Positionsgeber, Einbau; Anschlüsse; Kabel Axial Und Radial - Balluff BTL5-A/C/E/G1 -M -HB/WB-FA /F -C Serie Notice D'utilisation

Capteur de déplacement micropulse – forme à tige
Masquer les pouces Voir aussi pour BTL5-A/C/E/G1 -M -HB/WB-FA /F -C Serie:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

BTL5-A/C/E/G1 _-M_ _ _ _-HB/WB-FA_ _/F_ _-C
Micropulse Wegaufnehmer – Bauform Stab
3
Einbau (Fortsetzung)
3.3

Positionsgeber, Einbau

Zu jedem Wegaufnehmer wird ein
Positionsgeber benötigt, der ge-
trennt zu bestellen ist. ➥ ➥ ➥ ➥ ➥ Bild 3-4.
Für die Aufnahme des Positions-
gebers empfehlen wir nichtmagneti-
sierbares Material. ➥ ➥ ➥ ➥ ➥ Bild 3-2.
BTL-P-1013-4R
Bild 3-4: Positionsgeber (optional)
4
Anschlüsse
4.1

Kabel axial und radial

Länge des Kabels max. 20 m;
Ø 6 bis 8 mm. Längere Kabel sind
einsetzbar, wenn durch Aufbau,
Schirmung und Verlegung fremde
Störfelder wirkungslos bleiben.
Ausgangssignale
Kabel
YE
gelb
GY
grau
PK
rosa
GN
grün
Versorgungsspannung (extern)
Kabel
BU
blau
BN
braun
WH weiß
Tabelle 4-1: Anschlussbelegung
6
deutsch
BTL-P-1014-2R
BTL5-A11
-C10
nicht belegt
0...20 mA
0 V
10...0 V
10...0 V
0...10 V
0...10 V
BTL5-A/C/E/G1
GND
+24 V
nicht belegt
BTL-P-1012-4R
-C17
-E10
20...0 mA
4...20 mA
10...0 V
10...0 V
0...10 V
0...10 V
Durch die getrennten Ausgangstreiber und den Stromab-
gleich (Pin 1) kommt es zwischen Pin 3 und 5 zu minimalen
Spannungsunterschieden (Offset < 10 mV).
Nicht belegte Adern können auf der Seite der Auswer-
tung/Steuerung mit GND verbunden werden, aber nicht mit
dem Schirm.
4
Anschlüsse (Fortsetzung)
Beim elektrischen Anschluss
unbedingt zu beachten:
Anlage und Schalt-
schrank müssen auf dem
gleichen Erdungs-
potenzial liegen.
Um die elektromagnetische Ver-
träglichkeit (EMV) zu gewährlei-
sten, die die Fa. Balluff mit dem
CE-Zeichen bestätigt, sind
nachfolgende Hinweise un-
bedingt zu beachten.
Wegaufnehmer BTL und Aus-
wertung/Steuerung müssen mit
einem geschirmten Kabel ver-
bunden werden.
Schirmung: Geflecht aus Kupfer-
Einzeldrähten, 85 % Bedeckung.
Auf der Seite der Auswertung/
Steuerung muss der Kabel-
schirm geerdet, d.h. mit dem
Schutzleiter verbunden werden.
Die Anschlussbelegung ist aus
der Tabelle 4-1 zu entnehmen.
Der Anschluss auf der Seite der
Steuerung richtet sich nach der
gewählten Lösung.
Beim Verlegen des Kabels zwi-
schen Wegaufnehmer, Steuerung
und Stromversorgung ist die
Nähe von Starkstromleitungen
wegen der Einkopplung von Stö-
rungen zu meiden.
Besonders kritisch sind induktive
Einstreuungen durch
Netzoberwellen (z.B. von
Phasenanschnittsteuerungen), für
die der Kabelschirm nur gerin-
gen Schutz bietet.
-E17
-G11
20...4 mA
nicht belegt
10...0 V
10...–10 V
0...10 V
–10...10 V

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières