Télécharger Imprimer la page

Cata IB 302 BK Instructions Pour L'usage Et La Maintenance page 12

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 14
Alternativ dazu kann auch die MINUS-Taste (2) ununterbrochen
gedrückt werden, bis die Leistungsstufe erreicht 0 ist.
Sollte eine der Kochzonen heiß sein, werden abwechselnd „H"
und „0" angezeigt.
Ausschalten aller Kochstellen
Das sofortige Ausschalten aller Kochstellen ist jederzeit mit der
EIN/AUS-Taste möglich. Im Standby- Zustand erscheint ein "H"
in allen Kochstellen, die den Status "Heiss" besitzen. Die anderen
Kochstellenanzeigen sind dunke.
Leistungsstufen
Die Leistung der Kochstellen ist in 9 Stufen einstellbar und wird
durch die Ziffern „1" bis „9" mittels LEDSieben - Segment -
Anzeigen angezeigt.
Wird bei der Kochzone vorn links die Leistungsstufe 9 eingestellt,
so wird die Leistung nach einer Betriebszeit von 30 Minuten aus
Sicherheitsgru! nden etwas verringert. Sollten Sie mehr Leistung
benötigen, wählen Sie die Booster-Leistungsstufe („P").
Booster-Funktion
Nachdem die gewünschte Kochzone ausgewählt wurde, kann
die Booster-Funktion durch Wählen der Leistungsstufe 9 und
anschließendes Drücken der PLUS-Taste (3) aktiviert werden.
Bei dieser Funktionsweise können bestimmte Kochzonen mit
einer über dem Nennwert liegenden Leistung betrieben werden.
(Die Zahl der Kochzonen, die gleichzeitig mit Booster-Funktion
zum Einsatz kommen können, hängt ab von der diesen zuführten
Leistung, die als solche stets unterhalb der maximalen Leistung
des gesamten Kochfelds liegen muss.) Falls die von Ihnen
gewünschte Kochzone ein Zuschalten der Booster-Funktion
erlaubt, erscheint auf dem Display das Symbol "P". Reicht die
vorhandene Leistung nicht aus, blinkt drei Sekunden lang die
Leistungsanzeige der Kochzone, bei der eine automatische
Reduzierung der Leistung erforderlich ist.
Zum Schutz des Kochgeschirrs ist die Betriebszeit der Booster-
Funktion auf fünf Minuten beschränkt. Nach dem automatischen
Abschalten der Booster-Funktion arbeitet die jeweilige Kochzone
weiter auf Leistungsstufe "9". Nach wenigen Minuten kann die
Booster-Funktion erneut in Betrieb genommen werden.
Die Booster-Funktion bleibt selbst dann in Betrieb, wenn der Topf
oder die Pfanne von der Kochzone genommen wird; auch die
Zeituhr zum automatischen Abschalten läuft in diesem Falle weiter.
Die Leistungsverwaltung basiert auf dem Prinzip, wonach die letzte
im Zusammenhang mit der Leistung der verschiedenen Bereiche
vorgenommene Änderung stets die höchste Priorität hat. Dies
bedeutet, dass die vorher für die übrigen Bereiche eingestellten
Leistungswerte automatisch reduziert werden können.
- Muss bei einer Kochzone die Leistung reduziert werden,
blinkt drei Sekunden lang der Anzeiger des Bereichs, dessen
Leistung vermindert wird, sodass dem Benutzer vorher noch
ein Korrekturzeitraum zur Vornahme einer entsprechenden
Änderung zur Verfügung steht.
- Wird bei der gewählten Kochzone vor Ablauf dieses
Korrekturzeitraums eine Änderung vorgenommen, kommt es
seitens der Leistungsverwaltung zu einer erneuten Überprüfung
der gegebenen Leistungsverhältnisse. Ist in diesem Fall keine
Leistungsreduzierung mehr notwendig, wird der Blinkbetrieb
eingestellt und auf der entsprechenden Anzeige bleibt die
ursprüngliche Leistungsstufe erhalten.
- Eine erneute Veränderung der Leistungsverteilung durch den
Benutzer bedeutet nicht, dass es bei den Kochzonen, deren
Leistung automatisch zurückgenommen wurde, von selbst zu
einer Anhebung der Leistung kommt.
Restwärmeanzeige
Der Benutzer soll auf auf eine gefährliche Berührtemperatur
auf der Glaskeramik im Bereich einer Kochstelle hingewiesen
werden. Die Tempertur wird über ein mathematisches Modell
berechnet und verbliebene Restwärme mittels eines „H" auf dem
entsprechenden 7-Segment-Display angezeigt.
Das Aufheizen und Abkühlen wird in Abhängigkeit der
· gewählter Leistungsstufe („0" bis „9")
· Betriebszeit.
Nach Ausschalten der Kochstelle zeigt die zugehörige Anzeige
so lange ein „H", bis die zugeordnete Kochstellentemperatur
rechnerisch unter einem ungefährlichen Niveau liegt (≤ 60°C).
Abschaltautomatik (Betriebsdauerbegrenzung)
Abhängig von der eingestellten Kochstufe wird jede Kochstelle
individuell nach einer bestimmten, maximalen Betriebsdauer
abgeschaltet, falls innerhalb dieser Zeit keine Bedienung der
zugeordneten Kochstelle erfolgt ist. Jedes Verändern des. Jede
die entsprechende Kochzone betreffende Veränderung (über die
Tasten PLUS und MINUS) führt zu einer automatischen Nullung
der maximalen Betriebszeit der jeweiligen Zone und setzt diese
auf ihren Ausgangswert zurück.
Schutz gegen unbeabsichtigtes Einschalten
· Bei einer erkannten Dauerbetätigung von Tasten für etwa
10 Sekunden schaltet die Elektronik selbsttätig ab. Die
Steuerung gibt für die Zeit von 10s der Störung ein akustisches
Fehlersignal aus, damit der Benutzer den vermutlich über der
Bedienung abgestellten Gegenstand entfernen kann.Auf den
Anzeigen wird der Fehlercode "E R 0 3" blinkend angezeigt.
Liegt der Fehler länger als 10s an, wird nur noch der Fehler
"ER 03" blinkend ausgegeben und zwar so lange wie die
Störung als vorhanden erkannt wird. Sollte die Kochstelle
den Status "Heiss" besitzen, wird das "H" im Wechsel mit der
Fehlermeldung ausgegeben.
· Wird nach dem EIN-Schalten mittels der Power-Taste nicht
innerhalb von 20 s eine Kochstelle aktiviert, so verfällt die
Steuerung vom EIN-Zustand wieder in den Stand-By-Modus.
· Die Ein/Aus-Taste hat im eingeschaltetem Zustand Vorrang
bei der Ausführung vor allen anderen Tasten, so dass auch
bei Mehrfachoder Dauerbetätigung von Tasten die Steuerung
jederzeit ausgeschaltet werden kann.
· Im Stand-by Zustand wird eine Dauerbetätigung nicht signalisiert.
Allerdings müssen alle Tasten wieder als unbetätigt erkannt
werden, bevor die Steuerung wieder eingeschaltet werden kann.
Verriegelung (Kindersicherung)
◊ Funktion Kindersicherung:
Verriegeln:
Zur Inbetriebnahme der Schutzfunktion für Kinder müssen
nach dem Einschalten der Touch Control gleichzeitig die
Zonenwahltaste unten rechts und die Taste MINUS betätigt
und anschließend gleich noch einmal die Zonenwahltaste unten
rechts gedrückt werden. Auf allen Anzeigen erscheint ein "L"
wie LOCKED (= Kindersicherung gegen unbeabsichtigtes EIN-
Schalten). Sollte eine Kochstelle den Status "Heiss" besitzen
wird im Wechsel das "L" und "H" angezeigt.
Dieser Bedienungsablauf muß innerhalb von 10s stattfinden
und es darf keine andere Taste als die oben beschrieben bedient
werden. Andernfalls wird die Eingabe als nicht vollständig
abgebrochen und das Kochfeld ist nicht verriegelt. Die Elektronik
bleibt bis zur Entriegelung im verriegelten Zustand, auch wenn
die Steuerung zwischenzeitlich Aus- und wieder Eingeschaltet
wurde. Auch ein Reset (nach spannungslosen Zustand) der
Steuerung hebt die Verriegelung nicht auf.
Entriegeln zum Kochen:
Für das Entriegeln und Bereitschalten der Steuerung ist es
notwendig, die Kochstellenwahltaste - und die MINUS-Taste
gleichzeitig, gemeinsam zu betätigen. Das "L" für LOCKED in
der Anzeige erlischt und auf allen Kochstellen wird die "0" mit
blinkendem Punkt angezeigt. Sollte eine Kochstelle den Status
"H" besitzen wird Anstelle der statischen "0" das "H" angezeigt.
Nach dem Ausschalten der Steuerung ist die Kindersicherung
wieder aktiv.
Verriegelung aufheben:
Nach dem Einschalten der Steuerung kann die Kindersicherung
deaktiviert
werden.
Kochstellenwahltaste – und die MINUS-Taste erst gemeinsam
und anschließend die MINUS-Taste noch einmal alleine zu
betätigen. Wenn alle Schritte in der richtigen Reihenfolge
und innerhalb von 10 Sekunden durchgeführt wurden, ist die
Verriegelung aufgehoben und die Steuerung befindet sich im
Hierzu
ist
es
notwendig,
die

Publicité

loading