Zeitverzögerung Einstellen; Einige Tipps - Inventum BM95 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

10
Zeitverzögerung einstellen
Wenn Sie die Zeitverzögerung benutzen wollen, müssen Sie dies einstellen bevor Sie auf die Start-Taste drücken.
Wichtig: die Zeitverzögerung nicht verwenden wenn Sie verderbliche Zutaten verwenden.
Folgen Sie den ersten 9 Schritten wie im Kapitel "Brot backen" beschrieben. Wenn Sie das richtige Programm, die richtige Farbe
der Kruste und die richtige Größe eingestellt haben, drücken Sie auf die Taste "+/ –" um die Zeit auf dem Display zu erhöhen oder
zu reduzieren. Lesen Sie hierzu auch das Kapitel "Das Display".
Timer + = 10 Minuten mehr
Timer – = 10 Minuten weniger
Die Zeit, die Sie auf dem Display sehen, ist die totale Backzeit. Die Timer ist programmierbar bis zu 13 Stunden.
Beispiel: Wenn Sie um 17.00 Uhr nachmittags ein frisches Brot haben möchten, können Sie Ihre Brotmaschine um 9.00 Uhr
morgen programmieren. Geben Sie alle Zutaten in die Backform. Setzen Sie die Backform in die Maschine. Schließen Sie den
Deckel und drücken Sie auf die Wahltaste um das richtige Programm zu programmieren. Drücken Sie auf die Krustentaste um die
Farbe der Kruste einzustellen. Drücken Sie auf die Taste "+" bis im Display 8:00 angezeigt wird. Es werden nun 8 Stunden vergehen
von dem Zeitpunkt, an dem Sie die Start-Taste gedrückt haben bis zu dem Moment, dass das Brot fertig ist (17.00 Uhr mittags).
Drücken Sie auf die Start-Taste. Der Doppelpunkt blinkt jetzt und die Zeit läuft ab bis zu dem Moment, dass das Gerät anfängt
zu kneten. Die Brotmaschine wird jetzt das programmierte Programm durchführen, damit das Brot zum gewünschten Zeitpunkt
fertig ist.
11

einige Tipps

• Wiegen Sie die Zutaten immer genau und beachten Sie, dass die Zimmertemperatur haben.
• Füllen Sie die Zutaten in der richtigen Reihenfolge in die Backform.
• Nehmen Sie nur frische Qualitätszutaten.
• Geben Sie die Hefe als letztes in die Backform. Legen Sie sie in eine Mulde aus Mehls. Die Hefe darf nicht in Kontakt kommen mit
Salz, Zucker und Wasser (Milch).
• Tipp: Sie können die Frische der Hefe feststellen mit folgendem Test:
Lösen Sie 1 Teelöffel Zucker in einem halben Becher Wasser und fügen Sie 1 Teelöffel Hefe dazu. Nach ein paar Minuten sollte
die ganze Menge sprudeln, nur dann wissen Sie dass die Hefe frisch ist.
• Tipp: Zirka 5 bis 10 Minuten nachdem Sie die Maschine gestartet haben, können Sie prüfen ob die Teigkugel richtig ist. Der Teig
soll aussehen wie eine glatte elastische runde Kugel. Sie öffnen den Deckel und berühren mit ihren Finger die obenseite des
Kugels.
Achten Sie darauf dass der Knethaken weiterdreht. Wenn der Teig ein bisschen an ihren Finger klebt, ist das gut. Bleibt der Teig
an der Backform kleben dann ist der Teig zu nass. Bleibt der Teig nicht an Ihren Finger kleben, dann ist der Teig zu trocken. Lesen
Sie auch: "Die Kunst des Backens".
• Tipp: Salz hemmt die Wirkung von Hefe und Zucker fördert die Wirkung. Wenn Sie eine der Zutaten nicht verwenden möchten
wegen einen Diät, dann dürfen Sie auch das andere nicht verwenden. Sie bekommen dann ein Brot ohne Zucker und Salz.
• Wenn Sie gleich ein neues Brot backen wollen, müssen Sie das Gerät zuvor 10 bis 20 Minuten abkühlen lassen.
• Verschiedene Sorten Brot haben eine andere Struktur und Größe, weil die gebrauchte Zutaten anders sind. Manche Brote
können kompakter und kleiner werden wie andere. Das ist normal.
• Es kann möglich sein dass bei manche Rezepten die Verhältnisse der Zutaten geändert werden muss. Das heißt: die Menge
Hefe oder die Menge Mehl oder die Menge Wasser. Nie alle gleichzeitig ändern. Das wird nämlich keinen Effekt haben. Die
Änderung wird nötig sein aufgrund der:
- Qualität und dem spezifische Gewicht des Mehls
- Temperaturunterschiede der Umgebung
- Frische der Zutaten.
• Das Brot dass Sie selbst backen enthält keine Konservierungsstoffe. Damit ist es auch nur begrenzt haltbar. Wenn Sie das Brot
luftdicht verpacken, nachdem es gut abgekühlt ist, können Sie das Brot ein paar Tage aufbewahren. Ausserdem können Sie das
Brot einfrieren, damit Sie es später essen können.
35
Deutsch

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières