Hitecsa EWMIG 236 Manuel D'installation, D'utilisation Et D'entretien page 90

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

II.6.7.1.2
Aktivierung und Deaktivierung von DS und RC100
Die mit Enthitzer DS oder Komplettaufholung RC100 ausgestatteten Einheiten verfügen über die Möglichkeit, die Wärmerückgewinnung über eine
externe digitale Freigabe zu aktivieren (zum Beispiel durch das Zubehör KTRD).
Es ist außerdem möglich, von der Bedientafel aus das Kriterium festzulegen, mit dem die Wärmerückgewinnung unterbrochen wird:
über digitalen Kontakt: Wenn die Freigabe unterbrochen wird, wird auch die Wärmerückgewinnung unterbrochen. Diese Betriebsweise kommt der
Notwendigkeit entgegen, eine gesteuerte thermostatische Regelung des am Rückgewinner angeschlossenen Speichers vorzunehmen;
für eine maximale Rücklauftemperatur: Dieser Grenzwert kann an der Bedientafel des Geräts oder an der Tastatur der Fernbedienung (Zubehör
KTR) eingestellt werden. Die Rückgewinnung funktioniert bis die Rücklauftemperatur unter den eingegebenen Sollwert sinkt. Diese Modalität gestattet
es, die Wärmrückgewinnung maximal zu nutzen.
Wasseranschlüsse Lage DSC / RC100
Ausführung Wärmepumpe mit 3-Wege-Ventil (KVDEV) und Brauchwarmwasser-Bereitstellung (ACS) sowie evtl. gleichzeitig vorhandener
Enthitzer (DS)
2
4
In dieser Art von Anlage erzeugt der Primärkreis der Wärmepumpe warmes (Winter) oder kaltes (Sommer) Wasser für de Abnehmer. Die Einheit kann
mit Pumpen oder Pumpen und Speicher ausgestattet sein; hierbei handelt es ich um eine Alternative zur herkömmlichen Lösung, bei der sie in der
Anlage installiert sind. Für die Produktion von Brauchwarmwasser mittels Wärmepumpe ist der Einsatz eines Pufferspeichers für technisches Wasser
notwendig, der nicht direkt für den menschlichen Gebrauch verwendet werden kann, und der an einen geeigneten Erzeuger für
Brauchwarmwasser/mittleren Wärmetauscher anzuschließen ist.
Wenn sich in der Anlage ein 3-Wege-Ventil (KVDEV) befindet, kann die Warmwassererzeugung zum Sanitärkreislauf sowohl im Sommer als auch im
Winter geregelt werden: Das Ventil ermöglicht die Umleitung des Wasserflusses von der Anlage zum Pufferspeicher für technisches Wasser, der das
System zur Erzeugung von Brauchwarmwasser versorgt.
Der ggf. im Gerät vorhandene Enthitzer muss an den Pufferspeicher für technisches Wasser für das System zur Erzeugung von Brauchwarmwasser
angeschlossen werden und ist in der Lage, eine hohe Wärmeleistung des Speichers beizubehalten. Das System erlaubt somit unabhängig vom
Sommer- oder Winterbetrieb die maximale Kontinuität der Leistung für Warmwasser und die Anlage.
Steuerung der Prioritäten und Anforderung von Brauchwarmwasser ACS (Umschaltung 3-Wege-Ventil KVDEV und Aktivierung des ggf.
vorhandenen DS)
Wie ist bei einer Anforderung von Brauchwarmwasser vorzugehen:
über digitalen Eingang: Die Anforderung wird über ein Thermostat zugewiesen (zum Beispiel durch das Zubehör KTRD). Bei Schließung der
Thermostats erkennt die Maschine, dass eine Anfrage für Brauchwarmwasser vorliegt, und nach Überprüfung der Bedingungen wird der Vorgang zur
Lieferung des Brauchwarmwassers aktiviert;
über Temperaturfühler im Pufferspeicher: Im Pufferspeicher wird ein Temperaturfühler eingebaut, der direkt mit der Karte der Einheit verbunden
ist. Über die Bedientafel kann der gewünschte Sollwert und die Aktivierungsdifferenz eingegeben werden. In diesem Fall ist es wichtig, die Sonde exakt
zu positionierten und den maximal zulässigen Abstand für den verwendeten Sondentyp einzuhalten.
Fühlertyp:
Beschreibung
NTC150
NTC
3
1
6
5
Fühlertyp
NTC HT150
NTC
LEITUNGSQUERSCH II: INSTALLATION UND WARTUNG
1
Wärmepumpe
2
Speicher Anlage Abnehmerseite
3
Pumpe
4
3-Wege-Verteilventil außerhalb der Einheit (KVDEV)
5
Abnehmer-Sanitär
6
Speicher Anlage Rückgewinnungsseite
Eigenschaften
50kK@25°C
10kK@25°C
92
þ (25/85)
3977 (±1%)
3435 (±1%)

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Ewmig 245Ewmig 260

Table des Matières