3M DBI SALA FLEXIGUARD M100 Mode D'emploi page 18

Masquer les pouces Voir aussi pour DBI SALA FLEXIGUARD M100:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 31
1.6
RETTUNGSPLAN: Beim Verwenden dieser Ausrüstung und dem Anschließen der Teilsysteme muss der Arbeitgeber
über einen Rettungsplan und die Mittel zu dessen Durchführung verfügen. Außerdem muss er den Plan Anwendern,
zuständigen Fachkräften und Rettungskräften übermitteln.
empfohlen. Die Teammitglieder sind mit den nötigen Geräten und Techniken für eine erfolgreiche Rettung auszustatten.
Ein regelmäßiges Training ist erforderlich, damit die Befähigung des Rettungsteams stets gewährleistet ist.
1.7
NACH EINEM ABSTURZ: Wenn die Ausrüstung Auffang- oder Aufprallkräften ausgesetzt ist, nehmen Sie diese sofort
außer Betrieb. Markieren Sie deutlich mit „NICHT VERWENDEN". Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 4.
2.0
MONTAGE
2.1
PLANUNG: Planen Sie Ihr Absturzsicherungssystem vor der Montage der Gegengewichtsbasis. Berücksichtigen Sie
alle Faktoren, die Ihre Sicherheit vor, während und nach einem Absturz beeinträchtigen könnten. Sie alle in diesen
Anweisungen beschriebenen Anforderungen, Einschränkungen und Spezifikationen.
2.2
ZUSAMMENBAU DER STAHL-AUSLEGERBASIS: Siehe Abbildung 3. Positionieren Sie die mittlere Hauptbasis an der
gewünschten Stelle. Setzen Sie die beiden Auslegerbeine ein und befestigen Sie sie mit dem mitgelieferten 1/2-Zoll-
Befestigungsmaterial. Befestigungsmaterial mit 81 N-m (60 ft-lb) festziehen.
2.3
DEN ÜBERFAHRSCHUTZ MONTIEREN: Siehe Abbildung 4. Den Überfahrschutz positionieren. Befestigen Sie diese mit
dem mitgelieferten 3/8-Zoll-Befestigungsmaterial. Befestigungsmaterial mit 61 N-m (45 ft-lb) festziehen.
2.4
DEN M100 KLÜVERBAUM AUF DER BASIS MONTIEREN: Siehe Abbildung 5. Senken Sie den M100 Klüverbaum auf
den Pfosten mit Kugelkopf der H-Basis ab.
1. DEN PFOSTEN SCHMIEREN: Siehe Abbildung 6. Schmieren Sie den Schmiernippel am Pfosten mit Fett.
2.5
TRANSPORT DES SYSTEMS: Siehe Abbildung 7. Das System kann mithilfe der Hebeführungen (B) transportiert werden,
die sich unten an der Basis befinden. Positionieren Sie den Ständer vor dem Transport im gewünschten Winkel. Senken
Sie den Sperrstift (A) ab, um die Drehung des Klüverarms während des Transports zu blockieren.
;
Transportieren Sie das System nicht ohne eingeführten Drehsperrstift.
;
Die Transportgeschwindigkeit darf 8 km/h nicht überschreiten.
;
Beachten Sie beim Transport des Systems etwaige Hindernisse oberhalb der Kopfhöhe und elektrische Gefahren,
die zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen können.
3.0
VERWENDUNG
3.1
VOR JEDEM EINSATZ: Stellen Sie sicher, dass Ihr Arbeitsbereich und Ihr Absturzsicherungssystem alle in diesen
Anweisungen definierten Kriterien erfüllen. Stellen Sie sicher, dass ein formeller Rettungsplan vorhanden ist.
Überprüfen Sie das System anhand der im „Inspektions- und Wartungsprotokoll" (Tabelle 2) definierten „Anwender"-
Inspektionspunkte. Wenn bei der Überprüfung ein unsicherer oder mangelhafter Zustand festgestellt wird oder Zweifel
hinsichtlich des Zustands für die sichere Verwendung bestehen, muss das System sofort außer Betrieb genommen
werden. Markieren Sie das System deutlich mit „NICHT VERWENDEN". Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 4.
3.2
POSITIONIERUNG DES SYSTEMS: Siehe Abbildung 8. Stellen Sie die H-Basis auf eine ebene Unterlage, die den in
Tabelle 1 genannten Festigkeitsanforderungen entspricht. Überprüfen Sie mithilfe der Nivellieranzeigen, ob die Neigung
der ruhenden Struktur innerhalb von plus oder minus 1° von der Vertikalen in beiden Richtungen der Basis liegt.
3.3
SICHERER ARBEITSBEREICH: Der sichere Arbeitsradius der Klüverbasis erstreckt sich nicht über die Länge der
Klüverbasis selbst hinaus. Siehe Abbildung 9 als Referenz. Bei Verwendung des M100-Klüversystems sollte der Benutzer
innerhalb der angegebenen sicheren Arbeitszone (A) bleiben. Das Verlassen der sicheren Arbeitszone zu einem außerhalb
dieser liegenden Ort (B) ist gefährlich und kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Wenn Sie auf beiden
Seiten des M100 Klüversystems arbeiten, halten Sie den Verankerungspunkt so nah wie möglich über Kopf. Wenn ein
Rotationsstopp an der Klüverhalterung angebracht ist, arbeiten Sie nie außerhalb des Bereichs dieses Rotationsstopps.
Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung für den M100 Klüverbaum (5908371).
4.0
INSPEKTION
;
Nach der Außerbetriebnahme kann das Produkt erst dann wieder in Betrieb genommen werden, wenn ein Sachkundiger
schriftlich bestätigt, dass dies zulässig ist.
4.1
INSPEKTIONSHÄUFIGKEIT: Das Produkt muss vom Anwender vor jeder Benutzung und zusätzlich mindestens jährlich
von einem Sachkundigen inspiziert werden, die nicht der Anwender ist. Eine höhere Einsatzhäufigkeit des Geräts und rauere
Bedingungen können es erforderlich machen, die Häufigkeit der Inspektionen durch einen Sachkundigen zu erhöhen. Die
Häufigkeit dieser Inspektionen sollte von der zuständigen Person je nach den spezifischen Bedingungen des Einsatzortes
festgelegt werden.
4.2
INSPEKTIONSVERFAHREN: Inspizieren Sie dieses Produkt gemäß den im „Inspektions- und Wartungsprotokoll"
aufgeführten Verfahren. Der Eigentümer dieser Ausrüstung sollte eine Dokumentation jeder Inspektion führen.
Ein Inspektions- und Wartungsprotokoll sollte in der Nähe des Produkts angebracht oder anderweitig für Benutzer
leicht zugänglich sein. Es wird empfohlen, dieses Produkt mit dem Datum der nächsten oder letzten Inspektion zu
kennzeichnen.
4.3
SCHÄDEN: Wenn die H-Basis aufgrund eines vorhandenen Defekts oder eines unsicheren Zustands nicht in Betrieb
genommen werden kann, zerstören Sie entweder das System oder wenden Sie sich an 3M oder ein von 3M autorisiertes
Servicezentrum bezüglich einer möglichen Reparatur.
3 Autorisierte Person:
Eine Person, die vom Arbeitgeber dazu bestimmt ist, Aufgaben an einem Ort auszuführen, an dem sie einer Ab-
sturzgefahr ausgesetzt ist.
4 Retter:
Eine Person, die das Rettungssystem benutzt, um eine assistierte Rettung durchzuführen.
, und Retter
Ein ausgebildetes internes Rettungsteam wird
3
4
18

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières