Geräte Hinzufügen; Geräte Verbinden Oder Trennen; Gerät Benennen; Konfigurationsfenster Öffnen - IMG STAGELINE DRM-880LAN Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

6.2.1 Geräte hinzufügen
D
Um ein (weiteres) Gerät hinzuzufügen, auf die
A
Schaltfläche „Add Device" klicken.
CH
Ist USB als aktuelle Schnittstellenart gewählt
(auf der Schaltfläche oben links steht „USB-
COMx"), wird folgendes Gerätefenster ange-
zeigt:
USB-Gerätefenster
Weitere Geräte können dann nicht mehr hinzu-
gefügt werden.
Ist RS-485 als aktuelle Schnittstellenart ge wählt
(auf der Schaltfläche oben links steht „RS485-
COMx"), wird zunächst folgendes Dialogfenster
angezeigt:
Auswahl Gerätenummer (ID)
Hier die Gerätenummer (ID) des gewünschten
Geräts auswählen und mit „OK" bestätigen (Ein-
stellung der ID eines Geräts
Kap. 5.3.3).
Ist Ethernet als aktuelle Schnittstellenart ge -
wählt (auf der Schaltfläche oben links steht
„TCP/ IP"), wird zunächst folgendes Dialogfens-
ter angezeigt:
Auswahl IP-Adresse
Hier die IP-Adresse des gewünschten Geräts
auswählen und mit „OK" bestätigen (Einstellung
der IP-Adresse eines Geräts
Kap. 5.3.1).
Für jedes Gerät wird ein eigenes Fenster hinzu-
gefügt.
6.2.2 Geräte verbinden oder trennen
Um die Datenverbindung zum Gerät herzustel-
len, auf die Schaltfläche „Connect" im Fenster
des gewünschten Gerätes klicken (vgl. Abb. 8).
Anstelle des Gerätenamens bzw. „no-name",
wenn das Gerät nicht benannt wurde, erscheint
jetzt ein Fortschrittsbalken, der den Verbin-
dungsaufbau symbolisiert. Nach erfolgtem Ver-
bindungsaufbau wird die Schaltfläche „Connect"
durch „Disconnect" ersetzt.
Sollen alle Geräte verbunden werden, so
kann dies über die Schaltfläche „Connect All"
oben im Hauptfenster erreicht werden.
Wird ein Verbindungsaufbau mit einer Fehler-
meldung abgebrochen (z. B. „COM not found",
„Devices disconnected" oder „IP address: x.x.x.x
not found"), kann dies folgende Ursachen
haben:
– eine falsche Gerätenummer/ IP-Adresse ist
eingestellt (
Kap. 5.3.3, Kap. 5.3.1 oder
Kap. 6.2.9)
– die Kabelverbindung ist fehlerhaft
– ein Gerät ist nicht eingeschaltet oder sein
System-Menü ist aufgerufen (
– im System-Menü ist die falsche Schnitt-
stelle gewählt (
Kap. 5.3.2)
8
– die Netzwerkeinstellungen am Computer
sind nicht korrekt (bei Verbindung über
Ethernet)
Ein verbundenes Gerät zeigt auf seinem Display
z. B.
PC
oder
Online Device ID [01]
oder bei der Steuerung über Ethernet z. B.
IP: 192.168.001.101
und kann nicht mehr direkt bedient werden,
solange die Verbindung besteht.
Zum Trennen der Datenverbindung auf die
Schaltfläche „Disconnect" im Fenster des ge -
wünschten Gerätes klicken und die an schlie-
ßende Sicherheitsabfrage bestätigen. Jetzt kann
der DRM-880LAN wieder direkt bedient werden.
Das Trennen ist nicht möglich, solange noch das
Konfigurationsfenster eines Gerätes geöffnet ist.
6.2.3 Gerät benennen
Zur besseren Unterscheidung mehrerer Geräte
im Hauptfenster können diese benannt werden.
Als Name voreingestellt ist „no-name". Zum
Kap. 6.2.9 oder
Ändern eines Gerätenamens auf den aktuellen
Namen doppelklicken. Ein Dialogfenster öffnet
sich. Den alten Namen mit dem neuen über-
schreiben (max. 16 Zeichen) und durch Klicken
auf „OK" bestätigen oder die Änderung mit „Can-
cel" verwerfen.
6.2.4 Konfigurationsfenster öffnen
Zum Fernbedienen eines verbundenen Gerätes
und zum Ändern seiner Konfiguration im Fenster
des Gerätes auf die Schaltfläche „Edit" klicken
(vgl. Abb. 8). Das Konfigurationsfenster für das
Gerät öffnet sich (Abb. 13). Die Bedienmöglich-
keiten dafür werden ab Kapitel 6.3 ausführlich
beschrieben.
Das Konfigurationsfenster lässt sich auch
öffnen, wenn das Gerät nicht verbunden ist.
Kap. 6.2.9 oder
Dadurch können z. B. auf dem Computer gespei-
cherte Konfigurationen angezeigt und bearbeitet
werden, ohne dass ein Gerät benötigt wird. Soll
das Gerät dann doch noch verbunden werden,
das
Konfigurationsfenster
schließen (
6.2.5 Geräte entfernen
Um ein Gerät aus der Konstellation zu entfernen,
das entsprechende Gerätefenster schließen (⊠)
und die Sicherheitsabfrage bestätigen.
Sollen alle Geräte entfernt werden, auf die
Schaltfläche „Remove Device" oben im Haupt-
fenster klicken. Anschließend die Sicherheitsab-
frage bestätigen.
6.2.6 Gerätekonstellation speichern
Die aktuell im Hauptfenster angelegte Geräte-
konstellation mit den Gerätenamen und der
Schnittstellenart kann als „Project" auf dem
Computer gespeichert werden.
1) Dazu auf die Schaltfläche „Save Project" kli-
cken. Es öffnet sich das Dialogfenster „Spei-
chern unter".
2) Den gewünschten Dateinamen eingeben,
den Speicherort wählen und die Datei spei-
chern.
Als Vorgabe ist für den Speicherort der bei
der Programminstallation automatisch ange-
Kap.5.3)
legte Unterordner „Project" ausgewählt. Die
Dateiendung *.p88 wird dem eingegebenen
Namen automatisch angehängt.
System Lock
Connection
System Lock
System Lock
zunächst
Kap. 6.15).
6.2.7 Gerätekonstellation laden
Zum Laden einer zuvor auf dem Computer
gespeicherten Gerätekonstellation:
1) Rechts oben im Fenster auf die Schaltfläche
„Load Project" klicken. Das Dialogfenster
„Öffnen" wird angezeigt.
2) Die gewünschte Datei auswählen und das
Öffnen bestätigen.
Falls die in der gewählten Konstellation verwen-
dete Schnittstelle von der aktuell eingestellten
abweicht, erscheint ein entsprechender Warn-
hinweis. Soll zu der Schnittstelle der gespeicher-
ten Konfiguration gewechselt werden, die Mel-
dung bestätigen.

6.2.8 Schnittstelle wechseln

Um zu einer anderen der drei unterstützten
Schnittstellenarten zu wechseln, müssen zu -
nächst alle Geräte aus dem Hauptfenster ent-
fernt werden (
Kap. 6.2.5).
1) Auf die Schaltfläche links oben klicken.
Abhängig von der aktuell gewählten Schnitt-
stellenart trägt sie die Beschriftung „USB-
COMx", „RS485-COMx" oder „TCP/ IP".
Das folgende Dialogfenster öffnet sich:
Fenster „Select Connection" – USB
2) Unter „Select Connection" die gewünschte
Schnittstelle („USB", „RS485" oder „TCP/ IP")
wählen.
3) Für „RS485" muss unter „Select COM" die
Nummer des für diese Schnittstelle verwen-
deten Ports ausgewählt werden. Wird „USB"
gewählt (wie in Abb. 11), muss unter „Select
COM" die serielle Schnittstelle gewählt wer-
den, die der Treiber für die Software simu-
wieder
liert. Welche COM-Schnittstelle dies jeweils
ist, kann in den Einstellungen des Betriebs-
systems nachgesehen werden oder über die
Schaltfläche „Search" automatisch ermittelt
werden.
Die betreffenden Einstellungen des Be -
triebssystems sind z. B. zu finden unter ± Sys-
temsteuerung ± Systemeigenschaften (Hard-
ware) ± Geräte-Manager ± An schlüsse (COM
und LPT).
Dort steht z. B.:
Falls es zu Konflikten mit anderen Geräten
kommt, kann die Nummer der COM-Schnitt-
stelle hier auch geändert werden (z. B. über
± Eigenschaften
± Erweitert...).
Hinweis: Zur Vermeidung von Kommunikations-
problemen wird empfohlen, vom Computer automa-
tisch vergebene COM-Nummern von 10 und höher
manuell auf COM-Nummern von 1 bis 9 zu ändern.

6.2.9 ID oder IP-Adresse einstellen

Sollen mehrere DRM-880LAN über RS-485 oder
TCP/ IP gesteuert werden, muss jedes der
Geräte vor dem ersten gemeinsamen Betrieb
± Anschlusseinstellungen

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Drm-880wp

Table des Matières