Elektroanschluss - Setma Motorsan Notice D'installation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

ACHTUNG: Beim Anschließen einer Dusche ist darauf zu
achten, dass der Boden der Duschwanne sich mindestens
13 cm über dem Fußboden befindet.
Alle sanitären Anlagen, die an eine Hebeanlage ange-
schlossen sind, müssen vollkommen dicht sein. Durch ein
auch nur kleines Leck wird die Hebeanlage unbegründet
eingeschaltet.
5.3. ANSCHLUSS AN DIE ABLEITUNG: Abb. 5.3
Die Ableitung muss mit einem Rohr mit Durchmesser 32
mm erfolgen.
Für den Anschluss der Ableitung an das Gerät die vormo-
nierte Einheit Winkel / Rückschlagventil (A) verwenden,
die entsprechend der gewünschten Ableitungsrichtung
orientiert werden muss. Dann diese Einheit mit den
Rohrschellen B und C am Ablaufschlauch des Geräts befes-
tigen.
Die Ableitung des Geräts muss mit einem handelsüblichen
Verbindungsstück an die Abwasserleitung angeschlossen
werden.
Hinweise
Es wird empfohlen, den ersten Abschnitt des Ablaufs sen-
krecht verlaufen zu lassen.
Waagerecht verlaufende Rohre müssen eine Neigung von
1% haben.
Es wird empfohlen, am untersten Punkt des senkrechten
Ablaufs ein Ablassventil anzubringen, das bei
Wartungsarbeiten an den Ablaufrohren verwendet wird.
ACHTUNG Jeder Winkel im Ablaufrohr des Geräts führt zu
einer Verringerung der Hebekapazität von rund 50 cm pro
Winkel.

5.4. ELEKTROANSCHLUSS

SCHLIESSEN SIE DAS GERÄT ERST DANN AN DAS STROM-
NETZ AN, WENN ES VOLLSTÄNDIG INSTALLIERT WURDE.
Die Installation muss durch einen qualifizierten
Elektrofachmann ausgeführt werden. Die Vorschriften für
elektrische Geräte in Badezimmern NF C15-100 müssen
eingehalten werden.
Das Gerät ist so aufzustellen, dass der Netzstecker leicht
zugänglich ist. Das Gerät muss an einen geerdeten
Stromkreislauf angeschlossen werden (Klasse I) und durch
eine Fehlerstromschutzeinrichtung mit einem
Nennauslösestrom von nicht mehr als (30mA), kalibriert auf
mindestens 10A geschützt sein.
Der Anschluss darf ausschließlich der Stromversorgung die-
ses Geräts dienen. Bei Zweifeln die Anlage von einem
qualifizierten Elektriker überprüfen lassen.
Wenn das Netzkabel des Geräts beschädigt ist, muss es
vom Hersteller oder dessen Kundendienst ersetzt werden,
um jede Gefährdung auszuschließen.
Schutz des Motors: Dieses Gerät ist mit einem
Thermoschutzsystem ausgerüstet. Zur Wiederherstellung
12
der Sicherung nach einer Überhitzung muss die
Stromversorgung des Geräts mindestens 2 Stunden lang
unterbrochen werden.
6. INBETRIEBNAHME
Überprüfen Sie, dass die Installation des Geräts korrekt
ausgeführt wurde.
Stecken Sie das Netzkabel ein.
Betätigen Sie die Wasserspülung des WCs und überprüfen
Sie, dass das Gerät sich korrekt ein- und wieder ausschal-
tet.
Überprüfen Sie, dass die Rohre und Anschlüsse dicht sind.
7. BENUTZUNG UND VORSICHTSMASSNAHMEN
Mit Motorsan ausgerüstete Toiletten werden wie ein klas-
sisches WC benutzt und erfordern eine minimale Wartung.
Bei jedem Unterspannungsetzen schaltet sich das Gerät 5
Sekunden lang ein. Die Hebeanlage schaltet automatisch
ein, sobald ein gewisser Wasserstand im Becken erreicht
ist.
Jede gewerbliche oder industrielle Verwendung ist unter-
sagt.
Bei längerer Abwesenheit (Urlaub) muss die
Hauptwasserleitung des Hauses zwingend abgestellt wer-
den.
Das Gerät benötigt keine besondere Wartung. Bei einer
Panne muss jede Intervention an diesem Gerät von einem
autorisierten Kundendienst ausgeführt werden.
ACHTUNG: Die Garantie erstreckt sich ausschließlich auf
die Ableitung von Toilettenpapier, Fäkalien und
Sanitärabwasser. Schäden am Gerät, die durch die
Zerkleinerung von Fremdkörpern wie Watte, Tampons,
Damenbinden, Reinigungstücher, Nahrungsmittel,
Präservative, Haare oder das Abpumpen von Flüssigkeiten
wie Lösemittel oder Öl verursacht werden, sind von der
Garantie ausgeschlossen.
8. WARTUNG
Für die Reinigung und Entkalkung des WC-Beckens, an dem
Ihre Hebeanlage angeschlossen ist, verwenden Sie bitte
die üblichen Reiniger und Entkalker.
Zur Vermeidung von Kalkablagerungen im Inneren des
Geräts wird empfohlen, das Gerät regelmäßig zu entkal-
ken:
- Das Netzkabel der Hebeanlage ausstecken.
- Eine Dosis Entkalker, aufgelöst in 3 bis 4 l Wasser in das
Becken gießen.
- Mehrere Stunden wirken lassen.
- Das Netzkabel der Hebeanlage wieder einstecken.
- Die Wasserspülung des WCs betätigen.
Es wird empfohlen, diese Entkalkung 2- bis 3-mal pro Jahr
durchzuführen.
9. BESEITIGUNG EVENTUELLER STÖRUNGEN
Überprüfen Sie vor jeder Maßnahme am Gerät, dass die Stromversorgung unterbrochen ist.
Das Gerät darf nur von einem autorisierten Kundendienstfachmann geöffnet werden.
Festgestellte Störung
Mögliche Ursachen
Das Gerät schaltet unnötig ein
- Die angeschlossenen
Sanitäranlagen haben ein Leck.
- Das Rückschlagventil leckt.
Der Motor läuft korrekt, aber das
Das Lüftungsloch im Deckel ist ver-
Wasser im Becken sinkt nur lang-
stopft.
sam ab
Der Motor läuft korrekt, schaltet
- Die Höhe oder Länge der
aber nicht mehr ab oder läuft sehr
Ableitung ist zu groß oder umfasst
lange
zu viele Winkel (Leistungsverlust).
- Der Boden der Pumpe ist verstopft.
Der Motor läuft nicht an
- Das Gerät ist nicht eingesteckt.
- Die Steckdose ist defekt.
- Ein Motorproblem oder Defekt
der Zeitschaltuhr liegt vor.
Der Motor läuft mit einem knacken-
- Der Motor ist durch einen
den Geräusch
Fremdkörper blockiert.
Der Motor brummt, läuft aber nicht
- Der Kondensator ist defekt oder
ein Motorproblem liegt vor.
- Der Motor ist durch einen
Fremdkörper blockiert
10. DEMONTAGE
Zur Überprüfung des Zustands des Motors:
Nachdem Sie den Netzstecker des Geräts ausgesteckt
haben, warten Sie ein paar Minuten, bis die
Kondensatoren geleert sind.
- Die Schraube des Deckels abschrauben.
- Den Deckel abheben.
- Einen Schraubenzieher in die Motorwelle stecken.
Wenn sich dieser Teil des Motors drehen lässt, öffnen
Sie das WC-Becken und entfernen den Fremdkörper.
Andernfalls konsultieren Sie einen autorisierten
Kundendienst.
11. GARANTIE
Die Garantiedauer für das Gerät beträgt 2 Jahre ab sei-
nem Kaufdatum (bei jeder Inanspruchnahme der
F
Notice d'installation
Garantie ist die Rechnung vorzulegen), sofern es ord-
nungsgemäß installiert wurde und unter normalen
Bedingungen benutzt wird: nur Ableitung von Fäkalien,
Toilettenpapier und sanitären Abwässern.
GB
Installation manual
D
Installationshinweise
Lösung
- Die angeschlossenen Anlagen
kontrollieren.
- Das Rückschlagventil reinigen
oder auswechseln.
Die Verstopfung des Lüftungslochs
beseitigen.
- Die Installation überprüfen.
- Die Pumpe ausstecken,
demontieren und die Verstopfung
am Pumpenboden beseitigen.
- Den Netzstecker einstecken.
- Die Steckdose reparieren lassen.
- Konsultieren Sie einen
autorisierten Kundendienst.
- Siehe Abschnitt 10: Überprüfung
des Motorzustands.
- Konsultieren Sie einen
autorisierten Kundendienst.
- Siehe Abschnitt 10: Überprüfung
des Motorzustands.
Die Garantie ist beschränkt auf die Ersetzung oder
Reparatur der fehlerhaft anerkannten Teile in unseren
Werkstätten. Die Garantie umfasst nicht die Ersetzung
oder die Reparaturen, die verursacht werden durch den
normalen Verschleiß des Geräts, Beschädigung oder
Unfall, mangelnde Sorgfalt, Kontrolle oder Wartung, feh-
lerhafte Installation oder alle anderen Fehler, die sich
unserer Kontrolle entziehen. In keinem Fall umfasst die
Garantie eine eventuelle Schadenersatzforderung.
Unsere Garantie erlischt unmittelbar und vollständig,
wenn der Käufer das Gerät ohne unsere Einwilligung
ändert oder repariert.
13

Publicité

Table des Matières
loading

Produits Connexes pour Setma Motorsan

Table des Matières