Télécharger Imprimer la page

Dentsply Sirona Celtra Duo Mode D'emploi page 8

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Tabelle 3. Celtra Duo-Farben für Körper
und Zahnschmelz Empfehlungen für Celtra
LT-Blöcke
Farbton
Block
Farbe für Körper
Farbe für
Inzisalbereich
A1
A1
Eine sehr dünne Schicht
i1
Farbe 1 oder nur Glasur
A2
A2
Eine sehr dünne Schicht
i1
Farbe 2 oder nur Glasur
A3
A3
Eine sehr dünne Schicht
i1
Farbe 1 oder nur Glasur
A3.5
A3.5
Eine sehr dünne Schicht
i2
Farbe 2 oder nur Glasur
1. Brand: Eine sehr
A4
A3.5
dünne Schicht Farbe i1
i2
auf der gesamten
Krone, einschließlich
Inzisalbereich
2. Brand:
Körpe: 0/50-Mischung
aus Sunset und Farbe 3
Inzisa: Farbe i2
B1
A1
Farbe 2
i1
B2
B2
Eine sehr dünne Schicht
i1
Farbe 2
B3
B2
1 Brennvorgang Farbe 2
i1
B4
B2
2 Brennvorgänge Farbe 2
i1
C1
B2
Eine sehr dünne Schicht
i2
Farbe 3
C2
B2
Farbe 3
i2
1. Brand: Farbe 3
C3
B2
und Farbe 2 im
50/50-
Mischverhältnis 2:1 und
Mischung
sehr dünn auf gesamter
aus
Krone aufgetragen, ein-
i1 und
schließlich Inzisalbereich
Glasur
2. Brand:
Körper: 50/50-Mischung
aus 1. Brand und Glasur
Inzisal: 50/50-Mischung
aus i1 und Glasur
1. Brand: 50 % Farbe 3
C4
A3.5
und 50 % i1 vermischt
50/50-
und sehr dünn auf
Mischung
gesamter Krone auf-
aus
getragen, einschließlich
i1 und
Inzisalbereich
Glasur
2. Brand: Körper:
50/50-Mischung aus 1.
Brand und Glasur
Inzisal: 50/50-Mischung
aus i1 und Glasur
D2
A1
Farbe 4
i1
D3
A2
Farbe 4
i1
D4
B2
1. Brand: Farbe 3
i2
und Farbe 2 im
Mischverhältnis 2:1
2. Brand: Olive
Verwendung von Glasuren und Farben anderer
Hersteller
Zur individuellen Anpassung und Glasierung von Celtra
Duo wird nur die firmeneigene Palette an Glasuren und
Farben (Dentsply Sirona-Universal-Farbe und -Glasur)
in Verbindung mit den entsprechenden Flüssigkeiten
empfohlen. Für Glasuren und Farben anderer Hersteller
müssen möglicherweise andere Brenntemperaturen und
-zyklen verwendet werden als für Celtra Duo empfohlen.
Brennen – Nur Dentsply Sirona-Universal-
Farben und -Glasuren
Allgemein: Zu brennende Objekte müssen auf einem
Träger in den Brennofen platziert werden. Es wird
grundsätzlich empfohlen, die Objekte auf Brennträger
mit Brennwatte oder auf Brennträger mit Platinfolie zu
lagern.
Alternativ können zunderfreie, abgerundete Metallstifte
(z. B. Platindraht) oder Brennstifte verwendet werden,
Brennwatte mit direkter Auflage oder in Kombination
mit dünnem Metall oder dünnen Keramikstiften.
Es ist darauf zu achten, dass die Stifte nicht die
Restauration berühren. Wird die Anwendung mit einer
Brennhilfspaste bevorzugt, wird die feuerfeste Paste
Harvest Dental SuperPeg Putty II™ empfohlen (separate
erhältlich, siehe vollständige Gebrauchsanweisung
des Herstellers), die locker in die Innenseite der Krone,
jedoch niemals über den Kronenrand hinaus aufgetra-
gen wird. Dicke Keramikstifte oder Brennhilfspasten
anderer Hersteller können zu Sprüngen führen und
werden deshalb nicht zur Verwendung mit Celtra Duo-
Restaurationen empfohlen.
Bei Verwendung von Brennstiften ist darauf zu achten,
dass keine spitzen Stiftenden die Restauration berühren.
Brennpaste sollte immer nur in kleinen Mengen aufge-
bracht werden und die Restauration nicht vollständig
ausfüllen.
• Für Seitenzahneinheiten immer einen Brennträger
und/oder gebogene Dentsply Sirona All-Ceramic-
Brennstifte mit einer kleinen Menge SuperPeg
Putty verwenden, die auf einen Wabenbrennträger
platziert sind. Keine anderen Arten von Brennstiften
verwenden.
Brennhilfspaste
• Wird eine Brennhilfspaste bevorzugt, dann
wird ausschließlich die Verwendung von
SuperPeg II
empfohlen.
• Andere Brennhilfspasten können zu Rissen
ACHTUNG
in der Restauration führen.
Allgemeine Brennempfehlungen
• Glasur-/Farbbrennprogramme in Tabelle 4 befolgen.
• Durch den optionalen Glasurbrand erhöht sich die
Biegefestigkeit von Celtra Duo auf 370 MPa. Zum
Erhöhen der Biegefestigkeit muss die Restauration nur
bei bis zu 820 °C gebrannt werden. Als weitere Option
kann Glasur aufgetragen werden, was jedoch nicht
zwingend notwendig ist. Bei einem Brennvorgang
ohne Glasur können die Schritte „Vortrocknen" und
„Trocknen" des Brennprogramms übersprungen
werden. Es ist darauf zu achten, dass die Restauration
vor dem Brennen zuerst poliert wird.
• Die Starttemperatur beträgt 500 °C.
• Objekt auf den Brenngutträger bzw. Brenntisch des
Ofens stellen.
12
Tabelle 4. Glasur-/Farbbrand
2. und
1.
weiterer
Glasur-/
Glasur-/
Farbbrand
Farbbrand
Vortrocknen
2:00 min oder
2:00 min oder
4:00 min
4:00 min
bei
bei
Verwendung
Verwendung
von
von
SuperPeg II™
SuperPeg II™
Trocknen1
2:00 min
2:00 min
Vorwärmen
2:00 min
2:00 min
Starttemp.
500°C
500°C
Erhitzungsges-
55°C/min
55°C/min
chwindigkeit
Endtemp
820°C
770°C
Vakuum
aus
aus
Haltezeit
1:30 min
1:30 min
Abkühlen2
3:00 min
3:00 min
1
Die Trockenzeit hängt von der Art des Brennofens ab.
Die Abkühlzeit von drei Minuten ist nur für Objekte auf
2
Brennstiften oder bei Verwendung einer Brennhilfspaste
erforderlich. Wenn das Objekt direkt auf Brennwatte
mit einem Brenngutträger gesetzt wird, ist keine
Abkühlphase erforderlich.
• Weitere Glasurbände können bei 770 °C wiederholt
werden, um Objekte farblich zu akzentuieren bzw.
mit Glasurmasse zu korrigieren oder den Grad des
Glanzes zu erhöhen. Dabei ist es erforderlich, die
gesamte Oberfläche mit Dentsply Sirona-Universal-
Glasur zu überziehen.
• Abschließend den Farbton anhand einer Farbtafel
prüfen und bei Bedarf korrigieren.
• Hinweis: Nach dem ersten Brennvorgang kann die
Restauration möglicherweise nicht ausreichend
glasiert sein. In diesem Fall eine dünne Schicht der
Dentsply Sirona-Glasurmasse mit einem Pinsel auf der
gesamten Oberfläche auftragen. Nach dem Auftragen
der Glasur einen zweiten Glasur-/Farbbrand
entsprechend den Brennempfehlungen durchführen.
Zusätzliche Glasur-/Farbbrände können mit den gle-
ichen Brennparametern durchgeführt werden.
13

Publicité

loading