Garantiebedingungen; Reparatur Des Bootes; Entsorgung Des Produktes; Entsorgung Der Verpackung - Gumotex KAJAK K2 Manuel De L'utilisateur

Masquer les pouces Voir aussi pour KAJAK K2:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 17
und befestigen Sie sie am Boot.
Die Textilschicht an der Oberfl äche des Bootes wird
durch Sonnenstrahlung geschädigt, deshalb sollte das
Boot nach jeder Fahrt in den Schatten gelegt werden.
WARNUNG
• Das Lösen der Fixierungsgurte und die Entlassung des
Boots beim Umkippen sind auf ruhigem Wasser vorab
gut zu trainieren!
• Achten Sie auf großen Wasserfl ächen (Meer, Seen)
auf Wasserströmungen und den Wind, der vom Ufer
weht. Es besteht die Gefahr nicht mehr zurückkehren
zu können!
• Das Kajak darf nicht unter erschwerenden Bedin-
gungen verwendet werden, wie z. B. verringerte
Sicht (Dunkelheit, Nebel, Regen).
Charakteristika des Schwierigkeitsgrades WW4 – sehr
schwer:
• große Stromschnellen, Wellen, Rollen, Wirbeln, starke
Blockierungen, wir empfehlen eine Besichtigung der zu
befahrenden Abschnitte
HINWEIS
Widmen Sie der Wahl der Schwimmweste besondere
Aufmerksamkeit. Die Schwimmweste muss mit einem
Schildchen mit Informationen über die Tragfähigkeit
und einem Sicherheitszertifi kat versehen sein.
5. Zusammenfalten des Bootes, siehe Bild 3
Vor dem eigentlichem Zusammenfalten machen Sie das
Boot frei von Schmutz und trocken.
Lassen Sie die Luft von den Sitze und der vordere Fußlehne
ab. Das Luftentleeren kann durch Zusammenrollen des
Bootes zu den Ventilen oder durch Luftabblasen beschleunigt
werden. Im Kajak dürfen keine scharfkantigen Gegenstände
bleiben! Nach dem Auslassen der Luft legen Sie den Kajak
so auseinander, dass der Boden auf dem Fußboden liegt
und die Seitenzylinder nach Innen zur Kajakmitte gefaltet
sind und ca. 15 cm überlappen. Anschließend den Kajak je
ca. 30 cm von der Spitze in die Richtung zu den Ventilen
im Abstand von ca. 130 cm vom Ende zusammenlegen.
Genauso auch den restlichen Korpus-Teil von der Spitze zur
Mitte zusammenlegen. Die zusammengepackten Hälften
legen Sie übereinander und ziehen mit Kompressionsgurten
fest. Drücken Sie die Luft aus dem Sack aus, rollen Sie das
Sackende ein und schließen Sie es mit Klemmen.
6. Pfl ege und Lagerung
Die Gummibeschichtung der Bootshaut ist empfi ndlich
gegen Öl, Benzin, Toluol, Azeton, Petroleum und ähnliche
Lösungsmittel. Waschen Sie das Boot nach jeder Verschmu-
tzung und vor der Lagerung mit lauwarmem Wasser mit
Seifen- oder Spülmittelzusatz. Ein gründliches Abspülen ist
nach einer Verwendung in Meeresgewässern notwendig. Es
ist zweckdienlich, den Zustand der Auslass- und Überdruck-
ventile zu kontrollieren. Bei undichtem Ventil kann man mit
einem speziellen Ventilschlüssel den Ventilkörper vom Boot
abschrauben und die Membrane mit Pressluft oder einem
Wasserstrahl reinigen. Vor der Lagerung empfehlen wir die
Oberfl äche des Kajaks mit einem Mittel zur Bootshautp-
fl ege einzureiben, das reinigend wirkt und das Material
vor Verunreinigung schützt, bzw. einen UV-Schutzfi lter bil-
det. Verwenden Sie zur Pfl ege grundsätzlich keine Mittel,
die Silikon enthalten. Lagern Sie das saubere und trocke-
ne Boot an einem lichtgeschützten trockenen Ort bei einer
Temperatur von (15 – 35) °C, mindestens 1,5 m von einer
etwaigen Strahlungswärmequelle entfernt und außerhalb
der Reichweite von Nagetieren. Bei länger dauernder Lage-
rung empfehlen wir das Boot von Zeit zu Zeit für 24 Stunden
aufzupumpen, damit es sich nicht abliegt. Wir empfehlen
mindestens einmal alle zwei bis drei Jahre beim Boot eine
Serviceinspektion beim Hersteller oder einer autorisierten
Werkstätte machen zu lassen.
Durch schonenden Umgang und guter Pfl ege kann man die
Lebensdauer des Bootes erhöhen.

7. Garantiebedingungen

Die Garantiefrist beträgt 24 Monate und beginnt ab dem
Verkaufsdatum zu laufen. Der Hersteller gewährt eine
unentgeltliche Reparatur oder einen Ersatz für Mängel am
Material oder in der Produktion. Die Garantie bezieht sich
nicht auf die Beschädigung der Luftkammern infolge eines
höheren Drucks, als der vorgeschriebene Betriebsdruck ist!!!

8. Reparatur des Bootes

Das beschädigte Boot können Sie leicht selbst mit dem bei-
liegenden Klebeset reparieren.
Klebevorgang:
• markieren Sie am Boot die beschädigte Stelle und wäh-
len Sie je nach Größe den richtigen Flicken,
• die Oberfl äche des Flickens und der Klebestelle muss
trocken, sauber und ohne alte Kleberreste sein,
• für einen perfekten Halt der Verbindung empfehlen wir, be-
ide zu klebende Flächen mit Azeton zu bestreichen,
• tragen Sie auf beide Klebefl ächen eine dünne Kleber-
schicht auf und tragen Sie nach dem Trocknen eine zwei-
te Kleberschicht auf,
• nach dem Antrocknen der zweiten Schicht legen Sie den
Flicken auf die beschädigte Stelle, drücken Sie ihn mit
großer Kraft an und beschweren Sie ihn oder walzen Sie
ihn mit einer Rolle auf einer ebenen Unterlage.
Bei kleineren Reparaturen (Durchstich) kann man das Boot
schon nach 30 Minuten aufpumpen und die Fahrt fortsetzen,
bei größeren Reparaturen empfehlen wir 24 Stunden zu warten.
Wir empfehlen kompliziertere Reparaturen direkt beim Hersteller
oder in einer autorisierten Reparaturwerkstätte durchführen zu
lassen.
Reparaturen während oder nach der Garantiezeit gewährt
der Hersteller:
GUMOTEX Coating, s.r.o., Mládežnická 3062/3a
690 02 Břeclav, Tschechische Republik

9. Entsorgung des Produktes

Entsorgen Sie das Ruder auf einer Deponie für Kommunal-
müll oder unter Verwendung der besten, verfügbaren Tech-
nologie.
Das Benutzerhandbuch sollte recycelt oder mit dem Kom-
munalmüll auf einer Deponie entsorgt werden.

10. Entsorgung der Verpackung

Karton – Recycling nach den an der Verpackung befi ndli-
chen. Polyethylen-Luftpolsterfolie – Recycling nach den an
der Verpackung befi ndlichen Symbolen.
15

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières