KING CRAFT KCKZ 3050 UG Mode D'emploi D'origine page 13

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Anleitung_KCKZ_3050_UG_CH_SPK7:_
Die Spannvorrichtung (19) kann sowohl
links als auch rechts an der Bodenplatte (9)
befestigt werden. Werkstückauflagen (20)
an der Bodenplatte wie in Abbildung 2 ge-
zeigt anbringen und mit der Schraube (27)
fixieren.
Der Maschinenkopf (4) kann durch Lösen
der Feststellschraube (13), nach links auf
max. 45° geneigt werden.
7.2 Kappschnitt 90° und Drehtisch 0°
(Abb.3)
Bei Schnittbreiten bis ca. 100 mm kann die
Zugfunktion der Säge mit der Rändelschraube
(14) in der hinteren Position fixiert werden.
Sollte die Schnittbreite über 100 mm liegen,
muss darauf geachtet werden, dass die Rän-
delschraube (14) locker und der Maschinen-
kopf (4) beweglich ist.
Maschinenkopf (4) in die obere Position
bringen.
Maschinenkopf (4) am Handgriff (2) nach
hinten schieben und gegebenenfalls in die-
ser Position fixieren. (je nach Schnittbreite)
Legen Sie das zu schneidende Holz an die
Anschlagschiene (7) und auf den Drehtisch
(8).
Das Material mit der Spannvorrichtung (19)
auf der Bodenplatte (9) feststellen, um ein
Verschieben während des Schneidvor-
gangs zu verhindern.
Entriegelungshebel (1) drücken um den
Maschinenkopf (4) freizugeben.
Ein-, Ausschalter (3) drücken um den Motor
einzuschalten. Mit dem Griff (2) gleich-
mäßig und mit leichtem Druck nach unten
durch das Werkstück bewegen.
Nach Beendigung des Sägevorgangs Ma-
schinenkopf wieder in die obere Ruhestel-
lung bringen und Ein,- Ausschalter (3) los-
lassen.
Achtung! Durch die Rückholfeder schlägt
die Maschine automatisch nach oben, d.h.
Griff (2) nach Schnittende nicht loslassen,
sondern Maschinenkopf langsam und unter
leichtem Gegendruck nach oben bewegen.
28.10.2010
8:58 Uhr
Seite 13
7.3 Feinjustierung des Anschlags für
Kappschnitt 90° (Abb. 4/5)
Den Maschinenkopf (4) nach unten senken
und mit dem Sicherungsbolzen (16)
fixieren.
Feststellschraube (13) lockern.
Anschlagwinkel (a) zwischen Sägeblatt (5)
und Drehtisch (8) anlegen.
Gegenmutter lockern und die Justierschrau-
be (21) soweit verstellen, bis der Winkel
zwischen Sägeblatt (5) und Drehtisch (8)
90° beträgt.
Um diese Einstellung zu fixieren Gegen-
mutter wieder festziehen.
Überprüfen Sie abschließend die Position
der Winkelanzeige (23). Falls erforderlich,
Zeiger mit Kreuzschlitzschraubendreher
lösen, auf 0°-Position der Winkelskala (15)
setzen und Halteschraube wieder
festziehen.
7.4 Kappschnitt 90° und Drehtisch 0°- 45°
(Abb. 6)
Mit der Kappsäge können Schrägschnitte nach
links und rechts von 0°-45° zur
Anschlagschiene ausge-führt werden.
Mit dem Feststellgriff (10) den Drehtisch (8)
auf den gewünschten Winkel einstellen,
d.h. der Zeiger (11) auf dem Drehtisch
muss mit dem gewünschtem Winkelmaß
(12) auf der feststehenden Bodenplatte (9)
überein-stimmen.
Den Feststellgriff (10) wieder festziehen um
Drehtisch (8) zu fixieren.
Schnitt wie unter Punkt 7.2 beschrieben
ausführen.
7.5 Gehrungsschnitt 0°- 45° und Drehtisch
0° (Abb. 4/7)
Mit der Kappsäge können Gehrungsschnitte
nach links von 0°- 45° zur Arbeitsfläche aus-
geführt werden.
Maschinenkopf (4) in die obere Stellung
bringen.
Den Drehtisch (8) auf 0° Stellung fixieren.
Die Feststellschraube (13) lösen und mit
dem Handgriff (2) den Maschinenkopf (4)
nach links neigen, bis der Zeiger (23) auf
das gewünschte Winkelmaß (15) zeigt.
CH
13

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

22157

Table des Matières