Asist AE3KK25DN Mode D'emploi page 37

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 55
müde sind.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie Arbeit-
skleidung. Tragen Sie keine lose Kleidung und keinen
Schmuck. Achten Sie darauf, dass Ihr Haar, Ihre Klei-
dung, Handschuhe oder Körperteile nicht zu nahe der
Dreh- oder Heizteile des Elektrowerkzeugs sind.
g) Schließen Sie den Staubsauger an. Wenn es das
Werkzeug ermöglicht, schließen Sie eine Einrichtung
für Auffangen oder Absaugung des Staubs an und
stellen Sie sicher, dass sie richtig angeschlossen und
verwendet wird. Der Einsatz dieser Einrichtung kann
die Gefahr beschränken, die durch Staub entsteht.
h) Befestigen Sie das Werkstück. Verwenden Sie die
Tischlerklammer oder einen Schraubstock für Befesti-
gung des Teils, den Sie bearbeiten.
i) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn
Sie unter Einfluss von Alkohol, Drogen, Medikamenten
oder anderen Rausch- oder Suchtmittel sind.
j) Diese Einrichtung ist nicht für Verwendung von
Personen und Kindern mit verminderten physischen
oder geistigen Fähigkeiten oder mit ungenügenden
Erfahrungen und Kenntnissen vorgesehen, wenn
diese nicht unter Aufsicht sind oder wenn sie bzgl.
Verwendung der Anlage von einer für deren Sicherheit
beauftragten Person nicht unterwiesen wurden. Kinder
müssen sich unter Aufsicht befinden, um sicherzustel-
len, dass sie mit der Einrichtung nicht spielen.
4. Verwendung des Elektrowerkzeugs und dessen
Wartung
a) Das Elektrowerkzeug ist bei jedem Problem
während der Arbeit, vor jeder Reinigung oder Wartung,
bei jeder Verlegung und nach Beendigung der Arbeit
vom Stromnetz abzuschalten! Arbeiten Sie niemals mit
beschädigtem Elektrowerkzeug.
b) Wenn das Werkzeug ungewöhnliche Geräusche
oder Geruch gibt, beenden Sie sofort die Arbeit.
c) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Das ele-
ktrische Werkzeug wird besser und sicherer arbeiten,
wenn Sie es mit der vorgegebenen Drehzahl betreiben
werden. Verwenden Sie das richtige Werkzeug, das
für die jeweilige Tätigkeit vorgesehen ist. Das richtige
Werkzeug wird die Arbeit besser und sicherer ausü-
ben, für die es konstruiert wurde.
d) Verwenden Sie kein Elektrowerkzeug, das mit
dem Betätigungsschalter nicht sicher ein- und
auszuschalten
ist.
Die
Werkzeugs ist gefährlich. Fehlerhafte Schalter müs-
sen vom zertifizierten Service repariert werden.
e) Schalten Sie das Werkzeug vom Stromnetz ab, ehe
Sie mit seiner Einrichtung mit Austausch des Zubehörs
oder mit Wartung beginnen. Diese Maßnahme verhin-
dert seinen zufälligen Start.
f) Entsorgen Sie nicht benutzte Elektrowerkzeuge
und bewahren Sie sie außerhalb der Reichweite von
Kindern und unbefugten Personen auf. Elektrow-
erkzeuge in den Händen unerfahrener Benutzer kön-
nen gefährlich sein. Lagern Sie Elektrowerkzeuge an
einem trockenen und sicheren Ort.
g) Halten Sie das Elektrowerkzeug im guten Zustand.
Überprüfen Sie regelmäßig die beweglichen Teile und
ihre Beweglichkeit. Überprüfen Sie, ob die Schutzab-
deckungen oder andere Teile nicht beschädigt sind, die
den sicheren Betrieb des Elektrowerkzeugs gefährden
könnten. Wenn das Werkzeug beschädigt ist, muss es
vor seinem nächsten Einsatz ordnungsgemäß repari-
ert werden. Viele Unfälle sind durch schlecht gew-
artetes Elektrowerkzeug verursacht.
h) Halten Sie die Schneidewerkzeuge scharf und sau-
Verwendung
so
eines
ber. Richtig gewartete und angeschärfte Werkzeuge
erleichtern die Arbeit, reduzieren die Verletzungsge-
fahr und die Arbeit damit kann man besser kontrol-
lieren. Verwendung eines anderen Zubehörs als in der
Bedienungsanleitung angezeigt, kann Werkzeugbe-
schädigung verursachen und eine Verletzungsursache
sein.
i) Elektrowerkzeuge, Zubehör, Arbeitswerkzeuge usw.
verwenden Sie gemäß diesen Anweisungen und in
der für das jeweilige Elektrowerkzeug vorgeschrie-
benen Weise, unter Berücksichtigung der gegebenen
Arbeitsbedingungen und der Art der auszuführenden
Arbeiten. Die Verwendung des Werkzeugs zu anderen
als den vorgesehen Zwecken kann gefährliche Situ-
ationen hervorrufen.
5. Verwendung des Akkumulatorwerkzeugs
a) Bevor Sie den Akku einlegen, überzeugen Sie sich,
dass der Schalter in der Position „0-ausgeschaltet"
befindet. Das Einlegen des Akkumulators in ein ein-
geschaltetes Werkzeug kann gefährliche Situationen
verursachen.
b) Zum Aufladen der Akkumulatoren verwenden Sie
nur die vom Hersteller vorgeschriebenen Ladegeräte.
Verwendung des Ladegeräts für einen anderen
Akkumulator-Typ kann seine Beschädigung sowie
Brandentstehung verursachen.
c) Verwenden Sie immer nur die für das jeweilige
Werkzeug vorgesehenen Akkumulatoren. Verwend-
ung von anderen Akkumulatoren kann Verletzungen
oder Brandentstehung verursachen.
d) Wenn die Batterie nicht verwendet wird, lagern
Sie sie getrennt von Metallgegenständen wie Klem-
men, Schraubenschlüsseln, Schrauben und anderen
kleinen Metallgegenständen, die dazu führen können,
dass ein Batteriekontakt mit einem anderen verbun-
den wird. Kurzschließung des Akkumulators kann zu
Verletzungen, Verbrennungen oder Feuer führen.
e) Behandeln Sie die Akkumulatoren schonend. Bei
ungleichmäßiger Handhabung kann eine Chemikalie
aus der Batterie austreten. Vermeiden Sie Kontakt mit
dieser Substanz und wenn es trotzdem zum Kontakt
kommt, waschen Sie die betroffene Stelle mit fließen-
dem Wasser. Wenn die Chemikalie in die Augen gel-
angt, sofort einen Arzt aufsuchen. Die Chemikalie aus
der Batterie kann zu schweren Verletzungen führen.
6. Service
a) Tauschen Sie keine Werkzeugteile aus, reparieren
Sie das Werkzeug nicht selbst und greifen Sie in die
Werkzeugkonstruktion nicht ein. Überlassen Sie die
Reparatur des Werkzeugs qualifiziertem Personal.
b) Jede Reparatur oder Änderung des Produkts ohne
Berechtigung von unserer Gesellschaft ist unzulässig
(Unfall- oder Schadensgefahr).
c) Lassen Sie das Werkzeug immer in einem zertifi-
zierten Service reparieren. Verwenden Sie nur Orig-
inalteile oder empfohlene Ersatzteile. Nur so können
Sie Ihre Sicherheit und Sicherheit Ihres Werkzeugs
sicherstellen.
37

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières