LIFT-MASTER PRO8000 Instructions page 5

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 10
ANBRINGUNG DES WANDTASTERS FÜR
14
DIE TORSTEUERUNG
Bringen Sie die Drucktaste so an, daß das Garagentor sichtbar
ist. Der Wandaster sollte nicht in der Nähe des Tores und seiner
beweglichen Teile sowie außerhalb der Reichweite von Kindern
montiert werden.
Bei Mißbrauch des Öffners kann ein auf- oder abfahrendes
Garagentor zu Verletzungen führen. Erlauben Sie Kindern nicht
den Wamdtaster oder die Fernbedienung zu betätigen.
Bringen Sie das Hinweisschild mit den Vorsichtsmaßregeln an
der Wand in der Nähe des Wandtasters an, damit die Regeln nicht
in Vergessenheit geraten.
An der Rückseite des Wandttasters (2) befinden sich 2
Schraubanschlußklemmen (1). Entfernen Sie ca. 6 mm der Isolierung
vom Klingeldraht (4). Spalten Sie ein Drahtstück ausreichender Länge,
um den weiß-roten Draht an Klemmenschraube 1 und den weißen
Draht an Klemmenschraube 2 anzuschließen.
Der Wandtaster wird mit den mitgelieferten Blechschrauben (3) an
einer Innenwand der Garage angebracht. Bohren Sie dazu 4 mm-
Löcher in die Wand. Wenn der Wandtaster an einer mit Gipsplatten
verkleideten Wand angebracht werden soll, sind in die Löcher zunächst
Anker (6) bzw. Dübel zu setzen. Ein geeigneter Platz zur Anbringung
ist am Nebeneingang, jedoch außer Reichweite von Kindern.
Ziehen Sie den Klingeldraht die Wand hinauf und über die Decke bis
zum Garagentoröffner. Benutzten Sie isolierte Drahtheftklammern (5),
um den Klingeldraht gut zu befestigen.
Die Empfänger-Klemmenschrauben (7) befinden sich an der Tafel
rechts des Öffners. Verbinden Sie den Klingeldraht, wie folgt, mit den
Klemmenschrauben: Weiß-Rot an 1 und Weiß an 2.
Für 27 MHz-Modelle, vergewissern Sie sich, daß sich der
Antennendraht (8) mindestens 60 cm von vorhandenen elektrischen
Leitungen entfernt voll über die Decke erstreckt.
BETÄTIGUNG DES WANDTASTERS
Drücken Sie den Wandtaster, um das Tor zu öffnen bzw. zu
schließen. Wenn Sie während des Schließens nochmals drücken, läuft
das Tor in umgekehrter Richtung (Reversieren); wenn Sie während
des Öffnens nochmals drücken, bleibt das Tor bei Tastendruck
stehen.
EINBAU VON BELEUCHTUNGEN UND LAMPENGEHÄUSE
Drehen Sie eine Glühbirne von max. 40 Watt (Glühbirnen nicht
inbegriffen) in jede der Fassungen (1). Wenn die Leitung unter Strom
steht, geht das Licht an und bleibt etwa 4 1/2 Minuten an; dann geht
es automatisch aus.
Ersetzen Sie durchgebrannte Glühbirnen durch
serienmäßige Glühbirnen.
Zum Anbringen des Gehäuses drücken Sie leicht gegen seine
Seiten (2); schieben Sie die Zungen (3) in die Schlitze (4) der
Seitenteile einschieben. Zum Entfernen des Gehäuses gehen Sie bitte
in umgekehrter Reihenfolge vor. Falls Sie es vorziehen, können Sie
die Lampengehäuse auch nach der Justierung von Schritt 21
einbauen.
BEFESTIGUNG DER TORKONSOLE
Wenn Sie ein "Canopy"-Garagentor oder ein Tor mit Doppelschiene
haben, ist zur Umrüstung ein Spezialtorarm erforderlich. In diesem
Fall folgen Sie bitte den Anleitungen, die mit dem zusätzlichen Torarm
mitgeliefert werden. Gehen Sie bei Auspacken und Montage des
Spezialtorarms mit Vorsicht vor; bringen Sie die Finger nicht in
gleitende Teile.
HINWEIS: Für leichte Garagentore sind waagrechte und senkrechte
Verstärkungen erforderlich.
15
16
BEFESTIGUNG DER TORKONSOLE
Einbau an Sektionaltoren oder einteiligen Toren:
Die Torkonsole (1) hat links und rechts Befestigungslöcher. Bauen Sie
die Konsole zusammen, und installieren Sie sie mit der Platte (2),
wenn für Ihre Installation Befestigungslöcher oben und unten
erforderlich sind.
1. Zentrieren Sie die Konsole (mit oder ohne Platte, je nach Bedarf)
wie gezeigt an der Innenseite des Tors oben. Zeichnen Sie die
Löcher an.
2. A. Holztore: Bohren Sie 8 mm-Löcher; dann befestigen Sie die
Torkonsole mit einer Mutter, einer Sicherungsscheibe und einer
Schloßschraube (3).
B. Blechtore: Mit Blechschrauben (4) befestigen.
C. Einteiliges Tor - Option: Befestigung mit Blechschrauben (4).
TORARMMONTAGE UND BEGRENZUNGSJUSTIERUNG
HINWEIS: Bei einteiligen Toren muß vor dem Verbinden des
Torarms mit dem Laufschlitten zuerst die Begrenzung justiert
werden. Die Nichtbeachtung der Anleitungen kann zur
Beschädigung des Tors führen. Siehe unten.
A. EINBAU EINTEILIGER TORE:
Verbinden Sie die geraden (1) und die gekrümmten (2)
Torarmabschnitte mit Hilfe der Befestigungsteile (3,4 u. 5) so
miteinander, daß die größtmögliche Länge entsteht. Verbinden Sie bei
geschlossenem Tor den gerade Torarmabschnitt mit der Torkonsole
unter Benutzung des Befestigungsbolzens (6) für den Verbindungsarm.
Sichern Sie das ganze mit einem Befestigungsring (7).
Bevor Sie den Torarm mit dem Laufschlitten verbinden, müssen
Sie die Laufbegrenzung justieren. Die Schrauben zum Justieren
dieser Begrenzung befinden sich auf dem Seitenteil.
Justierung der Offenstellung: Vermindern Sie die
Aufwärtsbewegung des Laufschlittens. Drehen Sie die
Justierschraube für die Aufwärtsbewegung 5 1/2 Umdrehungen gegen
den Uhrzeigersinn.
Drücken Sie den Wandtaster. Der Laufschlitten läuft aufwärts in die
voll geöffnete Position (8). Bringen Sie das Tor mit der Hand in die
geöffnete Stellung (parallel zum Fußboden); ziehen Sie den Torarm
(9) aufwärts an den Laufschlitten heran. Der Arm soll den Laufschlitten
knapp hinter dem Torarmverbindungsloch (10) berühren, wie dies in
der Zeichnung in durchgehenden Linien gezeigt ist. Erhöhen Sie die
Aufwärtslaufdistanz, falls erforderlich. Eine Drehung an der
Justierschraube entspricht einer Laufdistanz von 5 cm.
Justierung des geschlossenen Tores: Vermindern Sie die
Abwärtslaufdistanz. Die Justierschraube für die
Abwärtslaufbegrenzung wird 5 volle Drehungen im Uhrzeigersinn
gedreht.
Drücken Sie den Wandtaster. Der Laufschlitten läuft abwärts in die voll
geschlossene Position (11). Ziehen Sie das Tor mit der Hand in die
geschlossene Position; ziehen Sie den Torarm (12) aufwärts an den
Laufschlitten heran. Der Arm soll den Laufschlitten knapp vor dem
Torverbindungsloch (13) berühren, wie dies in der Zeichnung in
gepunkteten Linien gezeigt ist. Verringern Sie die Abwärtslaufdistanz,
falls erforderlich. Eine volle Drehung entspricht einer Torlaufdistanz
von 5 cm.
Verbinden des Torarms mit dem Laufschlitten: Verbinden Sie bei
geschlossenem Tor unter Benutzung des letzten
Torarmverbindungsbolzens den gekrümmten Arm mit dem
Laufschlitten. Sichern Sie das ganze mit einem Befestigungsring.
Bitte beachten: Wenn erforderlich, können Sie das Tor zur
Herstellung der Verbindung leicht anheben.
Lassen Sie das Tor einen kompletten Zyklus durchlaufen. Wenn es
dabei in der voll geöffneten Position leicht nach unten neigt,
vermindern Sie die Aufwärtslaufdistanz, bis das Tor mit dem Boden
parallel ist.
B. EINBAU VON SEKTIONALTOREN:
Gemäß Abbildung B verbinden, dann zu Schritt 18 übergehen.
16
(FORTS.)
17

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières