Anzünden Des Brenners; Ausschalten; Verwendung Der Verchromten Platte; Wartung Und Reinigung - Eurofrequence Minima Serie Instructions Pour L'installation, L'emploi Et L'entretien

Fry-top au gaz
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 21
5.2
ANZÜNDEN DES BRENNERS ABB. 3 UND 5
- Zum Anzünden und Einstellen des Brenners den Drehknopf auf die gewünschte Stufe drehen, wobei zu beachten ist, daß die
Stufen von 8 bis 1 den folgenden ungefähren Temperaturen entsprechen:
TEMPERATURREGLER
POS. 8 =
POS. 7 =
POS. 6 =
POS. 5 =
POS. 4 =
POS. 3 =
POS. 2 =
POS. 1 =
5.3
AUSSCHALTEN ABB. 3
- Zum Auslöschen des Brenners den Drehknopf wieder auf die Stufe (
5.4

VERWENDUNG DER VERCHROMTEN PLATTE

ANZÜNDEN:
Die lauwarme Platte leicht mit Pflanzenöl ölen und abwarten, bis die Platte die gewünschte Temperatur erreicht.
BRATEN UND GRILLEN:
Die optimale Temperatur beträgt etwa 240÷250°C. Diese Temperatur gestattet einen gesunden Kochvorgang ohne Verlust
der Haupteigenschaften der Speisen: Schmackhaftigkeit, guter Duft und feines Aussehen.
VERWENDUNG:
Die verchromte Platte absorbiert kein Fett wie dagegen die traditionellen Platten aus Eisen oder Gußeisen.
Zum Braten und Grillen kann die gesamte Plattenoberfläche genutzt werden.
DAS METALL NICHT MIT SPITZEN ODER SCHNEIDIGEN GEGENSTÄNDEN ABSCHABEN! (Abb. 6)
sondern hitzefeste Plastikgegenstände oder Schaber aus Inox-Stahl mit abgerundeten Kanten verwenden.
Achtung: verwenden Sie nicht den Eckenschaber, der Kratzer auf der Platte verursachen und deren Leistungsfähigkeit und
Putzbarkeit in unrückgängiger Weise beeinträchtigen würde. Die Klinge austauschen, wenn sie nicht einwandfrei scharf ist.
6.
- Die Teile aus Inox-Stahl täglich mit lauwarmem Seifenwasser säubern, reichlich nachspülen und sorgfältig abtrocknen.
- Die Inox-Stahlteile dürfen absolut nicht mit herkömmlichen Metallwollen, Bürsten oder Stahlschabern geputzt werden,
weil sich dadurch Eisenteilchen ablagern könnten, die verrosten und auf dem Gerät Roststellen bilden könnten. Eventuell
kann Stahlwolle verwendet werden, die in die selbe Richtung der Oberflächensatinierung gewischt werden muß.
- Wenn das Gerät eine längere Zeit lang nicht verwendet wird, ein leicht in Vaselinöl getunktes Tuch energisch über die
gesamten Stahloberflächen wischen und so einen Schutzfilm auftragen. Den Raum von Zeit zu Zeit durchlüften.
KOCHPLATTE
- Die Platte häufig mit einem feuchten Tuch abwischen und danach einige Minuten lang in Betrieb setzen, wobei die
Drehknöpfe auf die Höchststufe zu drehen sind, damit sie in der kürzest möglichen Zeit trocken kann. Daraufhin einen
dünnen Film Vaselinöl auftragen.
VERCHROMTE PLATTEN
- Die Platte häufig mit einem feuchten Tuch abwischen. Eventuelle Verkrustungen mit einem festen, geneigt gehaltenen
Plastikschaber entfernen und danach die Platte mit einem Tuch abtrocknen. Daraufhin einen dünnen Film Vaselinöl auftragen.
WICHTIG
Nach Verwendung von Reinigungsmitteln muß die Platte nachgespült und zum Trocknen einige Sekunden lang angeheizt
werden. Von Zeit zu Zeit einen Ölfilm oder einen gleichwertigen Schutzfilm auftragen.
So bleibt die Platte immer wie neu erhalten.
TEILE AUS ROSTFREIEM STAHL
- Auch die Teile aus rostfreiem Stahl müssen mit Seifenwasser gewaschen und mit einem weichen Tuch abgetrocknet
werden. Der Glanz bleibt erhalten, wenn sie ab und zu mit einem flüssigen Poliermittel (POLISH - überall im Handel
erhältlich) abgewischt werden.
DE
EISENPLATTE
300 °C
270 °C
240 °C
210 °C
180 °C
160 °C
140 °C
140 °C
VERCHROMTE PLATTE
260 °C
235 °C
210 °C
190 °C
170 °C
150 °C
140 °C
140 °C
) drehen und zur Gesamtausschaltung auf die Stufe (

WARTUNG UND REINIGUNG

- 38 -
).

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières