7 Bedienung
de
HINWEIS
Um die höchste Genauigkeit zu erreichen, projizieren Sie
die Linie auf eine senkrechte, ebene Fläche. Richten Sie
dabei das Gerät 90° zur Ebene aus.
7.1 Bedienung
7.1.1 Laserstrahlen einschalten
Drücken Sie einmal die Ein-/ Aus-Taste.
7.1.2 Gerät / Laserstrahlen ausschalten
Drücken Sie die Ein-/ Aus-Taste so lange bis der La-
serstrahl nicht mehr sichtbar ist und die Leuchtdiode
erlischt.
HINWEIS
Nach ca. 15 Minuten schaltet sich das Gerät automatisch
aus.
7.1.3 Abschaltautomatik deaktivieren
Halten Sie die Ein-/ Aus-Taste gedrückt (ca. 4 Sekunden),
bis der Laserstrahl zur Bestätigung dreimal blinkt.
HINWEIS
Das Gerät wird ausgeschaltet, wenn die Ein-/ Aus-Taste
gedrückt wird oder die Batterien erschöpft sind.
7.1.4 Funktion Geneigte Linie
1.
Legen Sie das Gerät auf die Rückseite
Das Gerät ist nicht ausnivelliert.
Das Gerät blinkt im Zwei-Sekunden-Rhythmus.
7.1.5 Einsatz mit dem Laserempfänger PMA 31
Siehe Bedienungsanleitung des PMA 31 für weitere In-
formationen.
7.2 Anwendungsbeispiele
7.2.1 Höhen übertragen 3
7.2.2 Vertikales Ausrichten von Rohrleitungen 4
7.2.3 Ausrichten von Heizungselementen 5
7.2.4 Ausrichten von Tür und Fensterrahmen 6
7.3 Überprüfen
7.3.1 Überprüfen der Nivellierung des vorderen
Laserstrahls 7
1.
Stellen Sie das Gerät auf eine ebene und waage-
rechte Fläche, ca. 20 cm von der Wand (A) entfernt
und richten Sie den Laserstrahl auf die Wand (A).
2.
Markieren Sie den Kreuzungspunkt der Laserlinien
mit einem Kreuz auf der Wand (A).
6
3.
Drehen Sie das Gerät um 180° und markieren Sie
den Kreuzungspunkt der Laserlinien mit einem Kreuz
auf der gegenüber liegenden Wand (B).
4.
Stellen Sie das Gerät auf eine ebene und waage-
rechte Fläche, ca. 20 cm von der Wand (B) entfernt
und richten Sie den Laserstrahl auf die Wand (B).
5.
Markieren Sie den Kreuzungspunkt der Laserlinien
mit einem Kreuz auf der Wand (B).
6.
Drehen Sie das Gerät um 180° und markieren Sie
den Kreuzungspunkt der Laserlinien mit einem Kreuz
auf der gegenüber liegenden Wand (A).
7.
Messen Sie den Abstand d1 zwischen 1 und 4 und
d2 zwischen 2 und 3.
8.
Markieren Sie den Mittelpunkt von d1 und d2.
Sollten sich die Referenzpunkte 1 und 3 auf ver-
schiedenen Seiten des Mittelpunktes befinden, dann
ziehen Sie d2 von d1 ab.
Falls die Referenzpunkte 1 und 3 auf der gleichen
Seite des Mittelpunkts liegen, zählen Sie d1 zu d2
hinzu.
9.
Dividieren Sie das Resultat mit dem doppelten Wert
der Raumlänge.
Der maximale Fehler beträgt 3 mm auf 10 m.
7.3.2 Überprüfen der Genauigkeit der horizontalen
Linie 8 9
1.
Stellen Sie das Gerät am Rande eines Raumes mit
einer Länge von mindestens 10 m.
HINWEIS Die Bodenfläche muss eben und waage-
recht sein.
2.
Schalten Sie alle Laserstrahlen ein.
3.
Fixieren Sie eine Zieltafel mindestens 10 m vom
Gerät entfernt, so dass der Kreuzungspunkt der
Laserlinien im Zentrum der Zieltafel (d0) abgebildet
wird und die vertikale Linie der Zieltafel genau durch
die Mitte der vertikalen Laserlinie läuft.
4.
Drehen Sie das Gerät um 45°, von oben gesehen im
Uhrzeigersinn.
5.
Markieren Sie dann auf der Zieltafel den Punkt (d1)
wo die horizontale Laserlinie die vertikale Linie der
Zieltafel trifft.
6.
Drehen Sie jetzt das Gerät um 90° gegen den Uhr-
zeigersinn.
7.
Markieren Sie dann auf der Zieltafel den Punkt (d2)
wo die horizontale Laserlinie die vertikale Linie der
Zieltafel trifft.
8.
Messen Sie folgende vertikale Distanzen: d0-d1,
d0-d2 und d1-d2.
HINWEIS Die grösste gemessene vertikale Distanz
darf maximal 5 mm bei einem Messabstand von
10 m betragen.
7.3.3 Überprüfen der vertikalen Linie 10
1.
Positionieren Sie das Gerät auf einer Höhe von 2m.
2.
Schalten Sie das Gerät ein.
3.
Positionieren Sie die erste Zieltafel T1 (vertikal) auf
einer Entfernung von 2,5m vom Gerät und auf der-
selben Höhe (2m), sodass der vertikale Laserstrahl
die Tafel trifft und markieren Sie diese Position.