Festool OF 2200 EB Notice D'utilisation page 12

Masquer les pouces Voir aussi pour OF 2200 EB:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 24
Deutsch
► Tiefenanschlag [5-3] gegen einen der drei
Festanschläge des drehbaren Stufenan­
schlags [5-4] drücken.
► Zeiger [5-5] nach unten schieben, so dass
er auf der Skala [5-7] 0 mm zeigt.
Stimmt die Null-Stellung nicht, kann dies
mit der Schraube [5-6] am Zeiger korri­
giert werden.
Mit einem Schraubendreher sind zwei der drei
Festanschläge [7] (A und B) individuell in ihrer
Höhe einstellbar.
Der Festanschlag C besitzt einen Absatz
zum Vorfräsen - siehe Kapitel 7.5.
Frästiefe vorgeben
► Tiefenanschlag [6-6] so weit nach oben zie­
hen, bis der Zeiger [6-2] die gewünschte
Frästiefe zeigt.
► Tiefenanschlag mit dem Klemmhebel [6-3]
in dieser Stellung festklemmen.
► Drehknopf [6-1] öffnen.
Das Elektrowerkzeug ist nun in der Ausgangs­
stellung.
► Bei Bedarf Frästiefe durch Drehen des
Stellrades [6-8] nachstellen.
Verdrehen des Stellrades um einen Mar­
kierungsstrich ändert die Frästiefe um
0,1 mm. Eine vollständige Umdrehung er­
gibt 1 mm.
Der Skalenring [6-7] lässt sich separat
verdrehen, um ihn auf "Null" zu stellen.
Die drei Markierungen [6-4] zeigen an der
Kante [6-5] den maximalen Verstellbe­
reich des Stellrades (20 mm) und die Mit­
telposition an.
7.5
Vor-/Feinfräsen
Der Festanschlag C besitzt zwei Anschlagebe­
nen mit einer Höhendifferenz von 2 mm. Dies
ermöglicht, die mit dem Anschlag C eingestell­
te Frästiefe in zwei Schritten zu fräsen:
Vorfräsen
► Elektrowerkzeug bis auf die Anschlagebe­
ne [7-1] absenken.
Fertigfräsen
► Elektrowerkzeug bis auf die Anschlagebe­
ne [7-2] absenken.
12
Fräsarbeiten können so schnell mit einer
großen Frästiefe und dennoch guter Ober­
flächenqualität hergestellt werden. Die
endgültige Frästiefe wird durch die Ein­
stellung der Anschlagebene [7-2] be­
stimmt.
7.6
Feineinstellung zur Kantenbearbeitung
Für den Einsatz von Fräswerkzeugen mit An­
laufkugellager besitzt das Elektrowerkzeug ei­
ne spezielle Feineinstellung. Damit lässt sich
z. B. schnell und einfach ein exakter Übergang
beim Kantenabrunden ohne Absatz einstellen,
siehe Bild [8].
Exakte Frästiefe einstellen
► Zuerst Frästiefe grob einstellen.
► Probefräsung durchführen.
► Klemmhebel [9-2] öffnen.
► Tiefenanschlag [9-3] gegen den Festan­
schlag C [9-5] drücken.
► Tiefenanschlag mit dem Exzenter [9-4] am
Stufenanschlag festklemmen (im Uhrzei­
gersinn drehen).
► Klemmhebel [9-2] schließen.
► Drehknopf [9-1] öffnen.
► Durch Verdrehen des Stellrades [9-6] die
Frästiefe exakt einstellen.
Die Einstellung der Frästiefe nach beiden
Richtungen ist aufgrund der Kopplung des
Tiefenanschlages mit dem Stufenanschlag
möglich.
► Drehknopf [9-1] schließen.
► Exzenter [9-4] öffnen (gegen den Uhrzei­
gersinn drehen).
► Ggf. weitere Probefräsungen und Einstel­
lungen durchführen.
7.7
Absaugung
WARNUNG
Gesundheitsgefährdung durch Stäube
► Nie ohne Absaugung arbeiten.
► Nur mit funktionsfähiger Spanschutzhau­
be [10-2] arbeiten.
► Bei stauberzeugenden Arbeiten einen
Atemschutz tragen.
► Nationale Bestimmungen beachten.
An den Absaugstutzen [10-4] kann ein Festool
Absauggerät mit einem Absaugschlauch-
Durchmesser von 36 mm oder 27 mm ange­
schlossen werden (36 mm wegen der geringe­
ren Verstopfungsgefahr empfohlen).

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières