Télécharger Imprimer la page

DWT BH09-26 Notice Originale page 26

Masquer les pouces Voir aussi pour BH09-26:

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 41
gebungstemperatur von 32°С) bis 2 Minuten (unter der
Umgebungstemperatur von 0°С) andern.
Ein- / Ausschalten
des Elektrowerkzeuges
[BH09-26,
BH11-28,
BH14-32, H-1200 VS]
Einschalten:
Ein- / Ausschalter 11 drücken�
Ausschalten:
Ein- / Ausschalter 11 loslassen�
[H15-11 V]
Einschalten:
Schiebeschalter 11 rechts�
Ausschalten:
Schiebeschalter 11 links�
[DBR14-30]
Kurzes Ein- und Ausschalten
Zum Anschalten den Ein- / Ausschalter 11 drücken und
gedrückt halten, und zum Ausschalten wieder loslassen�
Dauerhaftes Ein- / Ausschalten
Einschalten:
Ein- / Ausschalter 11 drücken und mit der Arretierung
für den Ein- / Ausschalter 24 feststellen�
Ausschalten:
Ein- / Ausschalter 11 drücken und loslassen�
Funktionsmerkmale
des Elektrowerkzeugs
Betriebsschalter (siehe Abb. 16-18)
Betriebsumschaltung ist nun bei ausge-
schaltetem Motor des Werkzeuges ge-
stattet.
Funktionsschalter 7 und 16 sind mit
Sperrknopf 32 ausgestattet, der es er-
möglicht den Funktionsschalter zu fi-
xieren. Drehen Sie Funktionsschalter 7
oder 16 während Sie Knopf 32 gedrückt halten um
den gewünschten Operationsmodus einzustellen.
[BH09-26, BH11-28, BH14-32]
Die Funktionsschalter 7 und 10 ermöglichen das
Umschalten der folgenden Betriebsmodi (siehe
Abb. 16):
Bohren (Stellen Sie die Funktionsschalter 7 und 10 in
die in Abb� 16�1 gezeigte Stellung) - Schlaglose Boh-
ren im Holz, synthetischen Stoffen, Metall�
Schlagbohren (die Funktionsschalter 7 und 10 auf die
Positionen in Abbildung 16�2 stellen) - Schlagbohren in
Mauerwerk, Beton und Naturstein�
Stoßen (Stellen Sie die Funktionsschalter 7 und 10 in
die in Abb� 16�3 gezeigte Stellung) - Stoßen der Kanä-
le in Mauerwerk, Beton bzw� Stein� Abhämmern von
Keramikfliesen.
BH-1200,
BH12-40
[BH-1200, BH12-40 V]
Der Funktionsschalter 16 ermöglicht das Umschal-
ten der folgenden Betriebsmodi (siehe Abb. 17-18):
Schlagbohren (Stellen Sie den Funktionsschal-
ter 16 in die in Abb� 17�1 und 18�1 gezeigte Stellung) -
V,
Schlagbohren in Mauerwerk, Beton und Naturstein�
Stoßen (Stellen Sie den Funktionsschalter 16 in die
in Abb� 17�2 und 18�2 gezeigte Stellung) - Stoßen der
Kanäle in Mauerwerk, Beton bzw� Stein� Abhämmern
von Keramikfliesen.
Zum einfacheren Umschalten zwischen
den einzelnen Betriebsarten die SDS
PLUS Aufnahme 1 oder die SDS MAX
Aufnahme 15 leicht von Hand verdrehen.
Stellrad Drehzahlvorwahl
[BH12-40 V, H-1200 VS]
Verwenden Sie den Geschwindigkeitsregler 17, um
die gewünschte Drehzahl und Schlagfrequenz einzu-
stellen�
[H15-11 V]
Mit dem Drehzahlregler 17 die gewünschte Schlagzahl
und Schlagenergie einstellen�
Die erforderliche Drehzahl ist vom Werkstoff abhängig
und kann durch praktischen Versuch ermittelt werden�
Nach einem längeren Arbeiten mit niedrigen Drehzah-
len das Elektrowerkzeug mindestens 3 Minuten lang
abkühlen lassen� Dazu das Elektrowerkzeug im Leer-
lauf mit höchster Drehzahl laufen lassen�
Vibrationsschutz-System
[BH-1200, BH12-40 V, BH14-32, H-1200 VS]
Das Vibrationsschutz-System ist dafür konzipiert die
Vibrationsstöße (während des Arbeitsvorgangs) zu
vermindern�
Sicherheitskupplung
[BH09-26, BH11-28, BH-1200, BH12-40 V, BH14-32]
Die Sicherheitskupplung schützt das Elektrowerkzeug
gegen Überladung und Schäden falls während des
Bohrens ein Zubehörteil beschädigt wird�
Kontrollleuchte
[BH12-40 V]
Die Kontrollleuchte 18 leuchtet, wenn das Elektrowerk-
zeug mit dem Stromnetz verbunden ist und bereit ist
eingeschaltet zu werden�
mit Elektrowerkzeugen
Tragen Sie bei Schlagbohrarbeiten dicke
Handschuhe, um Ihren Körper vor Vibra-
tionen zu schützen.
Deutsch
26
Tipps zum Arbeiten

Publicité

loading