Wolfcraft MASTER cut 2600 Traduction De La Notice D'utilisation Originale page 4

Masquer les pouces Voir aussi pour MASTER cut 2600:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 12
6. STATIONÄRES SÄGEN MIT DER HANDKREIS-
SÄGE (FUNKTION TISCHKREISSÄGE) - VERTIKALE
GEHRUNGSSCHNITTE
ACHTUNG! Der Ein- und Ausbau der Maschinenplatte und des
Spaltkeiles wird einmalig in Punkt 4 beschrieben. Die Montage
gilt für alle zu montierenden Geräte!
Vertikale Gehrungsschnitte: Bei vertikalen Gehrungsschnitten
muss die Handkreissäge neu ausgerichtet werden. Ziehen Sie die
Pendelschutzhaube Ihrer Handkreissäge zurück, fahren Sie die
maximale Schnitttiefe der Handkreissäge aus und setzen Sie die
Maschine zentriert auf den Sägespalt der Spalteinlage. Stellen Sie
den gewünschten Winkel ein. Achten Sie anschließend unbedingt
auf den Freilauf des Sägeblattes in der Spalteinlage und dass das
Sägeblatt parallel zur Maschinenplatte ausgerichtet ist.
Gegebenenfalls muss die Handkreissäge neu ausgerichtet werden
(Bilder 6.A - 6.C). Montieren Sie vier Seitenanschläge und zwei
Stoppanschläge in Sägerichtung. Anschließend die vier Spann-
pratzen wie abgebildet fest montieren (Bild 6.D).
Hinweis: Bei Bedarf muss die Schutzhaube seitlich verstellt wer-
den, damit das Sägeblatt frei und mit ausreichendem Abstand
unter der Schutzhaube laufen kann.
7. MONTAGE STICHSÄGE
ACHTUNG! Der Ein- und Ausbau der Maschinenplatte und des
Spaltkeiles wird einmalig in Punkt 4 beschrieben. Die Montage
gilt für alle zu montierenden Geräte.
Setzen Sie die Spalteinlage für Stichsägen in die Maschinenplatte
ein (Bild 7.A). Richten Sie die Stichsäge auf der Maschinenplatte
so aus, dass das Sägeblatt mittig in der Sägeöffnung läuft (Bild
7.B). Montieren Sie nun die Stichsäge wie abgebildet (Bild 7.C).
Montieren Sie die Maschinenplatte und überprüfen Sie noch
einmal den Freilauf des Stichsägeblattes. Befestigen Sie die
Schutzhaube mittig über dem Stichsägeblatt (Bild 7.D).
8. MONTAGE KAPP- UND GEHRUNGSSÄGE
Mit den im Lieferumfang enthaltenen Befestigungsschrauben
haben Sie die Möglichkeit eine Kapp- und Gehrungssäge auf dem
Tisch zu montieren. Setzen Sie die Kapp- und Gehrungssäge
mittig auf den Tisch mit den Montagebohrungen über die zwei
Langlöcher der Tischplatte. Befestigen Sie jetzt die Kapp- und
Gehrungssäge. Hierzu die Schrauben und die kleinen Unterleg-
scheiben von oben durch die Montagebohrungen und durch die
Tischplatten stecken. Mit den großen Unterlegscheiben und
Muttern von unten fest verschrauben (Bild 8).
ACHTUNG! Die Kapp- und Gehrungssäge muss mit mindesten
zwei Befestigungsschrauben, vier Scheiben und zwei Muttern auf
dem Tisch befestigt werden. Sollten die Montagebohrungen Ihrer
Säge nicht mit den Langlöchern in der Tischplatte übereinstim-
men, darf die Kapp- und Gehrungssäge nicht verwendet werden.
9. VERWENDUNG DER SPANNBLÖCKE
Mit den vier mitgelieferten Spannblöcken haben Sie vielfältige
Möglichkeiten Ihr Werkstück zu fixieren (Bild 9).
10. TRANSPORT
Zum Transport alle losen Teile vom Tisch entfernen. Anschließend
den Tisch zusammenklappen und wie abgebildet transportieren
(Bild 10).
11. REINIGUNG
• Spritzen Sie das Produkt nicht mit Wasser ab. Es besteht
Stromschlaggefahr durch Eindringen von Wasser in das
l
Elektrowerkzeug und die Arbeitsplatte des Tisches kann
beschädigt werden.
• WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unerwartetes Anlaufen
des Elektrowerkzeugs. Ziehen Sie den Netzstecker aus
der Steckdose, bevor Sie den Maschinentisch oder das
Elektrowerkzeug reinigen.
Maschinentisch und Elektrowerkzeug reinigen
• ACHTUNG! Produktbeschädigung durch mangelnde
Reinigung. Reinigen Sie das Produkt nach jedem Gebrauch.
• ACHTUNG! Produktbeschädigung durch aggressive
Lösungs- oder Reinigungsmittel.
• Entfernen Sie nach jedem Gebrauch Staub und Späne mit einem
Handbesen oder einem Staubsauger.
• Säubern Sie die Lüftungsöffnungen des Elektrowerkzeugs mit
einem fusselfreien Tuch.
12. AUFBEWAHRUNG
Zur Aufbewahrung kann der Tisch wie abgebildet platzsparend
auf die Spannblöcke gestellt werden (Bild 11).
Hinweis: Auf den Seiten 22 bis 24 finden Sie separat erhältliches
Zubehör und Ersatzteile.
13. SPEZIALZUBEHÖR FÜR DEN MASTER cut 2600
ZWEI ZUSÄTZLICH MONTIERBARE SPALTKEILE,
ART. NR. 6916000 UND 6917000 ZUR VERWEN-
DUNG VON HANDKREISSÄGEN OHNE SPALTKEIL
ACHTUNG! Das hier beschriebene Spezialzubehör darf ausschließ-
lich mit dem MASTER cut 2600 verwendet werden.
ACHTUNG! Die Funktion und die Bedienung dieses Spezialzube-
hörs wird im Nachfolgenden beschrieben und ab Seite 25 in Teil 1
der Bedienungsanleitung illustriert.
BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH
Die beiden Spaltkeile erlauben die Verwendung von Handkreissä-
gen ohne Spaltkeil.
Der Spaltkeil 6916000 ist für die Benutzung von Handkreissägen
mit Handkreissägeblättern bis zu einem maximalen Durchmesser
von 159 mm und einer Schnittbreite von mindestens 2,4 mm bis
maximal 2,8 mm erlaubt.
Der Spaltkeil 6917000 ist für die Benutzung von Handkreissägen
mit Handkreissägeblättern von min. 160 mm bis max. 200 mm
Durchmesser, einer Schnittbreite von mindestens 2,4 mm bis
maximal 2,8 mm und einer maximalen Schnitttiefe von 66 mm
erlaubt.
ACHTUNG! Vor der Benutzung des Spezialzubehörs sind die
allgemeinen Sicherheitshinweise, die Sicherheitshinweise für
Handkreissägen und die Originalbedienungsanleitung der
Handkreissäge ohne Spaltkeil unbedingt zu beachten!
SPALTKEILE ART. NR. 6916000 UND 6917000
Der Artikel Spaltkeil 6916000 enthält die Komponenten:
1x Spaltkeil (für max. Kreissägeblattdurchmesser von 159 mm),
1x Aufnahmebolzen mit Spannhülse (lange Ausführung),
1x Einstelllehre (Bild 12.1).
Der Artikel Spaltkeil 6917000 enthält die Komponenten:
1x Spaltkeil (für Kreissägeblattdurchmesser von min. 160 mm
bis max. 200 mm), 1x Aufnahmebolzen mit Spannhülse
(kurze Ausführung), 1x Einstelllehre (Bild 12.2).
4

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

6918000

Table des Matières