Télécharger Imprimer la page

SDMO RANGER 2000 Manuel D'utilisation Et D'entretien page 4

Masquer les pouces Voir aussi pour RANGER 2000:

Publicité

DEUTSCH / / S S ICHERHEITSBESTIMMUNGEN
ALLGEMEINES
- Grundsätzlich dürfen nur solche Personen mit dem Stromerzeuger umgehen, die in die Bedienung ein-
gewiesen sind und die Sicherheitsbestimmungen kennen.
- DARUM: Lesen Sie sehr sorgfältig den Inhalt dieser Bedienungs- und Wartungsanleitung und erst da-
nach nehmen Sie Ihren Stromerzeuger in Betrieb.
- Um die Betriebs- und Funktionssicherheit zu erhalten, sind Wartungsarbeiten und Reparaturen, insbe-
sondere am Generator, nur von Fachpersonal durchzuführen. Gehen Sie damit zu Ihrer autorisierten Ser-
vice-Werkstatt.
- Pflege-, Wartungsarbeiten und Reparaturen am Aggregat oder Verbraucher dürfen nur bei Motorstill-
stand durchgeführt werden. Gegen unbeabsichtigtes Starten sichern.
- Jede unsachgemäße Änderung am Stromerzeuger ist ein Sicherheitsrisiko und schließt eine Haftung für
daraus entstandene Schäden aus. Die vom Werk einge-stellte Drehzahl darf nicht verändert werden.
- Kinder dürfen den Stromerzeuger nicht bedienen. Halten Sie sie fern, auch wenn er nicht in Betrieb ist.
Verhindern Sie, daß unbefugte Personen damit umgehen.
- Beachten Sie auf jeden Fall die örtlichen gesetzlichen Sicherheitsbestimmungen und die Unfallverhü-
tungsvorschriften der Berufsgenossenschaft für den Betrieb von Stromerzeugern.
ELEKTRISCHE S S ICHERHEIT
Tragbare SDMO-Stromerzeuger erfüllen, entsprechend der DIN VDE 0100 Teil 728, die Schutzmaß-
nahme 'Schutztrennung' Netzform: IT-Netz. Eine Erdung ist deshalb nur zur Ableitung einer möglichen
statischen Aufladung erforderlich. Alle elektrischen Verbraucher werden über den Schutzleiter in den
Verlängerungsleitungen und Steckvorrichtungen mit dem Stromerzeuger verbunden. Im Fehlerfall erfolgt
ein Potentialausgleich zwischen Stromerzeuger und Verbraucher.
Zum Schutz vor einem elektrischen Schlag beachten Sie deshalb folgendes:
- Verwenden Sie nur einwandfreie und der VDE entsprechende
Verlängerungsleitungen (mindestens H07RN-F), Steckvorrichtungen, Verteilerkästen und möglichst schut-
zisolierte Verbraucher.
- Bei Verwendung von Verlängerungsleitungen oder beweglichen Verteilungsnetzen darf deren Ge-
samtlänge für Querschnitt 1,5 mm² nicht mehr als 60 m, für 2,5 mm² nicht mehr als 100 m betragen.
- Potentialausgleichsleiter (PE) dürfen nicht entfernt werden. Sicherstellen, daß in der gesamten Anlage
der PE-Leiter unterbrechungslos geführt wird (Aggregat-Leitungen-Verbraucher). Es darf keine Verbindung
zwischen Neutralleiter (N) und Erde oder PE-Leiter bestehen.
- Der Anschluß zur Einspeisung in bestehende Netze darf nur durch eine Elektrofachkraft und nach vorhe-
riger Genehmigung durch das zuständige Energieversorgungsunternehmen erfolgen.
- Gemäß der VDE 0100 und der Unfallverhützungsvorschrift VBG 4 ist durch wiederkehrende Prüfungen
und nach jeder Instandsetzung der ordnungsgemäße Zustand der Schutzmaßnahmen sicherzustellen.
- Schützen Sie den Stromerzeuger vor Nässe, stellen Sie ihn nicht auf feuchten Untergrund, spritzen Sie
ihn niemals mit Wasser ab. Bedienen Sie ihn nicht mit nassen Händen.
- Mangelhafte Pflege und Wartung sowie ein schlechter Allgemeinzustand des Gerätes und der anges-
chlossenen Verbraucher kann Kurzschlüsse mit Personen und Sachschäden verursachen.
Achtung: Falls Ihr Stromerzeuger mit einem Fehlerstromschutzschalter ausgestattet ist, kommt die Netz-
form TT-/TN-Netz zur Anwendung (Erdung des Sternpunktes/Neutralleiter). Der Stromerzeuger muß geer-
det werden. Achten Sie auf die Einhaltung des maximal zulässigen Erdungswiderstandes.
VORSICHT V V ERBRENNUNGSGEFAHR
- Die Abgasanlage und Teile des Motors sind während des Betriebs und eine Zeitlang nach dem Abstellen
sehr heiß. Lassen Sie den Motor erst abkühlen, ehe Sie diese Teile berühren.
- Vorsicht beim Ablassen von heißem Öl!
- Bei Motoren mit Wasserkühlung - Achtung: Vor dem Öffnen des Kühlerverschlusses den Motor erst
abkühlen lassen. Den Verschluß vorsichtig öffnen, so daß der Überdruck langsam entweichen kann. Auch
der Kühler und die Wasserschläuche sind während des Betriebes sehr heiß.
ACHTUNG B B RANDGEFAHR
- Stromerzeuger dürfen nicht während des Betriebes nachgetankt werden.
- Auftanken nur bei abgekühltem Motor (Trichter verwenden). Dabei RAUCHVERBOT. Kein offenes Feuer
oder Licht in der Nähe des Stromerzeugers.
- Verschütteten Kraftstoff sofort gründlich beseitigen. In Räumen für eine gute Durchlüftung sorgen. -
ACHTUNG: Benzin ist leicht entflammbar, seine Dämpfe sind hochexplosiv.
- Falls Ihre Haut mit Kraftstoff in Verbindung kommt, reinigen Sie sofort diese Stellen.
- Bei Betrieb des Stromerzeugers sind alle leicht brennbaren und explosiven Stoffe vom Gerät und beson-
ders vom Abgasaustritt fernzuhalten.
- Aufbewahrung und Lagerung von Kraftstoff und Öl sowie der Umgang damit müssen den gesetzlichen
Bestimmungen entsprechen.
- Damit die Kraftstoffversorgung des Aggregates einwandfrei funktionieren kann, den Stromerzeuger im-
mer waagrecht aufstellen. Undichtheiten sofort beseitigen.
- Während des Einsatzes und unmittelbar nach dem Abstellen des Motors das Gerät niemals mit Planen
usw. abdecken. Warten Sie, bis es abgekühlt ist.
- Keine Starthilfsmittel wie Startpilot usw. verwenden.
ACHTUNG V V ERGIFTUNGSGEFAHR D D URCH A A BGASE
- Stromerzeuger nicht in unbelüfteten, geschlossenen Räumen betreiben.
- Abgase von Verbrennungsmotoren enthalten hochgiftiges Kohlenmonoxid, das ab einer bestimmten
Konzentration in der Atemluft zum Ersticken führt. Nehmen Sie daher den Stromerzeuger nur dort in Be-
trieb, wo die Auspuffgase vollständig und gut abgeleitet werden können.
Achtung: Abgase nur über abgedichtete Abgasleitungen nach außen führen.
- Auch der Motor benötigt für die störungsfreie Funktion eine ständige Frischluftzufuhr (Kühlungs- und
Verbrennungsluft). Das gilt vor allen Dingen bei Betrieb in Räumen. Notfalls ist die Frischluftzirkulation
durch einen Lüfter auf der Abluftseite (nach außen) sicherzustellen.
- Bei Aufstellung in geschlossenen Räumen sind weiterführende Vorschriften für Brand- und Explosions-
schutz zu beachten.
HINWEISE Z Z UM U U MWELTSCHUTZ
- Verhindern Sie durch eine gute Pflege und Wartung, daß kein Kraftstoff oder Öl ins Erdreich gelangt.
- Bei Wartungsarbeiten Altöl immer vollständig auffangen und umweltgerecht bei einer Altölannahmes-
telle entsorgen.
- Ausgewechselte Kraftstoff-, Öl- und Luftfilter (soweit vorhanden) sowie mit Öl oder Kraftstoff versch-
mutzte Putzlappen usw. immer umweltgerecht als Sondermüll entsorgen.
- Einstellarbeiten am Vergaser bzw. der Einspritzanlage des Motors nur von einer autorisierten Service-
Werkstatt durchführen lassen.
- Überprüfen Sie ständig die Abgasanlage Ihres Stromerzeugers. Nur mit einem voll funktionsfähigen und
richtig befestigten Schalldämpfer verursachen Sie wenig Lärm.
- Verhindern Sie durch geeignete Schallschutzmaßnahmen, bzw. die Wahl eines freien Aufstellungsplatzes
Rückschalleffekte von Mauern, Wänden usw.

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

Ranger 2500