Asist AE3KK25DN Mode D'emploi page 38

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 55
ZUSÄTZLICHE SICHErHEITSVOrSCHrIF-
TEN
Schließen Sie das Gerät nur an eine Steckdose mit
Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (FI-Schalter) mit einem
Bemessungsfehlerstrom von nicht mehr als 30 mA
an.
• Halten Sie Netzkabel und Verlängerungskabel von
der Schleifscheibe un der Sägekette fern. Ziehen Sie
bei Beschädigung oder Durchschneiden sofort
den Netzstecker aus der Steckdose.
Berühren Sie die Leitung nicht, bevor sie vom Netz
getrennt ist.
Es besteht Gefahr durch elektrischen Schlag.
• Der Austausch des Steckers oder der
Anschlussleitung ist immer vom Hersteller des Elektro-
werkzeugs oder seinem Kundendienst auszuführen,
um Gefährdungen zu vermeiden.
• Schalten Sie das Gerät erst ein, wenn es sicher auf
der Arbeitsfläche montiert ist.
• Zu Ihrer eigenen Sicherheit, benutzen Sie nur Zu-
behör und Zusatzgeräte, die in der Betriebsanleitung
angegeben oder vom Werkzeug-Hersteller empfohlen
oder angegeben werden.
• Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene
Schleifwerkzeuge. Verwenden Sie keine Sägeblätter.
Vergewissern Sie sich, dass die Maße zum Gerät
passen.
• Verwenden Sie nur Schleifscheiben, deren auf-
gedruckte Drehzahl mindestens so hoch ist wie die auf
dem Typenschild des Gerätes angegebene.
• Unterziehen Sie die Schleifscheibe vor dem Geb-
rauch einer Sichtprüfung. Verwenden Sie keine be-
schädigten oder verformten Schleifscheiben. Wech-
seln Sie eine abgenutzte Schleifscheibe aus.
• Betreiben Sie das Gerät niemals ohne Funkenschutz
oder Schutzhauben. Stellen Sie den Funkenschutz pe-
riodisch nach, um den Verschleiß der Schleifscheibe
auszugleichen (Abstand max. 2 mm).
• Wechseln Sie die Schleifscheibe spätestens aus,
wenn der Funkenschutz und die Werkstückauflage
nicht mehr auf einen Abstand von max. 2 mm nachge-
stellt werden kann.
• Achten Sie darauf, dass beim Schleifen entstehende
Funken keine Gefahr hervorrufen, z. B. Personen tre-
ffen oder entflammbare Substanzen entzünden.
• Tragen Sie beim Schleifen, Bürsten und Trennen
stets eine Schutzbrille, Sicherheitshandschuhe,
einen Atemschutz und einen Gehörschutz.
• Halten Sie nie die Finger zwischen Schleifscheibe
und Funkenschutz oder in die Nähe der Schutzhau-
ben. Es besteht Gefahr durch Quetschen.
• Die rotierenden Teile des Gerätes können aus funkti-
onellen Gründen nicht abgedeckt werden. Gehen Sie
daher mit Bedacht vor und halten Sie das
Werkstück gut fest, um ein Verrutschen zu vermeiden,
wodurch Ihre Hände mit dem Schleifband oder der
Schleifscheibe in Berührung kommen könnten.
• Das Werkstück wird beim Schleifen heiß.
Nicht an der bearbeiteten Stelle anfassen, lassen Sie
es abkühlen. Es besteht Verbrennungsgefahr. Ver-
wenden Sie kein Kühlmittel oder ähnliches.
• Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht, wenn
Sie müde sind oder nach der Einnahme von Alkohol
oder Tabletten. Legen Sie immer rechtzeitig eine Ar-
beitspause ein.
• Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Ne-
tzstecker
- zum Lösen eines blockierten Einsatzwerkzeuges,
- wenn die Anschlussleitung beschädigt oder verhed-
dert ist,
- bei ungewöhnlichen Geräuschen.
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vorschrift-
smäßig bedienen, bleiben immer Restrisiken beste-
hen. Folgende Gefahren können im Zusammenhang
mit der Bauweise und Ausführung dieses Elektrower-
kzeugs auftreten:
a) Lungenschäden, falls kein geeigneter Atemschutz
getragen wird.
b) Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehörschutz
getragen wird.
c) Gesundheitsschäden durch
- Berührung der Schleifwerkzeuge im nicht abge-
deckten Bereich;
- Herausschleudern von Teilen aus Werkstücken oder
beschädigten Schleifscheiben.
d) Gesundheitsschäden, die aus Hand- Arm-Schwin-
gungen resultieren, falls das Gerät über einen län-
geren Zeitraum verwendet wird oder nicht ordnungs-
gemäß geführt und gewartet wird.
Warnung! Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während
des Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses
Feld kann unter bestimmten Umständen aktive oder
passive medizinische Implantate beeinträchtigen.
Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Verle-
tzungen zu verringern, empfehlen wir Personen mit
medizinischen Implantaten ihren Arzt und den Hers-
teller des medizinischen Implantats zu konsultieren,
bevor die Maschine bedient wird.
- Nutzen Sie die Lärmschutzmittel, Schu-
tzmittel gegen Staub und Vibrationen !!!
BEWAHREN SIE DIESE SICHERHEIT-
SHINWEISE AUF!!!
BESCHrEIBUNg (A)
Der
Standbandschleifer
ausgestattet mit einer Schleifscheibe und einem
justierbaren Schleifband. Zum Schutz des Anwenders
ist
das
Gerät
Schutzhauben versehen.
Die Funktion der Bedienteile entnehmen Sie bitte den
nachfolgenden Beschreibungen.
1 Funkenschutz (zweiteilig)
2 Justierschraube für Funkenschutz
3 Schutzhaube Schleifscheibe
4 Motorgehäuse
5 Sternmutter zur Montage der Werkstückauflage
Schleifband
6 Werkstückauflage Schleifband
7 Spannhebel Schleifband
38
ist
ein
Kombigerät,
mit
einem
Funkenschutz
und

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières