Besonderheiten Zur Installation; Inbetriebnahme; Installationen Mit Absperrventil Vor Dem Zähler; Installationen Mit Absperrventil Vor Und Hinter Dem Zähler - DRESSER FLUXI 2000/TZ Mode D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour FLUXI 2000/TZ:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 7

3.2. Besonderheiten zur Installation

Turbinenradgaszähler sind Durchflussmessgeräte und
deshalb in ihrer Messgenauigkeit beeinflussbar durch
Turbulenzen im Gasstrom.
Der Fluxi 2000/TZ ist so konzipiert, dass er ziemlich un-
empfindlich gegen Störungen im Strömungsprofil ist.
Das Gerät kann mit kurzer Einlaufstrecke und ohne Aus-
laufstrecke installiert werden. Details siehe Anhang 2.
Optimale Messgenauigkeit kann bei Einhaltung folgen-
der Regeln erreicht werden:
• Bevorzugen Sie Leitungsbögen mit großem Radius
(≥ 5 DN) vor dem Zähler.
• Bei Querschnittsänderungen der Rohrleitung sind
Reduzierungen oder Erweiterungen in konzentri-
scher Form zu verwenden. Plötzliche Querschnitts-
änderungen sind zu vermeiden.
• Störkörper für die Gasströmung sind innerhalb 2 DN
hinter dem Messgerät zu vermeiden (z. B. Tauchhül-
sen etc.). Flanschdichtungen sollten zentrisch mon-
tiert sein, damit kein Einfluss auf den Gasstrom ge-
nommen wird.
• Ein- und Ausbau der integrierten Tauchhülsen hat
keinen Einfluss auf die Eichung.
3.3

Inbetriebnahme

3.3.1 Installationen mit Absperrventil vor dem
Zähler
Ventil sehr langsam öffnen, bis der Zähler anläuft. Lang-
samer Druckaufbau in der zu befüllenden Leitung (max
0,3 bar/sec). Erst wenn das Druckniveau ausgeglichen
ist, Absperrventil vollständig öffnen.
3.3.2 Installationen mit Absperrventil vor und
hinter dem Zähler
Ausgangsventil schließen. Eingangsventil langsam öff-
nen (max 0,3 bar/sec). Wenn im Zähler der Druck aufge-
baut ist, langsam und kontrolliert das Ausgangsventil
öffnen, sodass das Druckniveau erhalten bleibt und der
Zähler nicht überlastet wird.

3.3.3 Installation mit By-Pass

Alle Absperrventile schließen. By-Pass-Ventil langsam
öffnen und Druck in der Leitung hinter dem Zähler auf-
bauen. Im Weiteren wie §3.3.2, anschließend By-Pass
schließen.
Nach der Inbetriebnahme Dichtheit der Gesamtanla-
ge prüfen. Zusätzlich sicherstellen, dass die maximale
Durchflussrate des Zählers nicht überschritten wird.
16
4.

Impulssysteme

Der Turbinenradgaszähler Fluxi 2000/TZ ist standard-
mäßig mit 2 Niederfrequenzimpulsgebern und einem
Antimanipulationskontakt ausgestattet.
Optional installierte Impulsgeber:
– Induktive Mittel- oder Hochfrequenzimpulsgeber.
– Anbau eines Cyble-Sensors an den Zählerkopf, siehe
Anhang 3. Der Cyble- Sensor ist ein prellfreier Impuls-
geber. Er ermöglicht auch das Zählen eventueller
Rückflüsse.
– Ein mechanischer Antrieb (nach EN 12661) zum An-
bau von Zusatzkomponenten kann an den Zähler-
kopf ausgerüstet werden. Das maximale Anziehdreh-
moment (auf dem Gerät abgebildet) muss beachtet
werden. Wenn er nicht verwendet wird, bleibt der
Antrieb durch eine Schutzkappe verschlossen.
Hinweise für den Ex-Einsatz (ATEX):
• Die Impulsgeber dürfen nur an eigensichere Strom-
kreise gemäß EN 60079-11 angeschlossen werden.
• Der Zähler ist nur mit einem feuchtem Tuch zu reini-
gen.
• Wenn in der unmittelbaren Zählerumgebung Flug-
rost möglich ist, sind alle Aluminium-Außenteile ent-
sprechend zu schützen (z.B. durch Lackieren).
• Der Zähler muss in der Blitzschutzbetrachtung der
gesamten Installation berücksichtigt werden.
• Für Ein-/Ausbau von Geräten bzw. deren Reparatur
vor Ort, dürfen nur die Werkzeuge die für die betref-
fende Ex-Zone zugelassen sind, verwendet werden.
Achtung: die Einstufung der Ex- Zone während dem
Austausch der Geräte kann sich von der Einstufung
während eines normalen Betriebes unterscheiden.
• Geräte dürfen nicht Flammen, ionisierter Strahlung,
Ultraschall oder starken elektro-magnetischen Wel-
len ausgesetzt werden.
Impulswerte und Maximalfrequenzen sind in Anhang 5
angegeben. Elektrische Anschlusswerte stehen in An-
hang 4. Die Steckerbelegung wird an jedem Gerät auf
dem Typenschild angegeben.Schutz der Anschluss-
buchse : Wenn kein Impulsgeber gebraucht wird, muss
die Plastik Kappe angeschraubt bleiben, um die elekt-
rischen Kontakte der Anschlussbuchse zu schützen.
5.
Instandhaltung
Bei fachgerechtem Einbau und Wartung haben Sie mit
dem Fluxi 2000/TZ ein Messgerät im Einsatz, welches
über viele Jahre zu ihrer Zufriedenheit arbeiten wird.

Publicité

Table des Matières
loading

Produits Connexes pour DRESSER FLUXI 2000/TZ

Table des Matières