Handhabung; Aufstellung/Einbau; Montage; Verlegung Der Saugleitung - Espa TECNOPLUS15 4 M Manuel D'instructions

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 13

2. HANDHABUNG

Die
Pumpen
werden
Verpackung, um Transportschäden zu vermeiden
geliefert. Vor dem Auspacken überprüfen, dass die
Verpackung nicht beschädigt wurde oder verformt
ist.
Heben und handhaben Sie das Gerät
sorgfältig und mit den richtigen Werkzeugen.

3. AUFSTELLUNG/EINBAU

3.1. Montage

Die Pumpe muss auf einem festen Untergrund mit
Schrauben befestigt werden, um unerwünschten
Lärm und Schwingungen zu vermeiden. Das
Rahmengestell ist mit Löchern ausgestattet.

3.2 Verlegung der Saugleitung

Diese
Pumpe
sollte
Rückschlagventil an der Eintrittseite ausgerüstet
sein.
Zur
Vermeidung
von
empfohlen, den Durchmesser der Saugleitunng in
der gleichen, oder einer gröβeren Nennweite als
den des Saugstutzens auszuführen.
Die
Saugleitung
soll
Lufteinschlüssen mit einem Mindestgefälle von 2%
verlegt werden.

3.3. Verlegung der Druckleitung

Die Druckleitung ist ebenfalls in der gleichen, oder
einer gröβeren Nennweite, abhängig von der Lânge
auszuführen.
Das Gewicht der Rohrleitung darf nicht von der
Pumpe getragen werden. An der Austrittsseite
darf kein Rückschlagventil angebracht werden.
Die Installation darf keine undichten
aufweisen.

3.4. Netzanschluss

Die elektrische Installation ist eine allpolige
Abschaltung mit 3 mm
Kontaktabstand haben. Das System schutz
wird
durch
einen
gesichert (Δfn = 30 mA).
Zum
elektrischen
Pumpenstecker einfach nur in eine nach den in den
einzelnen Ländern geltenden technischen Auflagen
abgesicherte
Steckdose
Stromnetzes gesteckt werden.
Die
Einphasenmotoren
Wärmeschutz ausgestattet.
Folgen Sie den Anweisungen in Abbildung 1 für die
richtige Verkabelung.
in
einer
geeigneten
immer
mit
einem
Reibungsverlusten
wird
zur
Vermeidung
von
Stellen
Differentialschalter
Anschluss
muss
der
des
häuslichen
sind
mit
3.5. Prüfungen vor der Inbetriebnahme
Prfen, ob die Netzspannung mit der auf dem
Typenschild
übereinstimmt.
Vergewissern Sie sich, dass die Pumpe korrekt
installiert ist, bevor Sie sie in Betrieb nehmen.
Verwenden Sie dafür die Betriebsanleitung.
Überprüfen Sie, ob die Pumpe vollständig gefüllt ist
und dass die Verbindungsstellen dicht sind.
Prüfen, dass die Pumpenwelle frei dreht.
Vor der Inbetriebnahme muß der Pumpenkörper
durch den Einfüllstutzen voll aufgefüllt werden.
Wenn ein Fußventil vorhanden ist, Muß auch die
Saugleitung angefüllt werden.
Alle Leitungsverbindungen müssen absolut dicht
sein.
DIE PUMPE DARF AUF KEINEN FALL TROCKEN
LAUFEN.

4. INBETRIEBNAHME

4.1. Inbetriebnahme und Betrieb

Öffnen Sie alle Wegeventile in den Rohrleitungen,
sowohl
an
der
Eintritts-
Austrittsseite.
Schalten Sie den Strom an. Die Spannungsanzeige
(LINE) leuchtet auf.
Der Motorsatz startet automatisch. Bei Betrieb der
Pumpe ist die Betriebsleuchte (RUN) an.
Lassen Sie während dieses Vorgangs einen
Wasserhahn geöffnet, damit die Leitung entlüftet
wird. Nach dem Entlüften schließen Sie den
Wasserhahn und der Motorsatz stellt sich nach 10
Sekunden aus. Nur die Spannungsanzeige (LINE)
leuchtet noch.
Wenn die Pumpe bei der Inbetriebnahme nicht gut
gefüllt ist oder kein Wasser vorhanden ist, stellt die
Pumpe sich nach 10 Sekunden automatisch aus
und die LED-Leuchte FAULT leuchtet auf. Zum
Anfüllen der Pumpe drücken Sie die Tasten (+) und
(-), gleichzeitig wird der Stromkreis und die 10-
Sekunden-Zeitsperre wieder eingeschaltet.
Bei einem Wasserverbrauch von 2 l/Min. bleibt die
Pumpe in Betrieb. Unter diesem Verbrauch betätigt
die Steuerelektronik die LED-Anzeige RUN, die
anfängt zu blinken und damit anzeigt, dass die
Pumpe unter dem Mindestmengenstrom fördert.
Nach 10 Sekunden schaltet sich die Pumpe
automatisch aus.
Kurz bevor der Stromkreis der Pumpe unterbrochen
wird, wird durch die Steuerelektronik eine leichte
Erhöhung der Motordrehzahl ausgelöst, um den
Betriebsdruck
leicht
Stillstandzeit zu verlängern.
Wenn der Motor nicht funktioniert oder kein Wasser
fördert, ist die Störung in der Liste mit möglichen
Störungen und deren Behebungen nachzuschauen,
die in den nachfolgenden Seiten angeführt sind.
18
angegebenen
Spannung
als
auch
an
anzuheben
und
DE
der
die

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières