Wolfcraft MASTER cut 2600 Traduction De La Notice D'utilisation Originale page 3

Masquer les pouces Voir aussi pour MASTER cut 2600:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 12
Montage und Ausrichtung der Handkreissäge:
Setzen Sie die Maschinenplatte mit eingesetzter Spalteilage wie
abgebildet in die Tischaussparung ein (Bild 4.H). Lösen Sie die
Schnitttiefenarretierung der Handkreissäge und ziehen Sie die
Pendelschutzhaube zurück. Setzen Sie die Handkreissäge mittig
auf die Aussparung der Spalteinlage. Die maximale Schnitttiefe
der Handkreissäge ausfahren und die Schnitttiefenarretierung
festziehen (Bild 4.I).
ACHTUNG! Überprüfen Sie jetzt noch einmal den Freilauf des
Kreissägeblattes und bei der Ausrichtung, dass das Sägeblatt par-
allel zur Maschinenplatte ausgerichtet wird. Der seitliche parallele
Abstand vom Kreissägeblatt bis zur Außenkante der Maschinen-
platte sollte ca. 103 mm betragen (Bild 4.J), sodass das Sägeblatt
in einer Linie mit der auf der Maschinenplatte eingezeichneten
Markierung liegt.
4.3 Handkreissägen mit schmaler Grundplatte (Abstand von
der Sägeblattmitte bis Außenkante Grundplatte kleiner als
128 mm): Montieren Sie nun die sechs Seitenanschläge so, dass
alle Seitenanschläge vollflächig in Kontakt mit der Grundplatte
der Maschine sind. Die beiden hinteren Anschläge in Längsrich-
tung dienen als Stoppanschläge der Handkreissäge in Sägerich-
tung, um einen sicheren Halt der Handkreissäge beim Sägen
zu gewährleisten (Bild 4.K).
Hinweis: Die 6 Muttern der Seitenanschläge nicht zu fest anzie-
hen, es könnte zu einem leichten Verziehen die Maschinenplatte
kommen.
Anschließend montieren Sie wie abgebildet die vier Spannpratzen
an der langen Seite der Grundplatte Ihrer Handkreissäge (Bild
4.L).
4.4 Handkreissägen mit breiter Grundplatte (Abstand von
der Sägeblattmitte bis Außenkante Grundplatte größer
als 128 mm): Richten Sie die Handkreissäge wie oben beschrie-
ben auf der Maschinenplatte aus. Montieren Sie die Anschläge
mit den Spannpratzen wie in „Detail Z" abgebildet. Anschließend
die beiden langen Seitenanschläge wie in „Detail X und Y" mon-
tieren. Die beiden langen Seitenanschläge dienen gleichzeitig als
Stoppanschläge für die Handkreissäge (Bild 4.M).
ACHTUNG! Überprüfen Sie jetzt noch einmal den Freilauf des
Kreissägeblattes und bei der Ausrichtung, dass das Sägeblatt
parallel zur Maschinenplatte ausgerichtet ist. Gegebenenfalls
muss die Handkreissäge neu ausgerichtet werden.
4.5 Einsetzen der Maschinenplatte: Heben Sie wie abgebildet
die Spalteinlage an der Aussparung zuerst zum Entsperren etwas
an. Anschließend ziehen Sie die Spalteinlage in Pfeilrichtung.
Entnehmen Sie nun die Spalteinlage (Bild 4.N). Setzen Sie die
Maschinenplatte mittig in die Aussparung der Arbeitsplatte
(Bild 4.O). Montieren Sie die 4 Schrauben wie abgebildet. Die
Maschinenplatte richtet sich hierbei mittig in der Arbeitsplatte
aus (Bild 4.P). Setzen Sie die Spalteinlage wieder ein (Bild 4.Q).
4.6 Einstellen der Maschinenplatte: Bei Bedarf kann die
Maschinenplatte in der Höhe bündig zur Arbeitsplatte feinjustiert
werden. Hierzu können die vier eingelassenen Innensechskant-
schrauben in der Höhe verstellt werden. Darüber hinaus können
auch die beiden zusätzlichen Einstellschrauben unter der Arbeits-
platte verstellt werden. Beide Kontermuttern lösen und die Ma-
schinenplatte mit den zwei Einstellschrauben in der Höhe bündig
mit der Arbeitsplatte ausrichten. Anschließend die Kontermuttern
wieder festziehen. Überprüfen Sie vor jedem Arbeiten, dass die
Kontermuttern fest angezogen sind (Bilder 4.R und 4.S).
l
5. STATIONÄRES SÄGEN MIT DER HANDKREIS-
SÄGE (FUNKTION TISCHKREISSÄGE) - 90°
SCHNITTE
ACHTUNG! Immer mit Schutzhaube arbeiten und verwenden Sie
die Staubabsaugung an der Schutzhaube.
ACHTUNG! Achten Sie immer darauf, dass Ihre beiden Hände
in ausreichendem Abstand vom Kreissägeblatt entfernt sind
(Verletzungsgefahr). Bei schmalen Werkstücken immer den
Schiebestock verwenden.
ACHTUNG! Die Handkreissäge immer an den Sicherheitsschalter
anschließen (siehe Punkt 3).
5.1 Sägen mit dem Parallelanschlag: Montieren Sie den kurzen
Aluminiumanschlag an dem langen Aluminiumanschlag. Hierzu
die beiden Innensechskantschrauben lösen, den kurzen
Aluminiumanschlag auf die beiden Vierkantmuttern schieben und
anschließend die Schrauben festziehen (Bilder 5.A und 5.B).
Richten Sie den Parallelanschlag bei geöffneten Exzenterhebeln in
gewünschter Schnittbreite aus. Zur parallelen Ausrichtung des
Parallelanschlags orientieren Sie sich an den Markierungen auf
den Profilen des Tisches. Anschließend beide Exzenterhebel
schließen.
ACHTUNG! Der kurze Aluminiumanschlag darf maximal bis zum
Ende des Kreissägeblatts eingeschoben werden, damit ein Zurück-
schlagen des Werkstücks beim Sägen vermieden wird (Bild 5.B).
Verbinden Sie das Ende des Staubsaugerschlauches mit der
Schutzhaubenaufnahme. Befestigen Sie nun den Staubsauger-
schlauch mit dem Klettband am Schutzhaubenhalter. Die
Einschaltklemme am Schalter der Handkreissäge befestigen.
Anschließend Geräte- und Netzstecker in den Sicherheitsschalter
einstecken (Bild 5.C) Die Handkreissage über den Sicherheitsschal-
ter einschalten.
Das Werkstück in Pfeilrichtung zum Kreissägeblatt schieben, bis
das Werkstück komplett durchgesägt ist. Nach dem Sägen die
Handkreissäge über den Sicherheitsschalter wieder ausschalten
(Bild 5.D). Bei schmalen Werkstücken unbedingt den mitgeliefer-
ten Schiebestock verwenden (Bild 5.E). Beachten Sie die maxima-
len Werkstückbreiten, wie angegeben (Bild 5.F). Bei Bedarf kann
der Parallelanschlag auch links vom Kreissägeblatt montiert
werden. Hierzu muss die Schraubenführung um eine Lochreihe
versetzt werden und der kurze Aluminiumanschlag anschließend
neu montiert werden (Bild 5.G).
ACHTUNG! Der kurze Aluminiumanschlag darf maximal bis zum
Ende des Kreissägeblatts eingeschoben werden, damit ein
Zurückschlagen des Werkstücks beim Sägen vermieden wird.
5.2 Sägen mit dem Winkelanschlag: Schieben Sie den Winkelan-
schlag in die Führungsnut (Bild 5.H). Achten Sie darauf, dass das
schwarze Ende des Anschlags unter der Schutzhaube läuft, um
ein Anheben der Haube zu gewährleisten (Bild 5.I). Ziehen Sie nun
den Winkelanschlag zurück und legen Sie das Werkstück am
Winkelanschlag an. Schalten Sie die Handkreissäge am Sicher-
heitsschalter ein. Schieben Sie wie abgebildet das Werkstück am
Winkelanschlag in Pfeilrichtung zum Kreissägeblatt (Bild 5.J), bis
das Werkstück komplett durchgesägt ist. Anschließend die
Handkreissäge über den Sicherheitsschalter wieder ausschalten.
Mit dem Winkelanschlag können Werkstücke im Winkel von
0° - ± 60° gesägt werden. Dazu die Griffschraube lösen, ge-
wünschten Winkel einstellen und die Griffschraube wieder fest
anziehen (Bild 5.K).
3

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

6918000

Table des Matières