Inbetriebnahme; Antriebseinheit Ultra - Turrax T8; Dispergierwerkzeuge - IKA ULTRA-TURRAX T 8 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Inbetriebnahme

Achten Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes darauf, dass die auf
dem Typenschild des Netzgerätes angegebene Spannung mit Ihrer
Netzspannung übereinstimmt. Ist dies nicht der Fall, darf das Gerät
nicht in Betrieb genommen werden.
- Netzgerät an Steckdose anschließen - rote LED leuchtet
- Anschlussstecker des Antriebes in Anschlussbuchse des Netzge-
rätes stecken
Der Anschlussstecker ist mit einem Codierstift versehen,
welcher die richtige Polarität garantiert. Sollte dieser Codier-
stift abgebrochen sein, ist die richtige Polarität nicht mehr
gewährleistet und die Drehrichtung des Antriebes kann sich
ändern, was eine Zerstörung des Dispergierwerkzeuges zur
Folge hat. In diesem Falle ist das Anschlusskabel zu erneu-
ern.
- die zu bearbeitende Substanz in z.B. ein Becherglas geben, wel-
ches in einer Aufnahme (z.B. IKA Spannhalter) gegen Verdrehen
zu sichern ist
- Dispergierwerkzeug in das zu bearbeitende Medium halten und
erst danach das Gerät mit dem Schalter starten (bei kleinstmög-
licher Drehzahl)
- bei fest/flüssigen Gemischen Feststoff erst zugeben, wenn die
gewünschte Drehzahl errreicht ist.

Antriebseinheit ULTRA - TURRAX T8

Die hochwertige Antriebseinheit erschließt mit einer Leistungsauf-
nahme bis max. 100 Watt bei Drehzahlen von 5000 bis 25000
1/min neue Möglichkeiten in der Dispergiertechnik.
Durch die stufenlose Drehzahlverstellung und den Einsatz von klei-
neren Dispergierwerkzeugen mit einem Schaft Ø von 5 oder 8 mm
können kleinste Mengen schonend und schnell bearbeitet wer-
den. Der Antrieb besitzt zur Drehzahlverstellung ein Rändelrad mit
6
einer Einteilung von 1 bis 6 und einen Markierungsstrich auf dem
Gehäuse, so dass Drehzahlen reproduzierbar einzustellen sind.

Dispergierwerkzeuge

Dispergierwerkzeug S 8 N - 5 G
Zu Reinigungszwecken kann das Dispergierwerkzeug wie nachfol-
gend beschrieben zerlegt werden:
- Rotorwelle (2001) mit dem Steck-
Steckstift nach oben herausschie-
ben
- Lagerbuchse (3) von der Rotorwelle
abziehen und bei Abnutzung durch
eine neue Lagerbuchse ersetzen
Der Zusammenbau erfolgt in
umgkehrter Reihenfolge.
1
Schaftrohr
3
PTFE - Lagerbuchse
8
Rändelschraube
2001 Rotorwelle kompl.
T8 122005

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières