Regeln Für Den Sicheren Betrieb; Wichtige Sicherheitshinweise - IKRA BLS 31 B Manuel D'utilisation

Aspirateur de feuilles à essence, moteur à deux temps, avec fonctions soufleur et broyeur
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 36
REGELN FÜR DEN SICHEREN BETRIEB

WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE

Sämtliche Anleitungen und Hinweise vor Ge-
brauch lesen!
• Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig
durch. Machen sie sich mit den Bedienungsele-
menten und dem ordnungsgemäßen Gebrauch des
Geräts vertraut.
• Überprüfen Sie das Gerät vor jedem Gebrauch.
Ersetzen Sie beschädigte Teile. Achten Sie auf
auslaufenden Kraftstoff. Stellen sie sicher, dass
alle Befestigungselemente richtig sitzen und fest
angezogen/gesichert sind. Sollte dies nicht der Fall
sein, können Verletzungen des Bedieners oder in
der Nähe beindlicher Unbeteiligter sowie Schäden
am Gerät die Folge sein.
• Beachten Sie insbesondere die Verletzungsgefahr
für Kopf, Hände und Füße.
• Halten Sie den Arbeitsbereich frei von Kindern, Zu-
schauern und Haustieren. Kinder, Zuschauer und
Haustiere sollten einen Abstand von mindestens
15 Metern vom Arbeitsbereich einhalten. Da selbst
dann noch Gefahr durch umher liegende Objekte
besteht, sollten Zuschauer bzw. Umstehende auf-
gefordert werden, eine Schutzbrille zu tragen. Stel-
len Sie den Motor unverzüglich ab, wenn sich Per-
sonen und/oder Tiere dem Arbeitsbereich nähern.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR GERÄTE MIT BEN-
ZINMOTOREN
WARNUNG: Benzin ist leicht entzündbar, und seine
Dämpfe können bei Entzündung explodieren. Treffen
Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen:
• Lagern Sie Benzin nur in Behältern, die für die La-
gerung solcher Stoffe vorgesehen und zugelassen
sind.
• Vermeiden Sie die Entstehung von Zündquellen in
der Nähe von verschüttetem Benzin. Starten Sie
den Motor erst, wenn sich vorhandene Benzin-
dämpfe verzogen haben.
• Schalten Sie den Motor vor dem Befüllen des Ben-
zintanks stets aus und lassen Sie ihn abkühlen.
Nehmen Sie den Tankdeckel niemals bei laufendem
Motor ab. Füllen Sie niemals bei heißem Motor Ben-
zin in den Benzintank. Betreiben Sie das Gerät nie-
mals ohne korrekt sitzenden Tankdeckel. Nehmen
Sie die Treibstofftankkappe langsam ab, um eventu-
ell im Tank vorhandenen Druck abzulassen.
• Nehmen Sie den Fangsack vor dem Nachfüllen des
Tanks ab.
• Die Herstellung des Zweitaktgemischs und das
Nachfüllen des Tanks sind in einem gut belüfteten
Bereich (im Freien) und fern von offenem Feuer
oder Funken durchzuführen. Nehmen Sie den Tank-
deckel erst nach dem Abschalten des Motors lang-
sam ab. Beim Herstellen von Kraftstoffgemisch oder
Auffüllen des Tanks nicht rauchen! Wischen Sie auf
das Gerät verschütteten Kraftstoff sofort ab.
• Entfernen Sie das Gerät mindestens 9 m von Kraft-
stoffquelle und Auftankbereich, bevor Sie den Motor
einschalten. Beim Auffüllen des Tanks oder dem Be-
treiben des Geräts nicht rauchen!
BEIM BETRIEB
• Das Gerät darf in geschlossenen Räumen oder
Gebäuden weder betrieben noch gestartet werden.
Das Einatmen von Abgasen kann zum Tod führen.
Arbeiten Sie mit diesem Gerät nur in gut belüfteten
Außenbereichen.
• Tragen Sie beim Arbeiten mit dem Gerät Schutzbrille
und Gehörschutz. Tragen Sie beim Arbeiten in stau-
biger Umgebung eine Gesichts- oder Staubmaske.
Langärmelige Oberbekleidung wird empfohlen.
• Betreiben Sie das Gerät niemals ohne die erfor-
derliche Ausrüstung bzw. das erforderlich Zubehör.
Achten beim Arbeiten mit dem Gerät darauf, dass
das Blas-/Saugrohr und der Fangsack stets kor-
rekt montiert sind und dass der Reißverschluss am
Fangsack vollständig geschlossen ist.
• Schalten Sie den Motor für Wartungs- und Repa-
raturarbeiten aus. Zum Anbringen oder Abnehmen
des Blas-/Saugrohrs oder des Fangsacks muss das
Gerät ausgeschaltet werden; warten Sie anschlie-
ßend, bis sich das Flügelrad nicht mehr dreht, um
den Kontakt mit den sich drehenden Schneiden/
Flügeln zu vermeiden.
• Vermeiden Sie ein unbeabsichtigtes Einschalten
des Geräts. Ziehen Sie das Starterseil nur bei
Schalterposition „Start". Der Bediener und das
Gerät müssen beim Starten einen sicheren Stand
haben. Siehe hierzu die Anleitungen zum Ein-/Aus-
schalten des Geräts.
• Übernehmen Sie sich nicht und lehnen Sie sich
nicht zu weit vor. Achten Sie stets auf einen si-
cheren Stand und auf Ihr Gleichgewicht.
• Berühren Sie nicht den Motor oder das Auspuffrohr.
Diese Teile werden beim Betrieb extrem heiß. Auch
nach dem Ausschalten bleiben sie noch für eine ge-
wisse Zeit heiß.
• Betreiben Sie das Gerät nicht mit losen oder be-
schädigten Teilen. Bei Defekten muss das Gerät vor
dem Betrieb zuerst repariert werden.
• Verwenden Sie für Reparaturen am Gerät aus-
schließlich Original-Ersatzteile des Herstellers. Die
entsprechenden Ersatzteile erhalten Sie von Ih-
rem autorisierten Fachhändler. Verwenden Sie für
dieses Gerät keine nicht autorisierten Ersatz- oder
Zubehörteile! Dies könnte zu schweren Verlet-
zungen des Benutzer oder zu Schäden am Gerät
führen, außerdem verfällt Ihr Garantieanspruch.
• Legen Sie das Gerät mit laufendem Motor nur auf
sauberem, festem Untergrund ab. Objekte bzw.
Materialien wie etwa Kies, Sand, Staub, Gras usw.
könnten in die Luftansaugöffnung gelangen und aus
der Auslassöffnung geschleudert werden; mögliche
Folgen sind Schäden am Gerät, sonstige Sach-
schäden oder auch schwere Verletzungen für Um-
stehende und Bediener.
• Halten Sie Hände, Gesicht und Füße von allen be-
weglichen Teilen fern. Berühren Sie das Flügelrad
nicht und versuchen Sie nicht, es zu stoppen, wenn
es sich dreht.
• Verwenden Sie dieses Gerät niemals zum Vertei-
len von Chemikalien, Düngemitteln oder sonstigen
Substanzen, die möglicherweise giftige Stoffe ent-
halten.
DE-3

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières