Entsorgung; Technische Daten - VOLTCRAFT 23 74 55 Guide Rapide

Chargeur-equilibreur lipo 12v/dc
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

INBETRIEBNAHME DES LADEGERÄTES
Akkus mit mehr als 1 Zelle in Lithiumtechnik haben in der Regel immer einen
Balanceranschluss. Dieser Anschluss dient dazu, jede einzelne Zelle durch
ein Ladegerät bzw. Balancer zu überwachen und vor Überladung zu schützen.
Hat der zu landende Akku einen solchen Balanceranschluss, so ist dieser
Anschluss bei jedem Ladevorgang an das Ladegerät anzuschließen.
Das Ladegerät verfügt über einen integrierten Balancer. Da es verschiedene
Balancerstecker gibt, wurde hierbei auf eine bestimmte Steckervariante
verzichtet und ein universeller Anschluss (4) eingerichtet. Beachten Sie hierzu
nachfolgende Hinweise in diesem Kapitel.
Beachten Sie für einen Ladevorgang die Warnhinweise des Akkuherstellers
bezüglich dem maximalem Ladestrom und der maximal zulässigen Akku-
temperatur.
• Schließen Sie das Ladegerät mit den Anschlusskabeln (1) polungsrichtig an eine
stabilisierte Gleichspannung (11 – 15 V/DC, z.B. einer Autobatterie) an. Das rote Kabel
muss an den Pluspol, das schwarze Kabel an den Minusspol der Spannungsquelle
angeschlossen werden. Das Gerät führt jetzt einen Selbsttest durch. Hierbei werden für
einen kurzen Moment im Display (2) alle Segmente angezeigt.
• Nach dem Selbsttest wechselt sie Anzeige im Display automatisch zwischen der Volt-
und Ampereanzeige. Wenn noch kein Akku angeschlossen ist, wird in der Voltanzeige
0,00V angezeigt. In der Ampereanzeige wird je nach Stellung des Drehreglers für den
Ladestrom (7) ein Wert zwischen 0,1 und 3,5 A angezeigt.
• Schließen Sie nun den zu ladenden Akku mit einem geeigneten Ladekabel
polungsrichtig an die Ladeausgangsbuchsen des Ladegerätes (3) an. Der Pluspol des
Akkus muss mit der roten Buchse, der Minuspol des Akkus mit der schwarzen Buchse
vom Ladeausgang verbunden werden.
• Hat der zu ladende Akku einen Balanceranschluss, so ist dieser Anschluss bei jedem
Ladevorgang polungsrichtig an die Balancerbuchse im Ladegerät (4) anzuschließen. Der
Minuspol des Balanceranschlusses vom Akku ist an den mit dem Minuspol gekennzeich-
neten Anschlussstift (5) zu stecken.
• Wählen Sie mit dem Taster für den Akkutyp (6) den richtigen Lithium-Akkutyp aus.
Achtung! Wenn Sie den falschen Akkutyp auswählen, stimmen alle Ladeparameter nicht
mehr mit dem Akkutyp überein. Es besteht hierdurch die Gefahr, dass der Akku zerstört
wird. Zudem besteht Explosions- und Brandgefahr!
• Bei Anzeige des Ladestroms im Display stellen Sie nun mit dem Drehregler für den
Ladestrom (7) den gewünschten Ladestrom ein. Beachten Sie hierzu die Hinweise des
Akkuherstellers. Achtung! Werden die maximal zulässigen Ladeströme des Herstellers
nicht beachtet, besteht hierdurch die Gefahr, dass der Akku zerstört wird. Zudem besteht
Explosions- und Brandgefahr!
• Nach dem Sie alle Einstellungen und Anschlüsse nochmals überprüft haben, können Sie
nun den Ladevorgang durch Drücken der Start-Stopptaste (8) beginnen. Hinweis: Der
Ladevorgang kann durch erneutes Drücken der Start-Stopptaste jederzeit unterbrochen
werden.
• Während des Ladevorganges wechselt die Displayanzeige (2) automatisch und zeigt
folgende Parameter an: Volt = aktuelle Ladespannung, Ampere = aktueller Ladestrom,
Milliamperestunden = die aktuell in den Akku eingeladene Energie und Zeit = aktuelle
Ladezeit.
• Während des Ladevorganges und angeschlossenem Balancerkabel des Akkus leuchten
auch die LED-Anzeigen für den Balancer (9) auf.
Leuchten die LED's dauernd, so wird die entsprechende Zelle momentan „balanced"
d.h. an die anderen Zellen durch einen geregelten Entladestrom angeglichen.
Leuchten die LED's nur sporadisch auf oder leuchten gar nicht, so sind die Zellen
„balanced" d.h. alle Zellen haben das gleiche Spannungsniveau.
• Sollten Fehler im Ladegerät und/oder Akku vorherrschen, zeigt das Gerät diese Fehler
im Display an und ein Warnsignal ertönt. Möglicherweise kann der Ladevorgang nicht
gestartet werden bzw. ein Ladevorgang wird unterbrochen. Beachten Sie hierzu die
Hinweise im nachfolgenden Kapitel „Fehleranzeigen".
• Das Ladegerät wird den Ladevorgang automatisch beenden, wenn der Akku komplett
aufgeladen und „balanced" ist. Ist der Akku voll, erscheint im Display die Anzeige „FULL"
und ein Signal ertönt. Stecken Sie nun den Akku ab und entfernen die
Anschlussklemmen (1) von der Versorgungsspannung.
FEHLERANZEIGEN IM DISPLAY
Erkennt das Ladegerät Fehler, werden im Display entsprechende Fehlercode angezeigt
und es ertönt ein Warnsignal. Folgende Fehlercode sind möglich:
Err1:
Unterbrechung im Ladekabel oder Akku.
Err2:
Während des Ladevorganges wurde der Hochstrom-Ladeanschluss (3) oder
der Balanceranschluss (4) abgesteckt oder es ist ein Wackelkontakt
vorhanden.
Err3:
Die Eingangsspannung an den Klemmen (1) ist zu niedrig (unter 11 V).

ENTSORGUNG

a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und dürfen nicht in den Hausmüll!
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den
geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
b) Batterien und Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller
gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist
untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen
gekennzeichnet, die auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll
hinweisen. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind:
Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (Bezeichnung steht auf der Batterie/
Akku z.B. unter den links abgebildeten Mülltonnen-Symbolen).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den
Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben,
wo Batterien/Akkus verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum
Umweltschutz.

TECHNISCHE DATEN

Stromversorgung .............. 11-15V=
Geeignete Akkutypen ....... Lithium Polymer, Lithium Ionen, LiFePo4 (A123)
Zellenzahl .......................... 1 bis 4 Zellen
Ladestrom ......................... 0,1 bis 3,5 A (stufenlos)
Maximale Ladeleistung .... 40 Watt (Ladeschlussspannung x Ladestrom = Watt)
Umgebungstemperatur ..... 0°C bis +35°C
Umgebungsluftfeuchte ..... max. 90% relative Luftfeuchte, nicht kondensierend
Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation von Voltcraft®, Lindenweg 15, D-92242 Hirschau,
Tel.-Nr. 0180/586 582 7 (www.voltcraft.de).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung,
oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des
Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und
Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2010 by Voltcraft®
01_0510_01

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières