Wartung, Reinigung Und Sterilisation - IKA ULTRA-TURRAX T 8 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Dispergierwerkzeug S 8 N - 8 G
Zu Reinigungszwecken kann das Dispergierwerkzeug wie nachfol-
gend beschrieben zerlegt werden:
- Rotor (4) von der Welle (2) ab-
schrauben
- Welle nach oben herausschieben
- Lagerbuchse (5) von der Rotor-
welle abziehen und bei Abnutzung
durch eine neue Lagerbuchse er-
setzen
- Lagerbuchse (3) aus dem Schaft
herausschieben und bei Abnutz-
ung durch eine neue Lagerbuchse
ersetzen
Der Zusammenbau erfolgt in
umgkehrter Reihenfolge.
1
Schaftrohr
3
PTFE - Lagerbuchse
4
Rotor
5
Lagerbuchse
8
Rändelschraube
2001 Rotorwelle kompl.
Produktberührende Werkstoffe (beide Dispergierwerkzeuge)
Schaft, Rotor und Welle:
Gleitlager:
T8 122005
nichtrostender Stahl;
Werkst.-Nr. AISI 316 L
PTFE

Wartung, Reinigung und Sterilisation

Dispergierwerkzeuge
Reinigung: Unmittelbar nach dem Arbeiten mit dem Gerät muss
das Dispergierwerkzeug gereinigt werden, damit Substanzreste
die Gewinde von Rotor und Stator nicht verkleben.
Dazu wird das Dispergierwerkzeug in einem Lösungsmittel betrie-
ben, das die Substanzreste ablöst, das jedoch die PTFE-Buchsen
und den rostfreien Stahl nicht angreift. Infolge der großen Strö-
mungsgeschwindigkeiten werden Rotor und Stator dabei schon
weitgehend gesäubert. Zur gründlichen Reinigung muss das Dis-
pergierwerkzeug demontiert werden, da die Innenwand des
Schaftrohres vom Medium benetzt wird.
Sterilisation:a) Chemisches Verfahren
Durch keimtötende Lösungen (Formalin, Phenol,
Alkohol etc.) lassen sich viele Desinfektionsfälle
lösen. Wichtig ist, dass die Desinfektionsmittel-
reste anschließend mit keimfreiem Wasser ent-
fernt werden.
b) Keimtötung durch feuchte Wärme
Hierunter versteht man gespannten Wasserdampf
von 2 bar Überdruck bei 120°C.
c) Keimtötung durch Heißluft
Die Heißluftsterilisation wird üblicherweise bei
160°C durchgeführt.
Bei Dispergierwerkzeugen müssen die PTFE-Buchsen (3) und (5)
überwacht werden, da bei einer Beschädigung derselben durch
die Sogwirkung der rotierenden Welle das Medium aufsteigt und
so bis in die Antriebseinheit gelangen kann. Wenn also Medium
aus der oberen, seitlichen Bohrung am Schaftrohr austritt, ist die
Arbeit sofort zu unterbrechen und die PTFE-Buchsen zu überprü-
fen und gegebenenfalls auszutauschen. (Demontage wie zuvor
beschrieben).
Der Wirkungsgrad von Rotor und Stator ist abhängig vom Zustand
der Zahnkanten. So kann sich bei abrasiven Medien infolge der
Abrundung der Zahnkanten die Dispergierwirkung vermindern.
7

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières