Einstellung Des Integrierten Lenkervorbaus ('Aheadset'); Handgriffe - Batavus RECREATIEF Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

3. Schließen Sie den Hebel, bis der
Sicherheitsverschluss hörbar klickt (10).
A C H T U N G !
• Er ist nicht erlaubt den Lenker wäh-
rend des Radelns zu verstellen.
• Prüfen Sie, bevor Sie das Fahrrad be-
nutzen, den festen Sitz des Lenkers, Soll-
te der Sitz des lenkers nach regelmäßi-
ger Nutzung zu locker werden, so sollen
Sie dies vom Batavus-Händler korrigieren
lassen. Er kann die richtige Klemmkraft
fachkundig für Sie einstellen.
• Öffnen Sie nie den Verstellhebel,
ohne zunächst auf den roten Sicher-
heitsverschluss zu drücken.
• Der Batavus Ergo Matic Plus verstell-
baren Lenkervorbau ist für normale
Nutzung des Fahrrades entworfen.
Mountainbiking, Downhill-Racing
sowie jede weitere Sportnutzung sind
nicht erlaubt.
• Die Montage eines Kindersitzes am
Lenkerbogen ist nicht erlaubt.
• Die Montage eines Aluminiumlen-
kerbogens oder eines 'Hörnchen-' oder
'Triathlonlenkers' ist nicht erlaubt.
• Unsachgemäße Nutzung wie Über-
lastung und Demontage von oder die
eigenhändige Durchführung von Ände-
rungen an Teilen oder dem Lenker ist
nicht erlaubt.
• Die erlaubte statische Belastung am
Lenker beträgt maximal 5 kg.
6
EINSTELLUNG DES INTEGRIERTEN
LENKERVORBAUS ('AHEADSET')
Sportliche Fahrräder werden im-
mer häufi ger mit einem integrierten
Lenkervorbau vom so genannten
'Aheadset'-Typ ausgestattet (11). Dieser
Lenkervorbau wird über das Innen-
steuerkopfrohr der Vorderradgabel
geschoben und mit Hilfe von 1 oder
2 Innensechskantschrauben direkt an
dieses Lenkerrohr geklemmt.
Das Steuerkopfl agerspiel wird einge-
stellt, indem der Lenkervorbau mit
Hilfe einer Innensechskantschraube
und einer in das Innensteuerkopfrohr
geklemmten Mutter an den Steuerkopf
geklemmt wird. Der 'Aheadset' ist in
mehreren Längen und selbstverständ-
lich mit unterschiedlichen Neigungs-
winkeln erhältlich. Der Batavus-Händler
kann Sie in Bezug auf die richtige
Einstellung des Steuerkopfl agerringes
beraten.
A C H T U N G !
• Sowohl für die Sattelstütze als auch
für den Lenkervorbau gilt: mindestens
7 cm in das Rahmenrohr einschieben!
Meistens wird dieser Punkt durch Strei-
fen und eine Warnung gekennzeichnet.
• Nachdem der Lenkervorbau ange-
passt ist, ist beim Festsetzen jeweils
darauf zu achten, dass der Lenker
wieder gerade steht (im Verhältnis zum
Rad).
• Da Sie sich ja gerade mit dem Lenker-
vorbau oder der Sattelstütze befassen,
sollen Sie gleich ein wenig säurefreie
Vaseline auf den Teil streichen, der sich
im Rahmen befi ndet. Damit wird Ein-
rostung durch Korrosion vermieden.

HANDGRIFFE

Zum sicheren Lenken ist es wichtig,
dass die Handgriffe und die eventuel-
len Barends ordentlich befestigt sind.
Regelmäßiges Kontrollieren beugt
Unannehmlichkeiten vor. Auch geris-
sene Handgriffe können während des
Radelns zu gefährlichen Situationen
führen und sind möglichst bald zu
ersetzen. Der Batavus-Händler weiß in
allen Fällen übrigens schnell Rat!
Noch mehr Komfort haben Sie mit den
völlig einstellbaren Batavus Ergo Grip
(11)
Handgriffen (12). Dieser Handgriff ist
eine eigene Entwicklung von Bata-

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières