S+S Regeltechnik KYMASGARD GW1-RS485-FEM Mode D'emploi page 6

Masquer les pouces Voir aussi pour KYMASGARD GW1-RS485-FEM:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Anzeigeelemente
LED L1 Spannungsversorgung
LED L1 leuchtet ........................... Spannungsversorgung korrekt
LED L1 leuchtet nicht .................... keine Spannungsversorgung angelegt oder Netzteil im Gateway defekt
LED L2 Datenkommunikation
LED L2 flimmert ......................... eine Datenkommunikation auf dem RS 485-Bus erfolgt
LED L2 leuchtet nicht .................... es ist keine Datenkommunikation auf dem RS 485-Bus aktiv
LED L3 Einlernbetriebsart und Eingangsfilter
LED L3 leuchtet nicht .................... Normalbetriebsart ist aktiv
LED L3 leuchtet .......................... Einlernbetriebsart ist aktiv
LED L3 flimmert ......................... Eingangsfilter wird gelöscht
LED L4 Störanzeige
Störungen werden mit zyklischen Blinkpaketen angezeigt.
LED L4 leuchtet nicht .................... keine Störung steht an
LED L4 blinkt zyklisch 2 x .............. es wurde kein ACK-Telegramm vom Master empfangen
LED L4 blinkt zyklisch 3 x .............. der Empfangspuffer ist voll,
LED L4 blinkt zyklisch 5 x .............. der Empfangspuffer ist voll,
LED L5 diverse Meldungen
LED L5 kann vom Master frei verwendet werden.
Kommunikationsprinzip
Alle Funkgateways im selben RS 485 - Netzwerk müssen mit der gleichen Baudrate eingestellt sein. Jedes Gateway muss mit einer eindeutigen
Teilnehmernummer versehen sein. Diese Teilnehmer-nummer sowie auch alle anderen Kommunikationsparameter können mittels Softwarebefehlen
vom Master (PC- ⁄ SPS- oder Regler-System) eingestellt werden.
Bei Auslieferung haben alle Gateways die Teilnehmernummer „FFFFFF80h". Zur Einstellung der Kommunikationsparameter können Sie auch unsere
Inbetriebnahmesoftware von unserer Web-Site www.spluss.de runterladen.
Vergabe der Teilnehmernummer
Der mögliche Bereich der Teilnehmernummer ist von FF800000h bis FFFFFF80h. Da mit jedem Gateway, ausgehend von der Teilnehmernummer,
insgesamt 128 - Funktelegramme versendet werden können, muss sich die Teilnehmeradresse von Gateway zu Gateway um jeweils den Wert 80h
unterscheiden. Also als Beispiel für 5 Gateways wie folgt:
Gateway ......... Teilnehmernummer
1 ................... FF800000h
2 ................... FF800080h
3 ................... FF800100h
4 ................... FF800180h
5 ................... FF800200h
Achtung! Um Missbrauch zu unterbinden, kann die Teilnehmernummer maximal 10 mal geändert werden.
Telegrammstruktur
Alle Sende- und Empfangstelegramme haben den gleichen Aufbau in Anlehnung an das Standard-EnOcean-Telegramm und bestehen aus insgesamt
14 Bytes.
Allgemeiner Telegrammaufbau
0xA5 .............. Sync Byte 1
0x5A .............. Sync Byte 2
Typ ................ Telegrammtyp
Org ................ Sendertyp
Data 3 ............ Daten je nach Sendertyp
Data 2 ............ Daten je nach Sendertyp
Data 1 ............ Daten je nach Sendertyp
Data 0 ............ Daten je nach Sendertyp
ID 3 ............... Nummer des Senders
ID 2 ............... Nummer des Senders
ID 1 ............... Nummer des Senders
ID 0 ............... Nummer des Senders
Status ............ Status
Cks ................ Summe LSB (Typ bis inkl. Status)
weder RMT - noch RRT - Telegramme zum Master sind ⁄ waren möglich
entsprechendes Telegramm wurde an Master gesendet
6

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Kymasgard gw2-rs232-fem

Table des Matières