Füllen Und Leeren Der Kreisläufe; Befüllen Des Erzeugungskreises (Heizung, Kühlung, Warmwasser Und Pool); Befüllung Des Solekreises - Meier Tobler OERTLI SI-GEO 1-9 Guide D'installation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

4. Füllen und Leeren der Kreisläufe
Bei den Befüllungsarbeiten der hydraulischen Kreisläufe muss besonders darauf geachtet werden, dass
keine Flüssigkeiten auf die internen Bauteile der Wärmepumpe gelangen, weil dadurch
GEFAHR!
Personenschäden durch Stromschlag und/oder Störungen der Anlage verursacht werden können.
4.1. Befüllen des Erzeugungskreises (Heizung, Kühlung, Warmwasser und Pool)
Die Wärmepumpe verfügt auf ihrer Innenseite über Füll- und Ablassventile des Erzeugungskreislaufs. Es wird empfohlen, diese
Ventile zur optimalen Entlüftung der internen Kreisläufe zu verwenden. Zum Füllen des Kreislaufs die folgenden Schritte ausführen.
7.
Den Kreislauf über das Füllventil befüllen, bis der gewünschte Druck erreicht ist. Besonders beachten, dass der Druck in
9.
Den Druck im Kreislauf prüfen und den Ablauf zum Befüllen erneut wiederholen.
4.2. Befüllung des Solekreises
Die Temperatur im Solesystem kann unter 0 °C sinken, weshalb ein Gemisch aus Wasser und Frostschutzmittel verwendet werden
muss. Als Frostschutzmittel wird Propylenglykol oder Ethylenglykol mit einem Korrosionshemmer empfohlen. Bei der Wahl des
Frostschutzmittels müssen die örtlichen Vorschriften beachtet werden.
Bei der Vorbereitung des Gemischs muss die erforderliche Menge an Frostschutzmittel sorgfältig berechnet werden, um den
gewünschten Frostschutzgrad zu erreichen. Es wird empfohlen, ein Gemisch mit einem Gefrierpunkt von mindestens 10 °C
unterhalb der niedrigsten Nenn-Betriebstemperatur zu verwenden.
Das Füllen des Solekreises muss über die installierte Befüllungseinheit in der Rücklaufleitung und mittels einer externen
Förderpumpe unter Anwendung des nachfolgenden Ablaufs erfolgen.
10. Das Frostschutzgemisch im richtigen Verhältnis in einem externen Behälter A vorbereiten.
11. Den Vorlauf der externen Förderpumpe am Ventil D anschließen.
12. Vom Ventil E bis zum Behälter mit dem Frostschutzmittelgemisch A einen transparenten Schlauch anschließen.
13. Das Ventil C schließen und die Füllventile D und E öffnen.
14. Die externe Förderpumpe einschalten und laufen lassen, bis im Rücklauf keine Luftblasen mehr zu erkennen sind und das
Frostschutzmittelgemisch perfekt gemischt ist.
15. Das Ventil C öffnen und die externe Pumpe eingeschaltet lassen, um die vorhandene Luft zwischen den Ventilen D und E zu
entlüften.
16. Das Ventil E schließen und im Kreislauf Druck bis zur gewünschten Höhe aufbauen. Besonders beachten, dass der Druck in
keinem Fall höher als 3 bar sein darf.
17. Das Ventil D schließen.
Nach erfolgter Befüllung des Solekreises wird empfohlen, die Konzentration des Gemischs mit einem Refraktometer nochmals zu
kontrollieren.
Meier Tobler AG
6.
Alle Ventile der Erzeugungskreisläufe öffnen.
keinem Fall höher als 3 bar sein darf.
8.
Den Kreislauf über die dazu vorhandenen Entlüfter entlüften.
18
Installationshandbuch SI-GEO

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières