HK Audio LINEAR 5 LTS A Manuel page 12

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

LINEAR 5 LTS A 1.1
4 Ausrichtung
Single
Der Abstrahlwinkel der
LINEAR 5 LTS A beträgt ver-
tikal +5°/–25° und horizontal
60°. Über die horizontale
Ausrichtung der Boxen lassen
sich Refl exionen von Wänden
minimieren. Durch Drehen der
Box kann die Schallverteilung
zusätzlich auf die Zuhörer-
fl äche fokussiert werden.
Beim Einsatz der LINEAR 5
LTS A auf Boxenstativen
oder Distanzstangen ist kein
Anwinkeln der Box auf der
vertikalen Achse nötig. Das
MCT-Horn gibt ein vertikales
Abstrahlverhalten vor, das
dem Curving eines korrekt
eingerichteten Komponenten-
Arrays ähnelt. Die Schallener-
gie konzentriert sich somit direkt auf die zu beschallende Fläche.
Bei einer senkrechten Anordnung der Lautsprecherbox (Schallwand 90°
zur Aufstellfl äche) gilt:
• Obwohl der Boxenfl ansch auf 0° ausgelegt ist, beträgt der vertikale Ab-
strahlwinkel +5°/–25°.
• Die vertikale akustische Mittelachse liegt bei etwa –3°.
• Deckenrefl exionen werden aufgrund dieser asymmetrischen Abstrahlung
massiv verringert.
• Die Höhe der Lautsprecherbox defi niert daher die Reichweite. Als Richt-
wert gilt: Befi ndet sich das Zentrum der Lautsprecherbox auf einer Höhe
zwischen 2,50 m und 2,80 m triff t die Mittelachse nach 15,50 m – 21 m bei
einer Personengröße von 1,70 m auf die Ohren der Zuhörer.
• Im Verhältnis zum Fernfeld nimmt der HF-Pegel für das Nahfeld und
damit für Zuhörer direkt vor der PA ab. Dadurch wird eine sehr homogene
Schallverteilung erreicht (siehe Illustration unten).
• Im Stacking-Betrieb dienen die Fräsungen am L SUB 4000 A der fi xen
Platzierung der LINEAR 5 LTS A. Auch hierfür gelten die oben genannten
Richtwerte.
• Im Flugbetrieb erfolgt die horizontale sowie vertikale Ausrichtung bevor-
zugt über den optional erhältlichen Neigebügel. Das Fliegen der Lautspre-
cherbox ermöglicht eine höhere Reichweite und die Schallverteilung auf
eine größere Fläche.
+5°
2,50 cm
–3°
–25°
0 m
+5°
2,80 cm
–3°
–25°
0 m
12
Headstack
30°
Bedingt durch das asym.
Abstrahlverhalten des MCT-
Hochtonhorns ist es bei der
60°
LINEAR 5 LTS A möglich,
zwei Boxen akustisch korrekt
als „vertikales Headstack"
zu betreiben. Dazu wird die
zweite Box um 180° ge-
dreht mit ihrem Deckel auf
30°
den Deckel der ersten Box
aufgesetzt (die obere Box
steht dann „auf dem Kopf",
die Frontgitter beider Boxen
zeigen nach vorne). Durch die
+5°
asymmetrische. Anordnung
von drei Gerätefüßen und ent-
sprechenden Einfräsungen in
den Boxendeckeln stehen die beiden Boxen dann verdreh- und verschiebe-
sicher aufeinander. Dann werden die Gehäuse durch den Einsatz der beiden
Schiebebleche auf den linken und rechten Boxenseiten gegen vertikales
Auseinanderziehen gesichert.
–25°
Wir empfehlen folgenden Systemaufbau im Stacking-Einsatz:
Bei drei übereinander platzierten L SUB 4000 A Subwoofern wird das Head-
stack aus zwei L5 LTS A mittig auf dem obersten Subwoofer platziert.
Achtung! Gewährleisten Sie zusätzlich einen Kippschutz des Headstack
10 m
10 m
+10°
–10°
z.B. durch die Verwendung
eines Gewindebolzens M20
- (Durchmesser 35 mm) mit
einer Mindestlänge von 50
mm. Schrauben Sie diesen
auf das M20-Gewinde des
Subwoofers und setzen Sie
darauf den Boxenfl ansch der
unteren LINEAR 5 LTS A an.
Weiterhin besteht die bran-
chenübliche Möglichkeit, das
Headstack mittels Zurrgurten
zu sichern.
15 m
15 m
20 m
20 m

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières