KING CRAFT KCKZ 3050 UG Mode D'emploi D'origine page 14

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Anleitung_KCKZ_3050_UG_CH_SPK7:_
CH
Feststellschraube (13) wieder festziehen
und Schnitt wie unter Punkt 7.2 beschrie-
ben durchführen.
7.6 Feinjustierung des Anschlags für
Gehrungsschnitt 45° (Abb. 2/4/8)
Den Maschinenkopf (4) nach unten senken
und mit dem Sicherungsbolzen (16)
fixieren.
Den Drehtisch (8) auf 0° Stellung fixieren.
Die Feststellschraube (13) lösen und mit
dem Handgriff (2) den Maschinenkopf (4)
nach links, auf 45° neigen.
45°-Anschlagwinkel (b)zwischen Sägeblatt
(5) und Drehtisch (8) anlegen.
Gegenmutter lockern und Justierschraube
(22) soweit verstellen, bis der Winkel zwi-
schen Sägeblatt (5) und Drehtisch (8) ge-
nau 45° beträgt.
Gegenmutter wieder festziehen um diese
Einstellung zu fixieren.
7.7 Gehrungsschnitt 0°- 45° und
Drehtisch 0°- 45° (Abb. 4/9)
Mit der Kappsäge können Gehrungsschnitte
nach links von 0°- 45° zur Arbeitsfläche und
gleichzeitig 0°- 45° zur Anschlagschiene
ausgeführt werden (Doppelgehrungsschnitt).
Maschinenkopf (4) in die obere Stellung
bringen.
Den Drehtisch (8) durch Lockern des
Feststellgriffes (10) lösen.
Mit dem Feststellgriff (10) den Drehtisch (8)
auf den gewünschten Winkel einstellen
(siehe hierzu auch Punkt 7.4).
Den Feststellgriff (10) wieder festziehen,
um den Drehtisch zu fixieren.
Die Feststellschraube (13) lösen und mit
dem Handgriff (2) den Maschinenkopf (4)
nach links, auf das gewünschte
Winkelmaß neigen (siehe hierzu auch
Punkt 7.5).
Feststellschraube (13) wieder festziehen.
Schnitt wie unter Punkt 7.2 beschrieben
ausführen.
14
28.10.2010
8:58 Uhr
Seite 14
7.8 Schnitttiefenbegrenzung (Bild 1)
Mittels der Schraube (25) kann die Schnitt-
tiefe stufenlos eingestellt werden. Lösen
Sie hierzu die Rändelmutter an der Schrau-
be (25) und klappen Sie den Anschlag für
Schnitttiefenbegrenzung (26) nach außen.
Stellen Sie die gewünschte Schnitttiefe
durch Eindrehen oder Herausdrehen der
Schraube (25) ein und ziehen Sie die Rän-
delmutter an der Schraube (25) anschlie-
ßend wieder fest.
7.9 Spänefangsack (Abb. 1)
Die Säge ist mit einem Fangsack (24) für
Späne ausgestattet.
Der Spänesack (24) kann über den
Reißverschluss auf der Unterseite entleert
wérden.
7.10 Austausch des Sägeblatts
(Abb. 10/11/12)
Netzstecker ziehen!
Den Maschinenkopf (4) nach oben schwen-
ken
Hebel drücken und Sägeblattschutz so weit
nach oben klappen, bis die Aussparung im
Sägeblattschutz über der Flanschschraube
ist.
Mit einer Hand drücken Sie die Säge-
wellensperre (17), mit der anderen Hand
setzen Sie den Schraubenschlüssel (31)
auf die Flanschschraube.
Drücken Sie fest auf die Sägewellensperre
(17) und drehen Sie die Flanschschraube
langsam im Uhrzeigersinn. Nach max. ei-
ner Umdrehung rastet die Sägewellen-
sperre ein.
Jetzt mit etwas mehr Kraftaufwand Flansch-
schraube im Uhrzeigersinn lösen.
Drehen sie die Flanschschraube ganz
heraus.
Das Sägeblatt (5) vom Innenflansch abneh-
men und nach unten herausziehen.
Das neue Sägeblatt in umgekehrter Rei-
henfolge wieder einzusetzen und festzie-
hen.
Achtung! Die Schnittschräge der Zähne,
d.h. die Drehrichtung des Sägeblattes,
muss mit der Richtung des Pfeils auf dem
Gehäuse übereinstimmen.

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

22157

Table des Matières