Komponenten Und Funktionsbauteile; Zubehör; Stromkreis; Vierseitige Spannbacke - Errebi DAKOTA-EXTRA Notice D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 13
2.5 KOMPONENTEN UND
FUNKTIONSBAUTEILE
2.5.1 Zubehör
1
Fester Schlüssel 18.
2
Schlüssel zur Einstellung der Höhe oder Tiefe
der Zähne.
3
Keile zur Einstellung des Schlüssels über die
Schlüsselspitze.
4
Keile mit Nut zum Kopieren von kreuzförmi-
gen Schlüsseln.
5
Stange für den Fräserwechsel (Ø7x140).
6
Satz Inbusschlüssel (2, 2.5, 3, 4, 5, 6).

2.5.2 Stromkreis

Bei den Hauptkomponenten für den Stromkreis und die
elektronische Schaltung handelt es sich um folgende:
1
Stromanschluß
2
Anschlußklemmen
3
Transformator für die Lampe.
4
Lampenschalter
5
Halogenlampe
6
Schalter für Inbetriebnahme
7
Mikroschalter
8
Druckknopf für Bürste
9
Motor

2.5.3 Vierseitige Spannbacke

Die Spannbacke ist zum Festspannen einer Familie
unterschiedlicher Schlüssel auf jeder Seite entwor-
fen worden. In der Abbildung sind die verschiede-
nen Möglichkeiten zum Kopieren auf jeder Seite der
Spannbacke dargestellt.
1
Der Schlüsselkopiervorgang mit Stütze am
Schlüsselrücken:
- Seite 1: Schlüssel mit normalem
Schlüsselbart
- Seite 2: Schlüssel mit engem Schlüsselbart
2
Das Kopieren erfolgt durch Einspannen des
Schlüssels in der Führung (Profil).
Das Kopieren erfolgt durch Einspannen des
3
Schlüssels in der Führung (NEIMAN).
All manuals and user guides at all-guides.com
Siehe Abbildung Nr. 4
Siehe Abbildung Nr. 5
Siehe Abbildung Nr. 6
3
Betriebsfähigkeit und funktionsweise

3.1 EINSTELLUNG DER MASCHINE

3.1.1 Steuerung und seitliche Einstellung

Die beiden Einstellschlüssel (1) in die Spannbacken
einsetzen, wobei der Anschlag mit dem chlüsselkopf des
Einstellschlüssels zum unteren Anschlag der Seite 1 oder 2
der Spannbacke hergestellt werden muß.
Anschließend die Spannbacken anziehen.
Die Spannbacken mit den Einstellschlüsseln (1) an den
Kopierindex (I) und den Fräser (F) heranfahren, so daß
sich die Einstellschlüssel in der richtigen Stellung zum
Kopierindex und zum Fräser befinden. Die richtige
Einstellung wird durch Betätigung des Knopfs (P) und das
vorsichtige Heranfahren des Schlittens an den Kopierindex
(I) und den Fräser (F) erreicht. Siehe Abbildung Nr. 7.
Sollten die Nuten der Einstellschlüssel nicht mit dem
Kopierindex und dem Fräser übereinstimmen, so ist wie
folgt zu verfahren:
Die Klemmschraube (T) an der Halterung mit Hilfe der
seitlich an der Maschine befindlichen Klemmschraube
(J) lösen, mit einem 3er Inbusschlüssel drehen, damit die
Halterung des Kopierindex' sich nach rechts oder links
bewegt, so daß derselbe mit der Nut des entsprechenden
Einstellschlüssels übereinstimmt.
Der Abstand stimmt genau, wenn der Kopierindex und der
Fräser mit den entsprechenden Nuten der Einstellschlüssel
übereinstimmen. Anschließend durch Anziehen der
Klemmschraube (T) an der Halterung festsetzen.

3.1.2 Steuerung und Einstellung der Schneidtiefe

Die beiden Einstellschlüssel (1) in die Spannbacken
einsetzen, wobei der Anschlag mit dem Schlüsselkopf des
Einstellschlüssels zum unteren Anschlag der Seite 1 oder 2
der Spannbacke hergestellt werden muß.
Die Spannbacken mit den Einstellschlüsseln (1) an den
Kopierindex (I) und den Fräser (F) heranfahren, so daß
die Einstellschlüssel auf dem Kopierindex und dem Fräser
aufliegen. Die Freigabe des Schlittens der Maschine
erfolgt durch Betätigung des Knopfs (P).
Den Fräser mit der Hand drehen. Sollte der Fräser
die Einstellschlüssel leicht streifen, so ist die Maschine
ordnungsgemäß eingestellt.
Sollte der Fräser frei drehen, ohne die Einstellschlüssel zu
streifen, so weist das auf eine zu große Entfernung zwischen
Fräser und Fühler hin. In diesem Fall ist der Fräsvorgang
unzureichend. Sollte sich der Fräser im umgekehrten Fall am
Einstellschlüssel verklemmen, so weist das darauf hin, daß der
Fräser sich zu dicht an dem Fühler befindet. In diesem Fall ist
der Fräsvorgang zu stark.
Kommt es zu einem dieser beiden Vorfälle, so ist wie folgt
vorzugehen:
Die Klemmschraube (L) lösen, die den Kopierindex (I)
festsetzt, und an der Mikrometerschraube (H) drehen. Siehe
Abbildung Nr. 8.
Den Kopierindex so lange vor- bzw. zurückbewegen, bis
sich der Fräser dreht und den Einstellschlüssel leicht streift.
Anschließend die Schraube (L) am Kopierindex anziehen,
woraufhin sich die Maschine in ordnungsgemäßem
Betriebszustand befindet.
<<<
DEUTSCH
Siehe Abbildung Nr. 7
Siehe
Siehe Abbildung Nr. 8
11
<<<

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières