Télécharger Imprimer la page

Yamaha PSR-E273 Mode D'emploi page 3

Masquer les pouces Voir aussi pour PSR-E273:

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

- Werfen Sie Batterien nicht ins Feuer.
- Versuchen Sie niemals, Batterien aufzuladen, die nicht zum
Aufladen vorgesehen sind.
- Bringen Sie Batterien nicht mit Metallgegenständen wie
Halsketten, Haarnadeln, Münzen und Tasten in Kontakt.
- Verwenden Sie ausschließlich die angegebenen Batterietypen
(Seite 20).
- Verwenden Sie neue Batterien gleichen Typs und Modells vom
gleichen Hersteller.
- Vergewissern Sie sich stets, dass alle Batterien gemäß den
Polaritätskennzeichnungen (+/–) eingelegt sind.
- Wenn die Batterien leer sind, oder wenn Sie das Instrument
länger nicht verwenden, entfernen Sie die Batterien aus dem
Instrument.
- Bei Verwendung von Ni-MH-Batterien befolgen Sie bitte die
Anweisungen, die mit den Batterien geliefert wurden.
Verwenden Sie zum Laden bitte nur das angegebene Ladegerät.
• Halten Sie Batterien stets außerhalb der Reichweite von kleinen
Kindern, die sie versehentlich verschlucken könnten.
VORSICHT
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen,
um die Gefahr von Verletzungen bei Ihnen oder Dritten, sowie Beschädigungen des Gerätes oder
anderer Gegenstände zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen zählen unter anderem
folgende Punkte:
Stromversorgung/Netzadapter
• Schließen Sie das Instrument niemals über einen
Mehrfachanschluss an eine Netzsteckdose an. Dies kann zu
schlechterer Klangqualität führen und möglicherweise auch zur
Überhitzung in der Netzsteckdose.
• Fassen Sie den Netzstecker nur am Stecker selbst und niemals
am Kabel an, wenn Sie ihn vom Instrument oder von der
Steckdose abziehen. Durch Ziehen am Kabel kann das Kabel
beschädigt werden.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose, wenn Sie das
Instrument für längere Zeit nicht benutzen oder während eines
Gewitters.
Position
• Achten Sie auf einen sicheren Stand des Geräts, damit es nicht
unbeabsichtigt umstürzt.
• Entfernen Sie alle angeschlossenen Kabel, bevor Sie das
Instrument bewegen, um zu verhindern, dass die Kabel
beschädigt werden oder jemand darüber stolpert und sich verletzt.
• Achten Sie beim Aufstellen des Produkts darauf, dass die
verwendete Netzsteckdose leicht erreichbar ist. Sollten Probleme
auftreten oder es zu einer Fehlfunktion kommen, schalten Sie das
Instrument sofort aus, und ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose. Auch dann, wenn das Produkt ausgeschaltet ist, fließt
eine geringe Menge Strom. Falls Sie das Produkt für längere Zeit
nicht nutzen möchten, sollten Sie unbedingt das Netzkabel aus
der Netzsteckdose ziehen.
• Verwenden Sie für das Instrument nur den dafür vorgesehenen
Ständer. Verwenden Sie zur Befestigung nur die mitgelieferten
Schrauben. Andernfalls können die eingebauten Komponenten
beschädigt bzw. die Standfestigkeit beeinträchtigt werden.
• Wenn die Batterien leck sind, vermeiden Sie jede Berührung mit
der ausgetretenen Flüssigkeit. Wenn die Batterieflüssigkeit mit
Augen, Mund oder Haut in Kontakt kommt, bitte sofort mit Wasser
auswaschen und einen Arzt aufsuchen. Batterieflüssigkeit ist
korrosiv und kann Sehverlust oder chemische Verbrennungen
bewirken.
Ungewöhnliche Vorkommnisse am Gerät
• Wenn eines der folgenden Probleme auftritt, schalten Sie das
Gerät sofort aus, und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
(Wenn Sie Batterien verwenden, entnehmen Sie alle Batterien aus
dem Instrument.) Lassen Sie das Gerät anschließend von einem
Techniker bei Yamaha überprüfen.
- Netzkabel oder Netzstecker sind zerfasert oder beschädigt.
- Das Instrument sondert ungewöhnliche Gerüche oder Rauch ab.
- Ein Gegenstand ist in das Instrument gefallen.
- Während der Verwendung des Instruments kommt es zu einem
plötzlichen Tonausfall.
- Wenn Risse oder Brüche am Instrument vorhanden sind.
Anschlüsse & Verbindungen
• Bevor Sie das Instrument an andere elektronische Komponenten
anschließen, schalten Sie alle Geräte aus. Stellen Sie zunächst
alle Lautstärkeregler an den Geräten auf Minimum, bevor Sie die
Geräte ein- oder ausschalten.
• Stellen Sie sicher, dass die Lautstärke an allen Geräten auf ein
Minimum eingestellt ist, und erhöhen Sie sie beim Spielen
allmählich, bis die gewünschte Lautstärke erreicht ist.
Vorsichtsmaßnahmen während der Benutzung
• Stecken Sie weder einen Finger noch eine Hand in irgendeinen
Spalt des Instruments.
• Stecken Sie niemals Papier, Metallteile oder andere Gegenstände
in die Schlitze am Bedienfeld oder der Tastatur, und lassen Sie
nichts dort hineinfallen. Dies könnte Verletzungen bei Ihnen oder
anderen Personen, Schäden am Instrument oder an anderen
Gegenständen oder Betriebsstörungen verursachen.
• Stützen Sie sich nicht mit dem Körpergewicht auf dem Instrument
ab, bzw. stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf ab. Üben
Sie keine übermäßige Gewalt auf Tasten, Schalter oder Stecker aus.
• Benutzen Sie das Instrument oder die Kopfhörer nicht über eine
längere Zeit mit zu hohen oder unangenehmen Lautstärken.
Hierdurch können bleibende Hörschäden auftreten. Sollten Sie
einen Hörverlust erleiden oder ein Klingeln in den Ohren
wahrnehmen, suchen Sie einen Arzt auf.
2/3
DMI-7
PSR-E273 YPT-270 – Benutzerhandbuch
3

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

Ypt-270