Beninca CP.ZED230-E Mode D'emploi page 24

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 26
Die Zentrale CP.ZED230E kann mit unterschiedlichen ZED Antrieben verwenden werden:
ZED mit 2 Endschaltern (öffnen und schließen).
ZED mit 1 Endschalter (wird i.d.R. als Endschalter für das Öffnen oder für Hilfsfunktionen verwendet)
ZED ohne Endschalter
Wenn ein oder mehrere Endschalter fehlen, steuert die Zentrale die Bewegung, nachdem sie die geöffnete und geschlossene Position
gespeichert hat.
Die in der Folge beschriebene Vorgehensweise gilt für alle Versionen:
1)
Zentrale mit Strom versorgen
2)
Von Hand die Tür entsichern und vollständig schließen.
3)
Den Nocken des Endschalters der Schließfunktion regeln (falls vorhanden). Das Feld SWC am Display leuchtet auf (siehe
Paragraph „Diagnostik"). Sollte jedoch das Feld SWO aufleuchten, die Leiter der Endschalter SWO<>SWC vertauschen.
4)
Die Tür bis in die gewünschte Position öffnen und einen Extrahub von einigen Zentimetern berücksichtigen.
5)
Den Nocken des Endschalters der Öffnungsfunktion regeln (falls vorhanden). Das Feld SWO am Display leuchtet auf.
6)
Die Tür wieder blockieren.
7)
Einen Selbsttestzyklus starten. Dazu folgendermaßen vorgehen:
- Taste PGM drücken und das Menü AUTO über die Tasten <#> und <$> wählen.
- Die Taste PGM drücken. Die Schrift AUTO blinkt.
- Nochmals die Taste PGM drücken. Es wird die Schrift „UP" angezeigt.
- Falls sich die Tür nicht wie gewünscht, in der offenen Position befindet, die Taste <#> drücken und gedrückt halten, um
die Tür zu öffnen oder die Taste <$> drücken, um sie zu schließen. Die Taste an der Stelle loslassen, die gespeichert werden
soll.
Bemerkungen:
- Sollte sich die Tür durch das Betätigen der Taste <#> schließen, muss der Anschluss des Motors geändert bzw. die Be-
triebsleiter (6<>8) vertauscht werden. Danach den Vorgang unter Punkt 7 wiederholen.
- Die geöffnete Position wird im Modus MANN VORHANDEN eingestellt. In diesem Zustand sind jedoch alle Sicherheiten
deaktiviert. Anstelle der Tasten<#> und <$>kann auch ein zuvor gespeichertes Sendegerät verwendet werden.
- Nochmals die Taste PGM drücken, um den Selbstlernvorgang zu starten. Es wird die Meldung PRG angezeigt. Die Zentrale
steuert eine komplette Schließbewegung. Daraufhin folgt nochmals das Öffnen und Schließen.
- Abschließend wird am Display die Meldung OK angezeigt.
N.B.: Sollte die Meldung „ERR" während der Autoset-Funktion angezeigt werden, beziehen Sie sich bitte auf den Paragra-
phen „Fehlermeldungen".
Die Programmierung durch gleichzeitiges Drücken der Tasten <#> und <$> beenden oder 30 Sekunden bis zum Timeout
warten.
bETRiEbSWEiSE miT AKTiViERTEm/dEAKTiViERTEm ENCodER
mit LoGiK ENC=oN:
- Ist der Quetschsicherheitssensor aktiviert. Die Empfindlichkeit über die Parameter SEAV und SEAR laut den geltenden Vorschriften
einstellen.
Nachdem der Hub gespeichert worden ist, verwaltet die Zentrale die Geschwindigkeitsabnahme beim Öffnen und Schließen auto-
matisch. Der Weg für die Geschwindigkeitsabnahme kann über den Parameter TSM vergrößert oder verringert werden. Der Hub wird
ständig aktualisiert und mit der Position des Tors bei Stromausfall gespeichert.
Wenn nach Ablauf der Zeit für die Geschwindigkeitsabnahme die Logik BLC auf ON geschaltet ist und der Endschalter aktiviert wird,
wird der Stopp um ca. 1s verzögert.
LoGiK ENC=oFF (für motoren ohne Encoder):
- der Quetschsicherheitssensor ist deaktiviert.
- Wenn Parameter TSM>0 (Geschwindigkeitsabnahme aktiviert), steuert die Zentrale die Geschwindigkeitsabnahme ab dem En-
dschalter für eine Zeit, die über denselben Parameter eingerichtet wird.
N.B.: Der Wert TM muss größer als die für den Hub vorgesehene Zeit sein.
Die Logik BLC hat in diesem Fall keinen Einfluss.
Wenn man über ein Sendegerät verfügt, das schon im Empfänger gespeichert ist, kann man die Lernfunktion über Funk von Fern
vornehmen (ohne auf die Zentrale verwenden zu müssen).
WICHTIG: Der Vorgang muss vorgenommen werden, wenn die Torflügel beim Öffnen auf die TCA Pause geschaltet sind.
Folgendermaßen vorgehen:
1 Versteckte Taste des schon gespeicherten Sendegeräts drücken.
2 Innerhalb von 5s die Taste des schon gespeicherten Sendegeräts drücken, die dem Kanal entspricht, der dem neuen Sendegerät
zugeteilt werden soll. Die Leuchte beginnt zu blinken.
3 Innerhalb von 10s , die versteckte Taste des neuen Sendegeräts drücken.
4 Innerhalb von 5s die Taste des neuen Sendegeräts drücken, die dem Kanal entspricht, der unter Punkt 2 gewählt wurde. Die
Leuchte beginnt zu blinken.
5 Der Empfänger speichert das neue Sendegerät und beendet sofort die Programmierung.
24
iNSTALLATioN
LERNFuNKTioN VoN FERN dER SENdEGERÄTE

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières