Allgemeine Informationen; Wichtige Hinweise; Reinigung; Thermostat - BIELMEIER BHG Séries Guide D'utilisation

Stérilisateur pour conserves
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 22

ALLGEMEINE INFoRMATIoNEN

Fassungsvermögen: Der BIELMEIER Einkoch­
auto mat fasst 29 Liter . Der Flüssigkeitsstand darf
bis max . 4 cm unter den oberen Rand reichen .
Das Gerät ist vielseitig verwendbar: Einkochen,
Wärmen im Wasserbad, Zubereiten von heißen
Getränken, Kochen*, Aufwärmen*, Blanchieren
von Gemüse* usw .
Dicke, zum Anbrennen neigende Speisen müssen
langsam und unter ständigem Rühren erwärmt
werden . *
Sollte Ihr Gerät einmal leerkochen, verhindert
ein zusätzlicher Trockengehschutz Schäden am
Heizelement . Lassen Sie das Gerät dann gut ab­
kühlen, bevor Sie es wieder befüllen . Es besteht
ansonsten Verbrühungsgefahr durch Dampf­
bildung . Außerdem kann dadurch bei Emaille­
Geräten die Oberfläche beschädigt werden .
Beim ersten Gebrauch kann Geruch entstehen,
der sich aber nach kurzer Betriebsdauer verliert .
aus hygienischen Gründen sollten Sie vor dem
ersten Gebrauch das Gerät mit ca. 6 Liter Was-
ser einmal auskochen – thermostatregler (4)
auf Entsaften stellen.
wIChTIGE hINwEISE ZuM
GEBRAuCh DES GERäTES
Vor dem ersten Gebrauch die Innenseite des
Kessels (2) sorgfältig reinigen . Bitte beachten
Sie hierzu den Abschnitt „Reinigung" .
Befüllen Sie das Gerät bevor Sie es einschalten .
Überfüllen Sie den Kessel (2) nicht! Füllen Sie
den Topf (2) bis maximal 4 cm unterhalb des
Randes . Ein Überlaufen ist gefährlich und
kann das Gerät beschädigen.
Flüssigkeiten, die nach Gebrauch noch im Kessel
(2) vorhanden sind, müssen abgeschöpft oder
über den Auslaufhahn (9) – falls vor handen – ab­
gelassen werden . Kippen Sie das Gerät nicht!
BITTE BEAChTEN SIE BEI KuNSTSToFF-GERäTEN:
Das Gerät ist ausschließlich zum Einkochen von
Lebensmitteln, zum Entsaften und zur Zuberei­
tung von heißen Getränken gedacht .
* Geräte aus Kunststoff sind aufgrund ihres offen liegenden Heizelements hierfür nicht geeignet.
Es ist nicht dafür geeignet dickflüssige Lebens-
mittel direkt im Gerät zu erwärmen bzw. zu
kochen.
Im Gegensatz zu den Emaille­ bzw . Edelstahl­
Geräten ist der Boden des Kessels (2) nicht ge­
schlossen – das heizelement liegt offen.
Vorsicht! Verbrennungsgefahr bei unsachge­
mäßer Handhabung!
Niemals in den Kessel (2) greifen, wenn der Netz­
stecker (6) angesteckt ist oder vor kurzem ange­
steckt war .

REINIGuNG

Tauchen Sie das Gerät nie ins Wasser! Wischen
Sie es bei gezogenem Stecker (6) außen feucht
ab und waschen es innen aus . Etwa auftretende
Kalk rück stände können Sie mit Essigwasser oder
handelsüblichem Entkalker von Zeit zu Zeit be­
seitigen – anschließend mit klarem Wasser aus­
kochen!
Schöpfen Sie die Reinigungsflüssigkeit ab oder
lassen Sie sie über den Auslaufhahn (9) – falls
vorhanden – ab . Kippen Sie das Gerät nicht!
Von Zeit zu Zeit muss der Auslaufhahn (9) mit hei­
ßem Wasser, dem Spülmittel zugesetzt werden
kann, gereinigt werden .

ThERMoSTAT (4)

Das Gerät ist mit einem Präzisions­Thermostat
(Kapillarrohr­Regler) ausgerüstet . Der Thermo­
statregler (4) ist von ca . 30°C bis zum Siedepunkt
stufenlos einstellbar . Die eingestellte Tempera­
tur wird automatisch geregelt . Ein zusätzliches
Thermometer ist nicht erforderlich .
TEMPERATuREINSTELLuNG
Drehen Sie den Thermostatregler (4) nach rechts
bis zum Anschlag, dann bis zur gewünschten
Temperatur­Stufe zurück .
Drehen Sie am Ende der Betriebszeit und bei
Betriebsunterbrechungen den Thermostat­
regler (4) ganz nach links, entgegen dem Uhr­
zeigersinn und ziehen den Netzstecker (6) .
D
7

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières