Allgemeine Sicherheitshinweise - Asist AE3KK25DN Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 55
DE

ALLgEmEINE SICHErHEITSHINWEISE

Lesen Sie diese Sicherheitsvorschriften eingehend durch, behalten sie im Gedächtnis und aufbewahren sie.
HINWEIS: Beachten Sie beim Umgang mit elektrischen Maschinen und Elektrowerkzeugen die folgenden Sicherheit-
shinweise zum Schutz vor Stromschlägen, Personenschäden und Brandgefahr. Der Begriff "Elektrowerkzeug" wird
in allen folgenden Anweisungen verwendet und bezeichnet sowohl Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) als auch bat-
teriebetriebene Werkzeuge (ohne Netzkabel). Bewahren Sie alle Verwarnungen und Hinweise für künftigen Gebrauch
1. Arbeitsumfeld
a) Halten Sie den Arbeitsbereich im sauberen Zustand
aufrecht und achten Sie auf ausreichende Beleuch-
tung. Unordnung und dunkle Ecken auf dem Arbeit-
splatz sind häufige Unfallquellen. Räumen Sie das
Werkzeug auf, das Sie gerade nicht nutzen.
b) Verwenden Sie keine Elektrowerkzeuge in einer
Umgebung, in der Brand- oder Explosionsgefahr
besteht, d.h. dort, wo sich brennbare Flüssigkeiten,
Gase oder Staub befinden. Das Elektrowerkzeug er-
zeugt einen Funkelneffekt am Kommutator, der zur
Staub- oder Dampfentzündung führen kann.
c) Bei der Verwendung von elektrischen Werkzeugen
verhindern Sie, dass Unbefugte, insbesondere Kinder,
auf den Arbeitsbereich zugreifen können! Wenn Sie
gestört sind, können Sie die Kontrolle über die durch-
geführte Tätigkeit verlieren. Lassen Sie auf keinen Fall
das Elektrowerkzeug ohne Aufsicht. Verhindern Sie
den Tieren den Zugang zu Elektroanlagen.
2. Elektrische Sicherheit
a) Die Gabel des Netzkabels am Elektrowerkzeug
muss der Steckdose entsprechen. Ändern Sie niemals
die Gabel zum Werkzeug, das auf der Gabel des Netz-
kabels einen Erdungsstift hat, verwenden Sie keine
Gabelungen oder sonstige Adapter. Unbeschädigte
Gabeln und entsprechende Steckdosen reduzieren
die Gefahr des Stromschlags. Beschädigte oder ver-
schlaufene Versorgungskabel erhöhen die Unfallge-
fahr des Stromschlags. Ein beschädigtes Netzkabel
ist gegen ein neues zu ersetzen, das im autorisierten
Service oder beim Importeuer erhältlich ist.
b) Vermeiden Sie den Körperkontakt mit den geerde-
ten Gegenständen, wie z. B. Rohrleitungen, Körper
der Zentralheizung, Herde und Kühlschränke. Strom-
schlag-Gefahr ist größer, wenn Sie auf dem Boden
stehen.
c) Setzen Sie die Elektrowerkzeuge nicht dem Re-
gen, der Feuchtigkeit oder Nässe aus. Berühren Sie
die Elektrowerkzeuge niemals mit nassen Händen.
Waschen Sie das Elektrowerkzeug niemals unter
fließendem Wasser und tauchen Sie es nicht ins Was-
ser.
d) Verwenden Sie das Netzkabel zu keinem anderen,
als dem vorgesehenen Zweck. Tragen und ziehen Sie
das Elektrowerkzeug nie mit dem Netzkabel. Ziehen
Sie die Gabel aus der Steckdose nicht mit dem Kabel-
zug aus. Vermeiden Sie mechanische Beschädigung
der elektrischen Kabel durch scharfe oder heiße Ge-
genstände.
e) Das elektrische Werkzeug wurde ausschließlich für
Wechselstrom hergestellt. Überprüfen Sie immer, ob
die elektrische Spannung mit den Angaben auf dem
Typenschild des Werkzeugs übereinstimmt.
f) Arbeiten Sie niemals mit Werkzeug aamit beschä-
digtem Kabel oder beschädigter Gabel, mit Werkzeug,
dass auf den Boden gefallen ist und ist wie auch im-
AE3KK25DN STAND-BANDSCHLEIFEr 250W
mer beschädigt.
g) Überzeugen Sie sich, dass die technischen Param-
eter des Verlängerungskabels den Angaben auf den
Werkzeug-Typenschild entsprechen. Wenn Sie das
Werkzeug draußen verwenden, benutzen Sie das
Kabel für Verwendung im Freien. Das Kabel auf den
Verlängerungsspulen muss aufgerollt werden, sonst
kommt es zu seiner Überhitzung.
h) Wenn das Elektrowerkzeug in feuchten Räumen
oder im Freien verwendet wird, darf es nur verwen-
det werden, wenn es an Stromkreis mit Fehlerstorm-
schutzschalter ≤30 mA. Angeschlossen ist. Verwend-
ung des Stromkreises mit einem Schutzschalter /RCD/
reduziert das Risiko des Stromschlags.
i) Handelektro werk zeug halten Sie ausschließlich
auf isolierter Fläche für Anfassen, weil es beim Betrieb
zum Kontakt des Schneide- oder Bohrzubehörs mit
einem verdeckten Leiter oder mit dem Netzkabel des
Werkzeugs kommen kann.
3. Sicherheit der Personen
a) Bei Verwendung des Elektrowerkzeugs seien Sie
vorsichtig und widmen Sie der ausgeübten Tätigkeit
maximale Aufmerksamkeit. Konzentrieren Sie sich
auf die Arbeit. Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug
nicht, wenn Sie müde oder unter dem Einfluss von
Drogen, Alkohol oder Medikamenten sind. Schon ein
Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch von Ele-
ktrowerkzeugen kann zu ernsthaften Verletzungen
führen. Während der Arbeit mit dem Elektrowerkzeug
essen Sie nicht, trinken Sie nicht und rauchen Sie
nicht.
b) Verwenden Sie die Schutzmittel. Tragen Sie immer
den Augenschutz. Verwenden Sie eine Schutzausrüs-
tung, die Ihrer Arbeit entspricht. Die Schutzausrüstung
wie Atemschutzmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Kopfschutz oder Gehörschutz, die in Übereinstim-
mung mit den Arbeitsbedingungen verwendet werden,
verringern das Risiko von Personen-Verletzungen.
c) Vermeiden Sie unbeabsichtigte Einschaltung des
Werkzeugs. Übertragen Sie nicht Werkzeug, das an
Stromnetz angeschlossen ist, mit dem Finger an dem
Schalter oder an dem Auslöser. Vor dem Anschluss an
Stromnetz vergewissern Sie sich, dass der Schalter
oder der Auslöser in der Position „AUS" sind. Übertra-
gung des Werkzeugs mit dem Finger an dem Schalter
oder Einschiebung der Gabel vom Werkzeug in die
Steckdose mit dem eingeschalteten Schalter kann
schwere Unfälle verursachen.
d) Vor Einschaltung des Werkzeugs entfernen Sie alle
Einstellschlüssel und Werkzeuge. Der Einstellschlüs-
sel oder das Werkzeug, das zum Drehteil des Elek-
trowerkzeugs befestigt ist, kann Personenverletzung
verursachen.
e) Halten Sie immer eine stabile Körperhaltung und
Gleichgewicht. Arbeiten nur dort, wohin Sie sicher re-
ichen können. Überschätzen Sie niemals Ihre eigene
Kraft. Verwenden Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie
36

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières