Schaltkombination Abrufen; Schaltkombinationen An Konfigurationen Koppeln; Status-Leds; Bedienung Über Drm-880Wp - IMG STAGELINE DRM-880LAN Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

5.3.4 Schaltkombination abrufen

Über das Menü lassen sich auch die gespei-
cherten Schaltkombinationen (switch presets)
abrufen (
Kap. 6.12.2):
1) Das Menü aufrufen. Der folgende Menüpunkt
ist angewählt:
---
Tcp/Ip Setup
2) Mit der Taste PRESET 3 den folgenden
Menüpunkt anwählen:
--- Out Switch Setup ---
3) Das Untermenü mit der Taste PRESET 1 auf-
rufen. Das Display zeigt jetzt z. B.:
SP02 S1=0 S2=1 S3=0 S4=0
Im gezeigten Beispiel ist die Schaltkonfiguration Nr. 2
gewählt mit folgenden Schaltzuständen: Schalt aus -
gang 2 = ein, Schaltausgänge 1, 3, 4 = aus.
4) Mit den Tasten PRESET 2 und PRESET 3
die gewünschte Schaltkombination (1 – 10)
wählen. Die Nummer der gewählten Kombi-
nation blinkt zunächst.
5) Zum Umschalten auf die gewählte Kombina-
tion die Taste PRESET 1 drücken.
6) Mit der Taste PRESET 4 das Untermenü ver-
lassen.
Hinweis: Sind die Schaltkombinationen an die Konfi-
gurationen gekoppelt (
Kap. 5.3.5), wird nach dem
Verlassen des System-Menüs automatisch wieder auf
die der aktuellen Konfiguration entsprechende Schalt-
kombination gewechselt.
5.3.5 Schaltkombinationen an
Konfigurationen koppeln
Um die Schaltkombinationen an Konfigurationen
zu koppeln, d. h. mit dem Wählen einer Konfigu-
ration gleichzeitig die entsprechende Schalt-
kombination abzurufen:
1) Das Menü aufrufen. Der folgende Menüpunkt
ist angewählt:
---
Tcp/Ip Setup
2) Mit der Taste PRESET 3 den folgenden
Menüpunkt anwählen:
- Output Switch Linked -
3) Das Untermenü mit der Taste PRESET 1 auf-
rufen. Das Display zeigt jetzt z. B.:
Link = OFF
4) Mit der Taste PRESET 2 oder PRESET 3
wählen, ob die Schaltkombinationen mit den
Konfigurationen gekoppelt sein sollen (
OFF
oder nicht (
).
Die Schaltkombinationen 1 bis 6 werden
jeweils mit der Konfiguration derselben Num-
mer gekoppelt. Die Schaltkombinationen 7
bis 10 werden mit den Extra-Konfigurationen
1 bis 4 verbunden (
Kap. 6.11.5), d. h. über
die Schalteingänge INPUT PORT (13) abge-
rufen.
5) Mit der Taste PRESET 1 das Untermenü ver-
lassen oder die Taste PRESET 4 drücken,
um das Untermenü ohne eine Änderung der
Einstellung zu verlassen.

5.4 Status-LEDs

Die LED PHANTOM POWER (1) leuchtet, wenn
die Phantomspeisung für die Mikrofoneingänge
eingeschaltet ist.
Als Statusanzeigen gibt es weiterhin acht LED-
Gruppen (4) jeweils mit folgenden Funktionen:
LIMITER – zeigt die Aktivität des Pegelbegren-
zers oder Kompressors des entsprechenden
Ausgangs an
CLIP – zeigt die Übersteuerung des entspre-
chenden Ausgangs nach seiner Klangregelung
an
SIGNAL – leuchtet für einen Ausgang, wenn an
einem ihm zugewiesenen Eingang ein Signal
anliegt
FBK – leuchtet, wenn für einen Mikrofoneingang
die Rückkopplungsunterdrückung gewählt wur -
de
---
MIC – leuchtet, wenn der Eingang als Mikrofon-
eingang konfiguriert ist
LINE – leuchtet, wenn der Eingang für Signal-
quellen mit Line-Pegel konfiguriert ist
5.5 Bedienung über DRM-880WP
Über die Bedieneinheit DRM-880WP können die
ersten vier im DRM-880LAN gespeicherten
Konfigurationen (Programs) abgerufen werden.
Zudem lässt sich die Lautstärke aller Ausgänge
gemeinsam ändern.
Blinken die beiden LEDs neben den Tasten
UP und DOWN (18), weist dies auf Verbin-
dungsprobleme hin. Eine mögliche Ursache ist
das Einschalten der Stromversorgung für die
Be dieneinheit vor dem Einschalten des DRM-
880LAN.
Hinweis: Bevor der DRM-880LAN über die Bedienein-
heit DRM-880WP bedient werden kann, ist es erforder-
lich die Bedieneinheit auf den DRM-880LAN einzustel-
len (
Kap. 5.5.1). Zudem muss der DRM-880LAN
auf die richtige Schnittstellenart eingestellt sein
(RS-485 oder automatische Schnittstellenerkennung)
und die Gerätenummer (ID) muss 1 sein (
und Kap. 5.3.3).
1) Wenn die LED UNLOCKED (17) nicht leuch-
tet, die Bedieneinheit mit dem mitgelieferten
Schlüssel am Schlüsselschalter freischalten.
Den Schlüssel in das Schloss (19) stecken,
eine Vierteldrehung nach rechts und wieder
zurück drehen, sodass die LED UNLOCKED
leuchtet.
2) Zum Aufrufen der Konfigurationen 1, 2, 3
oder 4 die entsprechende PRESET-Taste
---
(16) drücken. Die LED neben der gedrückten
Taste blinkt zunächst schnell, dann langsam
und leuchtet schließlich kontinuierlich.
3) Mit den Tasten UP und DOWN (18) kann die
Lautstärke aller Ausgänge gemeinsam schritt-
weise er höht bzw. vermindert werden. Für
eine kontinuierlichen Änderung eine Taste
gedrückt halten.
4) Wenn gewünscht, die Bedieneinheit mit dem
Schlüsselschalter gegen unbefugte Bedie-
ON
)
nung schützen; den Schlüssel in das Schloss
stecken, eine Vierteldrehung nach rechts und
wieder zurück drehen, sodass die LED
UNLOCKED erlischt.

5.5.1 Bedieneinheit einrichten

Um die Bedieneinheit auf den DRM-880LAN ein-
zustellen:
1) Die Bedieneinheit von der Stromversorgung
trennen.
Hauptfenster
2) Die Tasten UP und DOWN (18) gedrückt hal-
ten und die Stromversorgung wieder an -
schließen.
3) Wenn die LEDs neben den Tasten UP und
DOWN leuchten, die Tasten wieder loslas-
sen.
4) Die Tasten PRESET 3 und PRESET 4 gleich-
zeitig drücken, bis die LEDs neben den Tas-
ten leuchten.
5) Die Bedieneinheit von der Stromversorgung
trennen und erneut verbinden.
6 Fernbedienung über einen
Computer
Über die mitgelieferte Computer-Software kann
der DRM-880LAN fernbedient werden. Auf diese
Weise lässt sich das Gerät auch für den Betrieb
ohne Computer konfigurieren. Die erstellten Kon-
figurationen können im Gerät und auf dem Com-
puter gespeichert werden.
Hinweis: Wenn der DRM-880LAN mit der Bedienein-
heit DRM-880WP verbunden ist, stellen Sie sicher,
dass diese während der Fernbedienung über den Com-
puter nicht bedient wird [z. B. über Schlüsselschalter
(19) sperren]. Ansonsten können Verbindungskonflikte
auftreten.

6.1 PC-Software installieren

Kap. 5.3.2
Systemvoraussetzung für die Installation des
mitgelieferten Steuerprogramms ist ein PC mit
dem Betriebssystem Windows XP (SP2) oder
höher, einem Arbeitsspeicher von mindestens
512 MB, 10 MB freiem Festplattenspeicher und
einer USB-Schnittstelle, einer Ethernet- oder
RS-485-Schnittstelle. Die Bildschirmauflösung
sollte mindestens 1024 × 768 Bildpunkte betra-
gen. Für die Installation der PC-Software das
Installationsprogramm SETUP.EXE auf der mit-
gelieferten CD starten und den Anweisungen
des Installationsprogramms folgen.
Windows ist ein registriertes Warenzeichen der Microsoft Corporation in den
USA und anderen Ländern.

6.1.1 Schnittstellentreiber installieren

Für die Anbindung über die USB-Schnittstelle
oder die Ethernet-Schnittstelle wird ein speziel-
ler Treiber benötigt. Dieser ist auf der beiliegen-
den CD enthalten. Zur automatischen Installa-
tion des Treibers die Datei USB[...]SETUP.EXE
aufrufen. Der Treiber simuliert für die Bedien -
software eine serielle Schnittstelle.

6.2 PC-Software starten

Das Steuerprogramm DRM-880LAN Vx.x.EXE
auf dem PC starten. Das Hauptfenster (Abb. 7)
öffnet sich. Es zeigt die zuletzt verbundenen
Geräte an. Für jedes Gerät gibt es ein einzelnes
Fenster, in dessen Kopfzeile Informationen zur
Schnittstelle und der Verbindungsstatus ange-
zeigt werden.
D
A
CH
7

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Drm-880wp

Table des Matières