Funktionsprinzip; Grundsätzliches Zu Fluxi/Tz; Verpackung; Lagerung - DRESSER FLUXI 2000/TZ Mode D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour FLUXI 2000/TZ:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 7
Bewahren Sie dieses Dokument so auf, dass für alle Nut-
zer jederzeitiger Zugriff gewährleistet ist.
Bitte beachten Sie alle nationalen Regeln und Vorschrif-
ten für Installation, Betrieb und Betriebsunterhaltung
für Gasmessgeräte.
1.

Funktionsprinzip

Der Fluxi 2000/TZ eignet sich zur Messung aller Gase
der 1., 2. und 3. Gasfamilie (entspricht EN437), sowie
allen anderen gefilterten und nicht-korrosiven Gasen.
Turbinenradgaszähler sind Durchflussmessgeräte.
Durch den Gasfluss wird ein auf einer Welle befestigtes
Turbinenrad in Rotation versetzt. Die Drehzahl verhält
sich proportional zur linearen Strömungsgeschwindig-
keit des Gases. Die Bewegung des Rades wird mecha-
nisch über eine Magnetkupplung in den Zählerkopf auf
ein Zählwerk übertragen.
Weitere technische Details finden sie in Anhang 5.
2.
Grundsätzliches zu Fluxi/TZ

2.1. Verpackung

Der Zähler wird in Abhängigkeit der Nennweite in indi-
viduellen Kartonagen oder auf Holzpaletten geliefert. In
der Verpackung befinden sich auch die Stecker für die
eingebauten Impulssysteme sowie das Zähleröl für die
Ausführungen mit Ölpumpe.

2.2. Lagerung

Falls der Zähler nicht zum sofortigen Einsatz kommt,
sollte er in einem trockenen, sauberen Raum gelagert
werden. Die Flanschabdeckungen erst unmittelbar vor
der Installation entfernen. Lagertemperatur: -40°C bis
+70°C.

2.3. Handhabung

Zähler sollten mit Sorgfalt behandelt werden. Das An-
heben darf nur mit Gurten um das Zählergehäuse oder
an den Halteösen vorgenommen werden.
3.

Installation

3.1. Allgemeine Empfehlungen: siehe
Anhang 1 und „PED information" in
Anhang 7.
– Der Standard-Turbinenradgaszähler ist konzipiert für
saubere, nicht-aggressive Gase. Für einen Einsatz mit
aggressiven Gasen nehmen sie bitte Kontakt mit It-
ron auf, wir bieten Ihnen Spezialausführungen an.
– (1) Überprüfen sie das Gerät vor der Installation auf
Transportschäden.
– (2) Nehmen sie KEINE Schweißarbeiten an Leitungen
mit eingebauten Zählern vor.
– (3) Der Zähler muss ohne Rohrleitungsspannungen
installiert werden. Die Flansche müssen korrekt aus-
gerichtet sein. Die Drehmomente der Schrauben
dürfen die angegebenen Werte nicht überschreiten:
M16
M20
M24
M27
120
200
300
400
Nm
Nm
Nm
Nm
Schrauben bitte über Kreuz festziehen. Benutzte Flan-
schendichtungen müssen von ausreichender Qualität
sein.
– (4) Um die Messgenauigkeit sicherzustellen, muss
der Zähler mit einer Einlaufstrecke von mindestens 2
DN eingebaut werden, eine Auslaufstrecke ist nicht
erforderlich. Mehr Details in Anhang 2.
– (5) Wenn der Zähler mit einer Ölpumpe ausgestattet
ist, drehen Sie den Ölbehälter gemäß der Einbaulage.
– (6) Anschlüsse für Impulsgeber: Turbinenradgaszäh-
ler sind häufig in explosionsgefährdeten Räumen in-
stalliert. Deshalb ist bei Anschluss der Impulssysteme
die mit „Ex" gekennzeichnete oder anderweitig ge-
nehmigte Ausrüstung zu benutzen. Anschlussplan
und Impulswerte sind auf dem Typenschild vermerkt.
– (7) Schmutzpartikel können das Turbinenrad beschä-
digen. Wir empfehlen deshalb den Einbau von Filter-
anlage und Anfahrsieb vor dem Zähler.
– (8) Druckstöße während der Inbetriebnahme oder
der Betriebsphase können das Messgerät beschädi-
gen. Um Schäden beim Befüllen der Leitung zu ver-
meiden, sollte der Druckanstieg kleiner als 0,3 bar pro
Sekunde sein.
M30
M33
≥M36
550
700
1200
Nm
Nm
Nm
15

Publicité

Table des Matières
loading

Produits Connexes pour DRESSER FLUXI 2000/TZ

Table des Matières