CAB HYDRO HD.3524E Mode D'emploi page 16

Masquer les pouces Voir aussi pour HYDRO HD.3524E:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 17
7) MONTAGE DER AUTOMATISIERUNG
1 Die Verschlussschraube der Entlüftungsöffnung VS mit der Dichtung RS ausbauen. (siehe Abb.12 und Hinweis „Entlüftungsschraube")
2 Vor der Befestigung des Getriebemotors muss die Schutzabdeckung der Encoderschaltung P (Abbildung 7) angebracht werden. Die Abdeckung muss auf der
Seite des Motors in Richtung zum Tor positioniert werden, somit ist die Position anders, wenn der Getriebemotor auf die rechte oder linke Tür gestellt wird.
3 Den Abstand der Automatisierung vom Boden bestimmen (es empfiehlt sich eine möglichst zentrale Position im Vergleich zum Torflügel auf Höhe eines soliden
Querträgers zu wählen). Daran denken, dass sich am Boden des Triebs eine Entlüftungsöffnung befindet (Abb. 12), durch welches unter bestimmten Bedingungen
Flüssigkeit (Regenwasser, Schnee) in das Innere der Automatisierung eindringen könnte. Aus diesem Grund ist von der Installation in direkter Bodennähe abzuraten.
4 Die Platte P unter Bezugnahme auf die Installationsmaße (Abb. 2) und den Montageplan (Abb. 8) anschweißen oder befestigen:
- Die Schrauben V und den Deckel C ausbauen.
- Den Bolzen P am Bügel P einstecken, wie in der Abbildung gezeigt.
- Das Ganze mit der Unterlegscheibe R und der selbstsperrenden Mutter D befestigen.
Die in der Tabelle der Abb. 2 angegebenen Maße einhalten, wobei gegebenenfalls die Länge der Platte anzupassen ist. In bestimmten Fällen muss
vielleicht eine Nische am Pfeiler vorgesehen werden.
Die Einhaltung der InstallationsmaSe ist für die einwandfreie Funktion des Triebs unerlässlich.
Bezüglich der Installationstabellen ist zu bedenken:
Für Öffnungen des Torflügels von 90°:
Für Öffnungen des Torflügels von mehr als 90°:
Die Maßabweichungen dürfen nicht mehr als 40 mm betragen. Größere Unterschiede verursachen eine unregelmäßige Bewegung des Torflügels.
Bei Verringerung der Maße A und B wird die Geschwindigkeit des Torflügels erhöht.
Die einschlägigen Normen befolgen.
5 Den Trieb entriegeln (siehe Absatz "manuelle Betätigung"). Normalerweise wird der Getriebemotor bereits entriegelt geliefert.
6 Den Schaft ganz ausziehen und um zirka 10 mm wieder einschieben. Den Trieb wieder verriegeln (abb.4).
Es muss unbedingt ein Sicherheits-Überlauf von 10 mm an Verschluss und Öffnung vorgesehen werden. Der unter den technischen Daten und den
Installationstabellen angegebene Nutzhub ist bereits um diese 20 mm gekürzt.
Vor der Befestigung des Stellglieds an dem Türflügel, prüfen, dass die gemessenen Maße an der Encoder-Zahnstange, angegeben in Abb. 6 eingehalten werden.
7 Den Trieb perfekt waagrecht halten und den Punkt der Befestigung des Bügels am Torflügel ausmachen.
Den Bügel provisorisch anschweißen oder anschrauben, wie in der Abb. 8 gezeigt.
E' sempre preferibile l'installazione perfettamente orizzontale dell'attuatore, tuttavia se necessario, gli snodi presenti sulle staffe consentono un
buon funzionamento anche una leggera inclinazione, come indicata in Fig.5.
8 Den Trieb entriegeln und von Hand prüfen, ob sich der Torflügel ganz öffnen lässt, an den mechanischen Endanschlägen anhält und die Bewegung
des Flügels regulär und reibungslos erfolgt.
9 Jetzt den Bügel endgültig befestigen.
NB: Entlüfterschraube (Abb.12).
Neben der Entlüftungsöffnung befindet sich ein Blindloch, in das die Schraube und die Dichtung für zukünftige Nutzungen eingeschraubt werden können.
Sobald die Schraube ausgeschraubt wird, und während den ersten Manövern der Automatisierung, kann unter Umständen ein wenig Öl austreten.
Dies ist durchaus normal und bedeutet keine Funktionsanomalie.
8) MANUELLE BETÄTIGUNG UND NOTBETRIEB (ABB.9-10)
Um die Torflügel im Falle eines Stromausfalls oder einer Störung von Hand zu betätigen, wie folgt vorgehen:
Modelle mit hydraulischer Verriegelung (HD.35 C -HD.35 AC -HD.50 AC):
• Mit dem mit jedem Trieb mitgelieferten personalisierten Schlüssel die Schutzabdeckung der Entriegelungsmechanismen öffnen (Abb. 9).
• Den Knauf im Gegenuhrzeigersinn drehen, um die Automatisierung zu entriegeln. (Abb. 10)
• Jetzt kann der Torflügel von Hand geöffnet und geschlossen werden.
• Um die automatische Funktion wieder herzustellen, den Knauf im Uhrzeigersinn drehen.
• Die Schutzabdeckung mit dem Schlüssel verschließen.
Modelle ohne hydraulische Verriegelung (HD.35 - HD.45 - HD.50):
Da diese Modelle reversibel sind, muss lediglich die Elektroverriegelung gelöst werden, danach kann der Torflügel manuell betätigt werden. Vorsichtig gegen
das Ende des Torflügels drücken und diesen auf dem gesamten Weg begleiten. Dieses Manöver kann durch Lösen des Entriegelungsknaufs erleichtert werden.
9) EINSTELLUNG DER SCHUBKRAFT
Die Einstellung der Stoßkraft des Stellglieds wird elektronisch von dem Steuergerät ausgeführt.
ACHTUNG! Diese Einstellung beeinflusst den Sicherheitsgrad der Automatisierung.
Sicherstellen, dass die am Torflügel angewandte Kraft mit den Bestimmungen der einschlägigen Normen konform ist.
10) ANBRINGEN DER ABDECKUNGEN (ABB.11)
Achtung: die Auslassöffnung muss immer zum Boden zeigen.
11) ANSCHLÜSSE (ABB.13)
Der Trieb wird mit bereits eingezogenem und angeschlossenem Kabel geliefert (Abb. 13). Für den Anschluss an die Steuerzentrale auf den Schaltplan
und die Anleitungen der Steuerzentrale Bezug nehmen.
Zum Schutz des Stromkabels wird die Verwendung eines 12 mm Spiralmantels empfohlen, der an dem speziellen Anschlussstück eingesetzt wird.
12) ÖL AUFFÜLLEN/WECHSELN (ABB.12)
Bei allen öldynamischen Trieben muss regelmäßig der Ölstand kontrolliert werden. Bei normalem Gebrauch wird der Ölwechsel alle 5 Jahre empfohlen,
bei besonders intensivem Gebrauch ist der Wechsel alle 2/3 Jahre empfehlenswert. Zum Auffüllen einfach, nach Trennen der Netzwerkversorgung
an die Anlage, die beiden V-Schrauben entfernen, die die Klemmenleiste befestigen, die drei H-Schrauben entfernen, die das Kunststoffgehäuse C
befestigen und den Verschluss T entnehmen. Der Füllstand darf die in Abb.15 angegebene Menge nicht überschreiten.
ACHTUNG: Vor jedem Eingriff die Netzversorgung abtrennen. Ausschließlich Öl BIO OIL verwenden
13) ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE (ABB.14)
Legende:
1 Hydro 24V -Getriebemotor
2 Photozellen
3 Schlüsselwahlschalter oder Digitaltastatur
4 Blinkleuchte
5 Antenne
6 Steuerzentrale.
7 Elektroverriegelung
Wichtig: Leistungskabel von Hilfskabeln getrennt halten. Die Installation der Elektroverriegelung ist unerlässlich bei Modellen ohne hydraulische
Verriegelung oder jedenfalls bei Torflügeln mit einer Länge von mehr als 2 m.
16
A+B muss gleich sein, wie der Hub des Triebs
A+B muss kleiner sein, als der Hub des Triebs.

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Hydro hd.5024eHydro hd.3524e acHydro hd.5024e ac

Table des Matières