Schleifband Wechseln; Schleifscheibe Wechseln - Asist AE3KK25DN Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 55
Arbeitsfläche montiert ist.
Halten Sie Ihre Hände von der Schleifscheibe und dem
Schleifband fern, wenn das Gerät in Betrieb ist. Es
besteht Verletzungsgefahr.
Ein- und Ausschalten
Achten Sie darauf, dass die Spannung des Netzan-
schlusses mit dem Typenschild am Gerät überein-
stimmt.
Schließen Sie das Gerät an die Netzspannung an.
1. Zum Einschalten drücken Sie den Einschalter
„I", das Gerät läuft an (siehe 14a).
2. Zum Ausschalten drücken Sie den Ausschalter
„0" , das Gerät schaltet ab (siehe 14b).
Warten Sie nach dem Einschalten ab, bis das Gerät
seine max. Drehzahl erreicht hat. Beginnen Sie erst
dann mit dem Schleifen.
Die Schleifscheibe läuft nach, nachdem das Gerät ab-
geschaltet wurde. Es besteht Verletzungsgefahr.
Probelauf:
Führen Sie vor dem ersten Arbeiten und nach jedem
Schleifscheibenwechsel einen Probelauf von mindes-
tens 1 Minute ohne Belastung durch. Schalten Sie das
Gerät sofort aus, wenn die Schleifscheibe unrund
läuft, beträchtliche Schwingungen auftreten oder ab-
norme Geräusche zu hören sind.
schleifen mit der Schleifscheibe
Der Pfeil auf der Schutzhaube
( 3) zeigt die Drehrichtung der Schleifscheibe an.
• Legen Sie das Werkstück auf die Werkstückauflage
( 18) und führen Sie es langsam im gewünschten Win-
kel an die Schleifscheibe ( 19) heran.
• Bewegen Sie das Werkstück leicht hin und her, um
ein optimales Schleifergebnis zu erhalten. Die Schle-
ifscheibe wird so gleichmäßig abgenutzt. Lassen Sie
das Werkstück zwischendurch abkühlen.
Bandschleifen Der Pfeil auf der Schutzhaube
( 9) zeigt die Drehrichtung des Schleifbands an.
• Halten Sie das Werkstück beim Schleifen gut fest,
üben Sie keinen großen Druck aus.
• Bewegen Sie das Werkstück leicht hin und her, um
ein einseitiges Abnutzen des Schleifbands zu verhin-
dern.
• Schleifen Sie Holzstücke immer in Richtung der
Holzmaserung, um ein Absplittern zu verhindern.

Schleifband wechseln

1. Lockern Sie die 3 Befestigungsschraube(11) und
hängen Sie die Schleifband-Abdeckung (12)
aus.
2. Lockern Sie die Spannschraube (8) einige Umdre-
hungen.
3. Drücken Sie den Spannhebel (7) nach unten und
ziehen Sie das Schleifband (10) ab.
4. Legen Sie das neue Schleifband (10) mittig auf die
obere (20a) und untere (20b) Laufrolle auf
und lassen Sie den Spannhebel (7) los.
5. Ziehen Sie die Spannschraube
(8) fest und montieren Sie die Schleifband-Abdeckung
(12).
Bandlauf einstellen:
6. Lockern Sie die Mutter (21a) der Justierschraube
(21) mit einem Ringschlüssel. Die Bandlaufgenauigke-
it stellen Sie durch
Drehen der Justierschraube (21)
mit einem Schraubendreher ein.
7. Prüfen Sie den Bandlauf, indem Sie das Schleif-
band mit der Hand drehen.
8. Ziehen Sie die Mutter (21a) wieder fest.

Schleifscheibe wechseln

Hinweise zum Wechseln:
• Betreiben Sie das Gerät niemals ohne Schutzeinrich-
tungen.
• Vergewissern Sie sich, dass die auf der Schleifsche-
ibe ( 19) angegebene Drehzahl gleich oder größer als
die Bemessungs- Leerlaufdrehzahl des Gerätes ist.
• Vergewissern Sie sich, dass die Maße der Schleif-
scheibe zum Gerät passen.
• Benutzen Sie nur einwandfreie Schleifscheiben
(Klangprobe: sie haben beim Anschlagen mit Plasti-
khammer einen klaren Klang).
• Bohren Sie eine zu kleine Aufnahmebohrung der
Schleifscheibe nicht nachträglich auf.
• Verwenden Sie keine getrennten Reduzierbuchsen
oder Adapter, um Schleifscheiben mit großem Loch
passend zu machen.
• Verwenden Sie keine Sägeblätter.
• Zum Aufspannen der Schleifwerkzeuge dürfen nur
die mitgelieferten Spannflansche verwendet
werden. Die Zwischenlagen zwischen Spannflansch
und Schleifwerkzeuge müssen aus elastischen Stoffen
z.B. Gummi, weicher Pappe usw., bestehen.
• Montieren Sie das Gerät nach dem Schleifscheibe-
nwechsel wieder vollständig.
Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Ne-
tzstecker.
Lassen Sie das Gerät abkühlen.
Tragen Sie beim Schleifscheibenwechsel Schu-
tzhandschuhe, um Schnittverletzungen zu vermeiden.
1. Nehmen Sie den Funkenschutz ( 1) ab (siehe"Fun-
kenschutz montieren/einstellen").
2. Lösen Sie die 3 Befestigungsschrauben (15) und
nehmen Sie die Schleifscheiben-Abdeckung
(16) ab.
3. Lösen Sie die Befestigungs schrauben (11) und
nehmen Sie die Schleifband-Abdeckung (12) ab (sie-
he"Schleifband wechseln").
4. Schrauben Sie die Schleifscheiben- Mutter (19a) im
Uhrzeigersinn ab, indem Sie die Mutter der gegenü-
berliegenden Laufrolle des Schleifbandes gegenhal-
ten (siehe kleines Bild).
5. Nehmen Sie den Spannflansch (19b) und die Schle-
ifscheibe (19) ab.
6. Setzen Sie die neue Schleifscheibe (19) und den
Spannflansch auf und schrauben Sie von Hand die
Schleifscheiben-Mutter (19a) gegen den Uhrzeiger-
sinn auf.
7. Schrauben Sie die Schleifscheiben- Abdeckung (16)
an.
8. Stellen Sie den Funkenschutz ( 1) und die Werk-
stückauflage ( 18) ein: der Abstand zur Schleifscheibe
(19) muss maximal 2 mm betragen (siehe „Montage").
Die Schleifscheiben-Mutter darf nicht zu fest angezo-
gen werden, um ein Brechen von Schleifscheibe
40

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières