Festool OF 2200 EB Notice D'utilisation page 14

Masquer les pouces Voir aussi pour OF 2200 EB:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 24
Deutsch
36 mm anschließen. Alternativ den Absaug­
schlauch am Absaugstutzen des Elektro­
werkzeugs belassen.
8.3
Kopierfräsen
Für Fräsarbeiten mit Schablonen verwendet
man die Oberfräse mit eingebautem Kopierring
(Zubehör).
Die Kopierringe können mit der serienmä­
ßig vorhandenen Laufsohle verwendet
werden. Zur Verbesserung der Auflage ist
als Zubehör eine spezielle Laufsohle er­
hältlich.
Kopierring einsetzen
VORSICHT
Unfallgefahr
Ein zu großes Fräswerkzeug beschädigt den
Kopierring und kann zu Unfällen führen.
► Darauf achten, dass das eingesetzte Fräs­
werkzeug durch die Öffnung des Kopierrin­
ges passt.
► Elektrowerkzeug seitlich auf eine stabile
Unterlage legen.
► Hebel [14-4] öffnen.
► Laufsohle [14-1] abnehmen.
► Hebel [14-4] wieder loslassen.
► Kopierring [14-3] lagerichtig in den Fräs­
tisch einlegen.
► Laufsohle mit den Laschen [14-2] in den
Frästisch einlegen.
► Laufsohle bis zum Einrasten in den Fräs­
tisch drücken.
Der Überstand Y (Bild [15]) des Werkstückes
zur Schablone berechnet sich wie folgt:
Y = (ø Kopierring - ø Fräser)/2
8.4
Kantenbearbeitung
Zur Kantenbearbeitung werden Fräswerkzeuge
mit Anlaufkugellager in das Elektrowerkzeug
eingesetzt. Dabei wird das Elektrowerkzeug so
geführt, dass das Anlaufkugellager am Werk­
stück abrollt.
Bei der Kantenbearbeitung stets den Spanfän­
ger KSF-OF verwenden, um die Absaugung zu
verbessern.
8.5
Fräsen mit Führungssystem FS
Das Führungssystem (teilweise Zubehör) er­
leichtert das Fräsen gerader Nuten.
► Führungsschiene mit Schraubzwin­
gen [16-4] am Werkstück befestigen.
► Laufsohle [16-3] für den Führungsanschlag
in den Frästisch der Oberfräse einsetzen
14
(siehe Kapitel 8.6). Diese Laufsohle besitzt
einen Absatz, der die Höhe der Führungs­
schiene ausgleicht.
► Die beiden Führungsstangen [16-6] mit den
Drehknöpfen [16-5] und [16-9] am Füh­
rungsanschlag festklemmen.
► Drehknopf [16-1] öffnen.
► Führungsstangen [16-6] in die Nuten des
Frästisches einführen.
► Oberfräse mit dem Führungsanschlag auf
die Führungsschiene setzen.
► Bei Bedarf mit einem Schraubendreher an
den beiden Führungsbacken [16-2] das
Spiel des Führungsanschlages auf der Füh­
rungsschiene einstellen.
► Oberfräse entlang den Führungsstangen bis
zum gewünschten Abstand des Fräswerk­
zeuges zur Führungsschiene verschieben.
Darauf achten, dass ein Sicherheitsabstand
X - Bild [16] von 5 mm zwischen der Vor­
derkante der Führungsschiene und dem
Fräser, bzw. der Nut, besteht.
► Drehknopf [16-1] schließen.
► Drehknopf [16-10] öffnen.
► Durch Drehen des Stellrades [16-7] den
Abstand X exakt einstellen. Das Stell­
rad [16-7] festhalten, um die Skala [16-8]
zum "Nullen" separat zu verdrehen.
► Drehknopf [16-10] schließen.
8.6
Laufsohle wechseln
Festool bietet für unterschiedliche Anwendun­
gen spezielle Laufsohlen (Zubehör) an.
► Elektrowerkzeug seitlich auf eine stabile
Unterlage legen.
► Hebel [14-4] öffnen.
► Laufsohle [14-1] abnehmen.
► Hebel [14-4] wieder loslassen.
► Laufsohle mit den Laschen [14-2] in den
Frästisch einlegen.
► Laufsohle bis zum Einrasten in den Fräs­
tisch drücken.
Bei erster Verwendung der Laufsohle:
Schutzfolie entfernen!

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières