsachgemäßen Einbau oder
Umgehen (Manipulation). Sicherheitsbauteile erfüllen
eine Personenschutz‑Funktion.
Sicherheitsbauteile dürfen nicht überbrückt,
f
weggedreht, entfernt oder auf andere Weise
unwirksam gemacht werden. Beachten Sie
hierzu insbesondere die Maßnahmen zur Ver‑
ringerung der Umgehungsmöglichkeiten nach
EN ISO 14119:2013, Abschn. 7.
Der Schaltvorgang darf nur durch speziell dafür
f
vorgesehene Betätiger ausgelöst werden.
Stellen Sie sicher, dass kein Umgehen durch Er‑
f
satzbetätiger stattfindet. Beschränken Sie hierzu
den Zugang zu Betätigern und z.  B. Schlüsseln
für Entriegelungen.
Montage, elektrischer Anschluss und Inbetriebnah‑
f
me ausschließlich durch autorisiertes Fachperso‑
nal, welches über spezielle Kenntnisse im Umgang
mit Sicherheitsbauteilen verfügt.
Funktion
Der Sicherheitsschalter ermöglicht das Zuhalten von
beweglichen trennenden Schutzeinrichtungen.
Im Schalterkopf befindet sich eine drehbare Schalt‑
walze, die durch den Zuhaltebolzen blockiert/
freigegeben wird.
Beim Einführen/Herausziehen des Betätigers und
beim Aktivieren/Entsperren der Zuhaltung wird der
Zuhaltebolzen bewegt. Dabei werden die Schaltkon‑
takte betätigt.
Bei blockierter Schaltwalze (Zuhaltung aktiv) kann
der Betätiger nicht aus dem Schalterkopf gezogen
werden. Konstruktionsbedingt kann die Zuhaltung
nur aktiviert werden, wenn die Schutzeinrichtung
geschlossen ist (Fehlschließsicherung).
Die Konstruktion des Sicherheitsschalters ist so
ausgeführt, dass Fehlerausschlüsse auf interne
Fehler gemäß EN  ISO  13849‑2:2013, Tabelle  A4,
angenommen werden können.
Zuhaltungsüberwachung
Alle Ausführungen verfügen über mindestens einen
sicheren Kontakt für die Überwachung der Zuhaltung.
Beim Entsperren der Zuhaltung, werden die Kontakte
geöffnet.
Türmeldekontakt
Alle Ausführungen verfügen zusätzlich über mindes‑
tens einen Türmeldekontakt. Je nach Schaltelement
können die Türmeldekontakte zwangsöffnend (Kon‑
takte
) oder nicht zwangsöffnend sein.
Beim Öffnen der Schutzeinrichtung werden die Tür‑
meldekontakte betätigt.
Ausführung TX1 und TX3
(Zuhaltung durch Federkraft betätigt und durch Ener‑
gie EIN entsperrt)
Zuhaltung aktivieren: Schutzeinrichtung schließen,
f
keine Spannung am Magnet
Zuhaltung entsperren
f
TX1 und TX3...110: Spannung an Magnet anlegen
TX3...024: Steuerspannung bei anliegender Mag‑
netspannung anlegen
Die durch Federkraft betätigte Zuhaltung arbeitet
nach dem Ruhestromprinzip. Bei Unterbrechung
der Spannung am Magnet bleibt die Zuhaltung aktiv
und die Schutzeinrichtung kann nicht unmittelbar
geöffnet werden.
Ist die Schutzeinrichtung bei Unterbrechung der
Spannungsversorgung geöffnet und wird dann
geschlossen, wird die Zuhaltung aktiviert. Das kann
dazu führen, dass Personen unbeabsichtigt einge‑
schlossen werden.
Ausführung TX2
(Zuhaltung durch Energie EIN betätigt und durch
Federkraft entsperrt)
Wichtig!
Der Einsatz als Zuhaltung für den Personenschutz
ist nur in Sonderfällen nach strenger Bewertung des
Unfallrisikos möglich (siehe EN ISO 14119:2013,
Abschn. 5.7.1)!
Zuhaltung aktivieren: Spannung an Magnet anlegen
f
Zuhaltung entsperren: Spannung vom Magnet trennen
f
Die durch Magnetkraft betätigte Zuhaltung arbeitet nach
dem Arbeitsstromprinzip. Bei Unterbrechung der Span‑
nung am Magnet, wird die Zuhaltung entsperrt und die
Schutzeinrichtung kann unmittelbar geöffnet werden!
1
Schaltzustände
Die detaillierten Schaltzustände für Ihren Schalter
finden Sie in Bild 2. Dort sind alle verfügbaren Schal‑
telemente beschrieben.
Schutzeinrichtung geöffnet
Die Sicherheitskontakte
und
Schutzeinrichtung geschlossen und nicht
zugehalten
Die Sicherheitskontakte
sind geschlossen. Die
Sicherheitskontakte
sind geöffnet.
Schutzeinrichtung geschlossen und
zugehalten
Die Sicherheitskontakte
und
Auswahl des Betätigers
HINWEIS
Schäden am Gerät durch ungeeigneten Betätiger.
Achten Sie darauf den richtigen Betätiger auszu‑
wählen (siehe Tabelle in Bild 4).
Achten Sie dabei auch auf den Türradius und die
Befestigungsmöglichkeiten (siehe Bild 5).
Es gibt folgende Ausführungen:
Betätiger Standard mit 1 mm Eintauchtiefe.
f
Betätiger Nachlauf mit 8 mm Eintauchtiefe.
f
Manuelles Entsperren
In einigen Situationen ist es erforderlich, die Zuhaltung
manuell zu entsperren (z. B. bei Störungen oder im
Notfall). Nach dem Entsperren sollte eine Funktions‑
prüfung durchgeführt werden.
Weitere Informationen finden Sie in der Norm
EN  ISO  14119:2013, Abschn. 5.7.5.1. Das Gerät
kann folgende Entsperrfunktionen besitzen:
Hilfsentriegelung
Bei Funktionsstörungen kann mit der Hilfsentriegelung
die Zuhaltung, unabhängig vom Zustand des Magnets,
entsperrt werden.
Beim Betätigen der Hilfsentriegelung werden die
Kontakte
geöffnet. Mit diesen Kontakten muss
ein Stoppbefehl erzeugt werden.
Hilfsentriegelung betätigen
1. Sicherungsschraube herausdrehen.
2. Hilfsentriegelung mit Schraubendreher in Pfeil‑
richtung auf
drehen.
Die Zuhaltung ist entsperrt
¨
¨
Wichtig!
Beim manuellen Entsperren darf der Betätiger
f
nicht unter Zugspannung stehen.
Die Hilfsentriegelung nach Gebrauch rückstellen,
f
die Sicherungsschraube eindrehen und versiegeln
(z. B. durch Sicherungslack).
Schlüsselhilfsentriegelung
Funktion wie bei Hilfsentriegelung.
Wichtig!
Beim manuellen Entsperren darf der Betätiger
f
nicht unter Zugspannung stehen.
sind geöffnet.
sind geschlossen.

Publicité

Table des Matières
loading

Sommaire des Matières pour EUCHNER TX Série

  • Page 1 Betriebsanleitung Sicherheitsschalter TX… Bestimmungsgemäßer Gebrauch Schaltzustände Stellen Sie sicher, dass kein Umgehen durch Er‑ satzbetätiger stattfindet. Beschränken Sie hierzu Sicherheitsschalter der Baureihe TX sind Verriege‑ Die detaillierten Schaltzustände für Ihren Schalter den Zugang zu Betätigern und z.  B. Schlüsseln lungseinrichtungen mit Zuhaltung (Bauart  2). Der finden Sie in Bild 2.
  • Page 2: Montage

    Richtlinie(n) ist und dass tung aktivieren. die jeweiligen Normen zur Anwendung gelangt sind. Die Maschine darf nicht selbständig anlaufen. ¨ ¨ EUCHNER GmbH + Co. KG Die Schutzeinrichtung darf sich nicht öffnen ¨ ¨ Kohlhammerstr. 16 lassen.
  • Page 3: Technische Daten

    Betriebsanleitung Sicherheitsschalter TX… Service Wenden Sie sich im Servicefall an: EUCHNER GmbH + Co. KG Kohlhammerstraße 16 D‑70771 Leinfelden‑Echterdingen Servicetelefon: +49 711 7597‑500 Fax: TX.B-... +49 711 753316 E-Mail: support@euchner.de Internet: TX.C-... www.euchner.de Technische Daten Parameter Wert Gehäusewerkstoff Leichtmetall‑Druckguss, katho‑...
  • Page 4 Betriebsanleitung Sicherheitsschalter TX… Eintauchtiefe Betätiger Eintauchtiefe s Standard 32 + 1 Nachlauf 32 + 8 Hilfsentriegelung für M5 > 45 mm ISO 1207 (DIN84) ISO 4762 (DIN 912) M = 1,5 Nm Sicherungs‑ schraube 18,8 TX...M: M20x1,5 Mit Fluchtentriegelung TX...N: ½“ NPT Mit Steckverbinder Mit Steckverbinder Mit Steckverbinder...
  • Page 5 Operating Instructions Safety Switches TX… Correct use Switching states Prevent bypassing by means of replacement actuators. For this purpose, restrict access to Safety switches series TX are interlocking devices The detailed switching states for your switch can be actuators and to keys for releases, for example. with guard locking (separate actuator).
  • Page 6 Changing the actuating direction releases (except for the mechanical release) must tive(s) listed below and that the related standards also be tested. have been applied. EUCHNER GmbH + Co. KG Electrical function test Kohlhammerstr. 16 1. Switch on operating voltage. D‑70771 Leinfelden‑Echterdingen 2.
  • Page 7: Technical Data

    Operating Instructions Safety Switches TX… Technical data Parameter Value Housing material Die‑cast alloy, cathodically dipped Degree of protection acc. to IEC 60529 Cable entry IP67 Plug connector IP65 Mechanical life 1x10 operating cycles Ambient temperature TX.B-... TX…/TX…BH10/TX…BH12 ‑20 … +80°C TX…RC18 ‑20 … +70°C Degree of contamination 3 (industrial) (external, acc.
  • Page 8 Operating Instructions Safety Switches TX… Insertion depth Actuator Insertion depth s Standard 32 + 1 Overtravel 32 + 8 Mechanical release for M5 > 45 mm ISO 1207 (DIN84) ISO 4762 (DIN 912) M = 1.5 Nm Locking screw 18,8 TX...M: M20x1,5 With escape release TX...N: ½“...
  • Page 9: Déverrouillage Interne

    Mode d'emploi Interrupteur de sécurité TX… Utilisation conforme États de commutation Montage, raccordement électrique et mise en service exclusivement par un personnel habilité Les interrupteurs de sécurité de la série TX sont Vous trouverez les états de commutation détaillés pour disposant des connaissances spécifiques pour le des dispositifs de verrouillage avec interverrouillage votre interrupteur à...
  • Page 10: Changement De La Direction D'actionnement

    ¨ qui lui sont applicables. 3. Démarrer la fonction de la machine. 1. Dévisser et ouvrir le couvercle de l'interrupteur. EUCHNER GmbH + Co. KG Il ne doit pas être possible de débloquer le système ¨ ¨ 2. Retirer la tête d'actionnement de l'interrupteur en Kohlhammerstr.
  • Page 11: Caractéristiques Techniques

    Mode d'emploi Interrupteur de sécurité TX… Téléphone du service clientèle : +49 711 7597-500 Fax: +49 711 753316 E-Mail : support@euchner.de Internet : www.euchner.com TX.B-... Caractéristiques techniques Paramètre Valeur Matériau du boîtier Alliage léger moulé sous pression, peinture galvanisée par électrolyse TX.C-...
  • Page 12 Mode d'emploi Interrupteur de sécurité TX… Profondeur d'insertion Élément d'actionnement Prof. d'insert. s Standard 32 + 1 Surcourse 32 + 8 Déverrouillage de secours pour M5 > 45 mm ISO 1207 (DIN84) ISO 4762 (DIN 912) M = 1,5 Nm Vis de protection 18,8 TX...M: M20x1,5 Avec déverrouillage interne...
  • Page 13 Istruzioni di impiego Finecorsa di sicurezza TX… Impiego conforme alla destinazione Stati di commutazione L'installazione, il collegamento elettrico e la messa d'uso in servizio sono da affidare esclusivamente al per‑ Gli stati di commutazione per i finecorsa sono riportati sonale specializzato e autorizzato in possesso delle alla Figura 2, dove sono descritti tutti i microinterruttori I finecorsa di sicurezza della serie TX sono dispositivi conoscenze specifiche per l'utilizzo dei componenti...
  • Page 14 Prova della funzione elettrica pertinenti. 1. Attivare la tensione di esercizio. EUCHNER GmbH + Co. KG 2. Chiudere tutti i ripari di protezione e attivare il Kohlhammerstr. 16 meccanismo di ritenuta. D‑70771 Leinfelden‑Echterdingen La macchina non deve avviarsi da sola.
  • Page 15: Dati Tecnici

    Istruzioni di impiego Finecorsa di sicurezza TX… Dati tecnici Parametro Valore Materiale custodia lega leggera pressofusa, con verni‑ ciatura catodica ad immersione Grado di protezione sec. IEC 60529 Pressacavo IP67 Connettore IP65 Vita meccanica 1x10 numero di manovre Temperatura ambiente TX.B-... TX…/TX…BH10/TX…BH12 ‑20 … +80°C TX…RC18...
  • Page 16 Istruzioni di impiego Finecorsa di sicurezza TX… Inserimento Azionatore Inserimento s Standard 32 + 1 Oltrecorsa 32 + 8 Sblocco ausiliario per M5 > 45 mm ISO 1207 (DIN84) ISO 4762 (DIN 912) M = 1,5 Nm Vite di sicurezza 18,8 TX...M: M20x1,5 Con sblocco di fuga TX...N: ½“...

Table des Matières