IKA ULTRA-TURRAX T 8 Mode D'emploi page 4

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Bei einer auftretenden Unwucht oder außergewöhnlicher Geräusch-
entwicklung, ist das Dispergierwerkzeug auszutauschen. Ist nach
dem Tausch des Dispergierwerkzeuges keine Veränderung erkenn-
bar, darf das Gerät nicht mehr betrieben werden. In diesem Fall ist
das Gerät zur Reparatur an den Händler oder den Hersteller mit einer
beiliegenden Fehlerbeschreibung zurückzusenden.
Es dürfen nur von IKA freigegebene Dispergierwerkzeuge ein-
gesetzt werden!
Das Gerät darf - auch im Reparaturfall - nur von einer autorisierten
Fachkraft geöffnet werden. Vor dem Öffnen ist der Netzstecker
zu ziehen. Spannungführende Teile im Innern des Gerätes kön-
nen auch längere Zeit nach Ziehen des Netzsteckers noch unter
Spannung stehen.
Beim Handbetrieb und beim Betrieb am Stativ ist darauf zu achten,
dass ein sicherer Stand, eine geeignete Verdrehsicherung des
Rührgefäßes und ein Mindestabstand des Dispergierwerkzeuges
zum Rührgefäßboden gewährleistet ist.
Um eine ausreichende Kühlung des Antriebes zu gewährleisten,
dürfen die Lüftungsschlitze am Antrieb nicht abgedeckt werden.
Die für den Dispergiervorgang verwendeten Rührgefäße müs-
sen befestigt werden. Achten Sie auf eine gute Standfestigkeit
des gesamten Aufbaus.
Außerdem dürfen nur Stoffe oder Mischungen von Stoffen mit
dem Dispergiergerät verarbeitet werden, von denen der Anwen-
der Kenntnis darüber hat, dass der Energieeintrag durch das Dis-
pergieren unbedenklich ist. Das Gleiche gilt auch für den
Energieeintrag durch Sonneneinstrahlung während des Disper-
giervorganges.
Verarbeiten Sie keine krankheitserregende Materialien in offenen
Gefäßen, sonst können Dämpfe vom Anwender eingeatmet wer-
den. Arbeiten Sie auch bei geschlossenen Gefäßen unbedingt
unter einem geeigneten Abzug. Bei Fragen zur Bearbeitung von
krankheitserregendem oder anderem Material, bei dem geschlos-
sene Anlagen erforderlich sind, wenden Sie sich bitte an IKA.
Achten Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes darauf, dass die
kleinste Drehzahl eingestellt ist, da das Gerät ansonsten mit der
zuletzt eingestellten Drehzahl zu laufen beginnt. Beim
4
Dispergieren mit hohen Drehzahlen kann es dazu führen, dass
das Medium aus dem Mischbehälter spritzt.
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass zwischen dem
Medium und dem Dispergierschaft elektrostatische Entladungen
stattfinden, die zu einer unmittelbaren Gefährdung führen.
Nach einer Unterbrechung der Stomzufuhr läuft das Gerät wieder
an. Achten Sie darauf, dass das Gerät in diesem Fall am Ein-/Aus-
schalter ausgeschaltet werden muss bevor die Stromzufuhr wie-
der hergestellt ist.
Das Dispergiergerät darf nicht in explosionsgefährdeten Räumen,
zum Mischen von Gefahrstoffen und für den Betrieb unter Wasser
eingesetzt werden.
Beachten Sie, dass eventuell Abrieb vom Gerät oder von rotie-
renden Zubehörteilen in das zu bearbeitende Medium gelangen
kann. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an IKA.
Wechsel der Dispergierwerkzeuge und Montage von Zubehör
darf nur bei gezogenem Netzstecker erfolgen.
Eine Trennung vom Stromversorgungsnetz erfolgt bei dem Gerät
nur über das Ziehen des Netz - bzw. Gerätesteckers. Die Steck-
dose für die Netzanschlussleitung muss leicht erreichbar und
zugänglich sein.
Achten Sie beim Zudosieren von Pulvern darauf, dass Sie nicht
zu nahe am Flansch sind, da sonst Pulver in den Antrieb einge-
saugt werden kann.
Das Dispergierwerkzeug darf niemals trocken betrieben werden,
da ohne Kühlung der Werkzeuge durch das Medium, Dichtung
und Lagerung zerstört werden.
Lagerung und Dichtung sind aus PTFE bzw. nichtrostendem
Stahl, daher ist folgendes zu beachten: Chemische Reaktionen
von PTFE treten ein im Kontakt mit geschmolzenen, oder gelö-
sten Alkali- und Erdalkalimetallen, sowie mit feinteiligen Pulvern
von Metallen aus der 2. und 3. Gruppe des Periodensystems bei
Temperaturen über 300 °C - 400 °C. Nur elementares Fluor,
Chloridfluorid und Alkalimetalle greifen es an, Halogenkohlen-
wasserstoffe wirken reversibel quellend.
(Quelle: Römpps Chemie-Lexikon und "Ulmann" Band 19)
T8 122005

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières