Schlüsselkopiervorgang; Kopieren Von Schlüsseln Ohne Anschlag; Kopieren Von Kreuzförmigen Schlüsseln; Der Spannbacke - JMA EXTRA Notice D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 16
3.2
Schlüsselkopiervorgang
Den Originalschlüssel in die linke Spannbacke einführen
und auf einem Abstand von 2 bis 3 mm zum Rand der
Spannbacke festhalten. Siehe Abbildung Nr. 9.
Die Spannbacke anziehen, wobei der Schlüsselrücken des
Schlüssels ordnungsgemäß am Grund der Spannbacke auflie-
gen muß.
Den Schlüsselrohling in die rechte Spannbacke einführen
und vor dem Anziehen der Spannbacke die Lehre (C) nach
oben fahren und beide Schlüssel ausrichten, wobei darauf zu
achten ist, daß die beiden Lehrenindexe fest auf den oberen
Anschlägen beider Schlüssel aufliegen. Abschließend die
Spannbacken anziehen.
Sowohl der Originalschlüssel als auch der Schlüsselrohling
müssen im linken Bereich der entsprechenden Spannbacke
eingeführt werden.
Die Maschine einschalten und den Schlitten am Handgriff
(M) festhalten. Die Schlüssel an den Kopierindex (I) und den
Fräser (F) durch Betätigung des Knopfs (P) heranfahren.
Die Lehre (C) wird automatisch zurückgefahren, sobald der
Schlitten auf den Kopierindex und den Fräser zufährt.
Es sei erneut darauf hingewiesen, daß von links nach rechts
gearbeitet werden muß. Den Originalschlüssel auf dem
Kopierindex abstützen und mit dem Kopiervorgang begin-
nen, indem der Schlitten von rechts nach links verfahren wird.
Hierzu wird der Arm (B) benutzt. Es ist darauf zu achten, daß
der Druck, der auf den Kopierindex ausgeübt wird, der Feder
entspricht, die sich an der Achse des Schlittens befindet.
Sobald der Kopiervorgang beendet ist, wird der Schlitten in
seine Ausgangsstellung zurückgefahren. Anschließend wer-
den die Schlüssel nach Lösen der Spannbacken entnommen.
Sollte es beim Kopieren des Schlüssel zur Gratbildung an der
Schlüsselkopie gekommen sein, so werden diese mit Hilfe der
hierfür mitgelieferten Bürste entfernt.
3.2.1 Kopieren von Schlüsseln mit engem Schlüsselbart.
Seite 2 der Spannbacke.
Zum Kopieren dieser Schlüsselart und damit der Fräser beim Schneiden
die maximale Tiefe erreicht wird, wird die Seite 2 der Spannbacke
benutzt, die eine höhere Schneidtiefe beim Kopieren ermöglicht.
3.2.3 Kopieren von Schlüsseln ohne Anschlag
Die beiden Keile (2) (siehe Abbildung Nr. 10) in die senkrechten
Schlitze (R) der Spannbacken je nach Länge des Schlüsselrohlings
einführen.
Die Schlüsselspitze beider Schlüssel auf den Keilen (2) abstützen.
So werden die Schlüssel eingestellt. Werkseitig wird empfo-
hlen, nach Anziehen der Spannbacken und vor Beginn des
Schlüsselkopiervorgangs die Keile zu entfernen.
Siehe Abbildung Nr. 10
3.2.3 Kopieren von kreuzförmigen Schlüsseln.
Seite 1 der Spannbacke. Seite 2 der Spannbacke
Diese Schlüsselart muß von links nach rechts in die Spannbacken
eingeführt werden. Die Keile (5) (siehe Abbildung Nr. 11)
mit der Öffnung oder Nut nach oben und je nach Länge des
Schlüsselrohlings in den einen oder anderen Schlitz (R) einführen.
Die Zahnung des Schlüssels wird in drei Arbeitsschritten herges-
tellt, wobei jedesmal der Anschlag des Schlüssel auf dem Keil (5)
gedreht und festgesetzt wird.
Siehe Abbildung Nr. 11
12
4
Siehe Abbildung Nr. 9
Bei der Durchführung von Wartungsarbeiten sind fol-
gende Maßnahmen zu treffen:
1
Es dürfen keinerlei Arbeiten bei eingeschalteter Maschine
durchgeführt werden.
Die Maschine ist durch Ziehen des Netzsteckers von der
2
Stromversorgung zu trennen.
Den Anweisungen des vorliegenden Handbuchs ist unbe-
3
dingt Folge zu leisten.
Ausschließlich Originalersatzteile verwenden.
4
4.1
Zur Überprüfung der ordnungsgemäßen Spannung des
Riemens oder zum Wechseln desselben sind folgende
Schritte erforderlich.
1
Die Maschine über den Hauptschalter ausschalten und durch
Ziehen des Netzsteckers von der Stromversorgung zu trennen.
2
Die vier Spannschrauben an der Abschirmung für die Bürste
und die Riemenscheibe lösen.
3
Die drei Schrauben lösen, so daß sich der Riemen entspannt
und ausgewechselt bzw. nachgespannt werden kann.
4
Den Riemen auswechseln.
Nach Auswechseln des Riemens muß Druck auf den Motor
5
ausgeübt werden, damit sich der Riemen spannen kann. Die
Schrauben wieder anziehen.
4.2
Die Schraube der Fräserabschirmung und die Abschirmung
der seitlichen Bürste entfernen. Die Abschirmung anheben.
Für den Fräserwechsel: Die Stange in die Öffnung der
Achse (A) einführen und die Mutter (K) - Linksgewinde - im
Uhrzeigersinn unter Zuhilfenahme eines festen Schlüssels
lösen.
Beim Einsetzen des neuen Fräsers wird in umgekehrter
Reihenfolge verfahren.
Für den Bürstenwechsel: Zunächst die Abschirmung der
Schutzvorrichtung im Bereich der Riemenscheiben entfernen,
die durch vier Schrauben gehalten wird, die Stange in die
Öffnung an der Achse (A) einführen und die Schraube (T)
unter Zuhilfenahme eines festen Inbusschlüssels lösen.
Beim Einsetzen der neuen Bürste wird in umgekehrter
Reihenfolge verfahren.
4.3
Versuchen Sie auf keinen Fall, die Maschine anzulassen
1
oder zu bedienen, bevor nicht alle sicherheitsrelevanten
Themen, Anweisungen zur Installation, der Leitfaden für das
Bedienpersonal und die Wartungsvorgänge durchgeführt
bzw. verstanden worden sind.
2
Unterbrechen Sie stets die Stromversorgung, bevor Sie mit der
Durchführung von Reinigungs- oder Wartungsarbeiten beginnen.
3
Halten Sie die Maschine und ihre Umgebung stets in saube-
rem Zustand.
4
Nur mit trockenen Händen an der Maschine arbeiten.
5
Obwohl die Maschine mit entsprechenden Schutzvorrichtungen
ausgestattet ist, muß eine Schutzbrille getragen werden.
Vergewissern Sie sich, daß die Maschine ordnungsgemäß
6
geerdet ist.
Wartung
und sicherheit

Auswechseln des riemens

Fräserwechsel oder Bürstenwechsel

Sicherheitsempfehlungen

Siehe Abbildung Nr. 12

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières