Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 48
3.4 Störungsbehebung
Störung
Ursache
Abhilfe
Nach mehreren Zündversuchen führt die elektronische Regelung die Störabschaltung des Heizkessels herbei.
Düsen der Pilotbrenner verschmutzt - Mit Druckluft reinigen
Kontrollieren, ob die Gaszufuhr zum Heizkessel ordnungsgemäß erfolgt und die Leitungen entlüftet wurden.
Kontrollieren, ob die Elektroden korrekt positioniert sind und keine Verkrustungen aufweisen (siehe Abb. 16).
Überprüfen, ob der Heizkessel einwandfrei geerdet ist.
Die Anschlüsse an den Zünd- und Ionisationselektroden kontrollieren.
In der Zündphase erfolgt keine Entladung zwischen den Elektroden.
Kontrollieren, ob die Elektroden korrekt positioniert sind und keine Verkrustungen aufweisen (siehe Abb. 16).
Regelthermostat zu niedrig eingestellt.
Stromzufuhr kontrollieren.
Die Anschlüsse an den Zünd- und Ionisationselektroden kontrollieren.
Die Anschlüsse an der elektronischen Flammenüberwachung kontrollieren.
Überprüfen, ob PHASE und NULLLEITER vertauscht sind und ob die Massekontakte effizient sind.
Den Gaseingangsdruck und eventuelle offene Druckwächter überprüfen.
Den Sicherheitsthermostat rücksetzen.
Sicherstellen, dass der Raumthermostat geschlossen ist.
Der Brenner brennt nicht einwandfrei: zu hohe, zu niedrige oder zu gelbe Flammen
Gasventilfilter verschmutzt
Gaszuleitungsdruck kontrollieren.
Gasdüsen verschmutzt.
Kontrollieren, ob der Heizkessel verschmutzt ist.
Kontrollieren, ob die Belüftung des Raums, in dem sich das Gerät befindet, für eine einwandfreie Verbrennung ausrei-
cht.
Geruch nach unverbranntem Gas
Sicherstellen, dass die Therme sauber ist
Sicherstellen, dass der Kamin richtig zieht
Sicherstellen, dass der Gasverbrauch nicht zu hoch ist
Der Heizkessel funktioniert zwar, aber die Temperatur steigt nicht
Funktionstüchtigkeit des zweistufigen Regelthermostats kontrollieren.
Sicherstellen, dass die 2. Stufe des Gasventils (max. Leistung) gespeist wird (siehe Abb. 9)
Sicherstellen, dass der Gasverbrauch nicht geringer ist als vorgesehen.
Sicherstellen, dass die Therme sauber ist.
Kontrollieren, ob die Therme für den Bedarf der Heizanlage ausreichend bemessen ist.
Kontrollieren, ob die Heizpumpe blockiert ist.
Wassereintrittstemperatur zur Anlage zu hoch oder zu niedrig
Funktionstüchtigkeit des 2-stufigen Regelthermostats kontrollieren.
Kontrollieren, ob die Heizpumpe blockiert ist.
Kontrollieren, ob die technischen Merkmale der Umwälzpumpe für die Größe der Anlage angemessen sind.
Explosion am Brenner. Verzögerte Zündung
Sicherstellen, dass der Gasdruck ausreichend, und der Geräteblock nicht verschmutzt ist.
Der Regelthermostat schaltet mit einer zu hohen Temperaturabweichung ein
Kontrollieren, ob die Kugel korrekt in der Hülse sitzt.
Funktionstüchtigkeit des zweistufigen Thermostats kontrollieren.
Der Heizkessel erzeugt Kondenswasser
Sicherstellen, dass der Heizkessel nicht bei zu niedrigen Temperaturen (unter 50°C) betrieben wird.
Kontrollieren, ob der Gasverbrauch korrekt ist.
Schornsteinzug kontrollieren.
Der Heizkessel wird ohne erkennbaren Grund abgeschaltet
Ansprechen des Sicherheitsthermostats infolge Überhitzung.
NB: Um unnötige Kosten zu vermeiden, sollte immer sichergestellt werden, dass die eventuelle Blockierung des Kessels
nicht an einer Unterbrechung der Gas-/Stromversorgung liegt, bevor der technische Kundendienst gerufen wird.
86
Cod. 3540G310 - 03/2007 (Rev. 02)
Pegasus LN 2S
DE

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières