Direkt Grillen; Indirekt Grillen - Enders MASON XL Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

DEUTSCH
Holzkohle kann selbstverständlich auch ohne Anzünd-
kamin entzündet werden. Dabei ist wie folgt vorzuge-
hen:
1. Die Holzkohle in der Mitte der Kohlewanne zu einer
Pyramide auftürmen und einige Anzündwürfel mit
in die Pyramide legen.
2. Anzündwürfel mit einem langen Streichholz oder
einem Feuerzeug entzünden. Die Holzkohle wird
anschließend von den Anzündwürfeln entzündet.
3. Bis Grillgut auf den Grillrost gelegt werden darf,
müssen die Anzündwürfel verbraucht und die
Holzkohle mit einer weißen Ascheschicht überzo-
gen sein.

DIREKT GRILLEN

ACHTUNG
Der gesamte Grill wird sehr heiß. Dies gilt
auch für die Griffe und Lüftungsschieber. Beim Umgang
mit dem Rechteckgrill sind daher stets hitzebeständige
Grillhandschuhe zu tragen.
Wenn das Grillgut bei direkter Hitze gegart werden soll, ist
wie folgt vorzugehen:
1. Bei vollständig entzündeter Holzkohle ist diese mit
einer langen Zange oder einem Holzkohlerechen
gleichmäßig in der gesamten Kohlewanne zu ver-
teilen. Wurde ein Anzündkamin verwendet, sind die
heißen Kohlen in die Kohlewanne umzuschütten.
Dabei kann Funkenflug entstehen. Da auch der
Griff des Anzündkamins sehr heiß werden kann,
sind zwingend Grillhandschuhe zu tragen.
2. Die Lüftungsschlitze in Garhaube und Brennkam-
mer vollständig öffnen.
3. Grillrost einsetzen, Garhaube schließen und den
Grillrost 10 bis 15 Minuten vorheizen.
4. Wenn der Grillrost vorgeheizt ist, kann das Grillgut
aufgelegt werden.
5. Die Garhaube wieder schließen. Durch Verringern
der Lüftungsöffnungen kann die Temperatur im
Grill bei Bedarf reduziert werden (siehe Funktions-
weise des Grills).
Nach dem Grillen kann die Glut gelöscht werden, in-
dem beide Lüftungsschieber geschlossen werden.

INDIREKT GRILLEN

ACHTUNG
Der gesamte Grill wird sehr heiß. Dies gilt
auch für die Griffe und Lüftungsschieber. Beim Um-
gang mit dem Rechteckgrill sind daher stets hitzebe-
ständige Grillhandschuhe zu tragen.
Wenn das Grillgut bei indirekter Hitze gegart werden
soll, ist wie folgt vorzugehen:
1. Bei vollständig entzündeter Holzkohle ist diese mit
einer langen Zange oder einem Holzkohlerechen
gleichmäßig auf die rechte und linke Seite der Koh-
lewanne zu verteilen, sodass der mittige Bereich der
Kohlewanne frei bleibt. Alternativ kann auch nur die
rechte oder linke Seite der Kohlewanne mit Holzkohle
befüllt werden. Wurde ein Anzündkamin verwendet,
sind die heißen Kohlen in die Kohlewanne umzu-
schütten. Dabei kann Funkenflug entstehen. Da auch
der Griff des Anzündkamins sehr heiß werden kann,
sind zwingend Grillhandschuhe zu tragen.
2. Die Lüftungsschlitze in Garhaube und Brennkammer
vollständig öffnen.
3. Grillrost einsetzen, Garhaube schließen und den Gril-
lrost 10 bis 15 Minuten vorheizen.
4. Wenn der Grillrost vorgeheizt ist, kann das Grillgut auf
dem Grillrost oberhalb des nicht mit Kohle bedeckten
Teils der Kohlewanne aufgelegt werden.
5. Die Garhaube wieder auf den Grill setzen. Durch Ver-
ringern der Lüftungsöffnungen kann die Temperatur
im Grill bei Bedarf und je nach Rezept reduziert wer-
den (siehe Funktionsweise des Grills).
Nach dem Grillen kann die Glut gelöscht werden, in-
dem beide Lüftungsschieber geschlossen werden.
8

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières