Zu Ihrer Sicherheit; Bestimmungsgemäßer Gebrauch - stayer LEN610 Instructions D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour LEN610:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 17
Bedienungsanleitung
Geräteelemente
1 Zusatzgriff
2 Spannhebel
3 Ein-/Ausschalter
4 Feststellknopf für Ein-/Ausschalter
5 Staubbox komplett
6 Absaugadapter
7 Schleifbandrichtmaschine

Zu Ihrer Sicherheit

Gefahrloses
Arbeiten
möglich, wenn Sie die Bedienungsanleitung und die
Sicherheitshinweise vollständig lesen und die darin
enthaltenen Anweisungen strikt befolgen.
Zusätzlich
müssen
Sicherheitshinweise im beigefügten Heft befolgt
werden. Lassen Sie sich vor dem ersten Gebrauch
praktisch einweisen.
•Schutzbrille,
Gehörschutz
tragen.
•Schutzhandschuhe tragen.
•Bei langen Haaren Haarschutz tragen. Nur mit eng
anliegender Kleidung arbeiten.
•Wird bei der Arbeit das Netzkabel beschädigt oder
durchtrennt, Kabel nicht berühren , sondern sofort den
Netzstecker ziehen. Gerät niemals mit beschädigtem
Kabel benutzen.
•Geräte, die im Freien verwendet werden , über einen
Fehlerstrom-(FI-)Schutzschalter mit maximal 30 mA
Auslösestrom anschließen. Das Gerät nicht bei Regen
oder Nässe verwenden.
•Kabel immer nach hinten vom Gerät wegführen.
•Das Gerät nur eingeschaltet gegen das Werkstück führen.
Gerät erst ausschalten , nachdem es vom Werkstücka
bgehoben wurde.
•Das Gerät vor dem Ablegen immer ausschalten und
warten bis das Gerät zum Stillstandg ekommen ist.
•Beim Arbeiten das Gerät immer fest mit beiden Händen
halten und für einen sicherenS tand sorgen.
•Sichern Sie das Werkstück.
Ein
mit
Spannvorrichtungen
festgehaltenes Werkstück ist sicherer gehalten als mit
Ihrer Hand.
•Das Gerät darf nur für Trockenschliff verwendet werden.
•Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet werden.
•Verschlissene, eingerissene oder stark zugesetzte
Schleifbänder nicht weiterverwenden.
•Nicht mit dem laufenden Schleifband in Berührung
kommen.
•Beim Schleifen von Metallen entsteht Funkenflug. Darauf
achten, dass keine Personen gefährdet werden. Wegen
der Brandgefahr dürfen sich keine brennbaren Materialien
in der Nähe (Funkenflugbereich) befinden .
•Niemals Kindern die Benutzung des Gerätes gestatten.
•STAYER kann nur dann eine einwandfreie Funktion
des Gerätes zusichern, wenn das für dieses Gerät
vorgesehene Original-Zubehör verwendet wird.
mit
dem
Gerät
ist
die
allgemeinen
und
Staubschutzmaske
oder
Schraubstock
DEUTSCH
15
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist bestimmt zum trockenen Flächenschleifen –
bei hoher Abtragsleistung – von Holz, Kunststo,f fMetall,
Spachtelmasse sowie lackierten Oberflächen.
Staubabsaugung
Beim
Arbeiten
gesundheitsschädlich, brennbar oder explosiv sein.
Geeignete Schutzmaßnahmen sind erforderlich.
Zum
Beispiel:
krebserregend. Geeignete Staub- /Späneabsaugung
verwenden und Staubschutzmaske tragen.
Leichtmetallstaub kann brennen oder explodieren.
Arbeitsplatz stets sauber halten, weil Materialmischungen
nur
besonders gefährlich sind.
Leeren Sie regelmäßig den Staubbeutel, sofern Ihr
Gerät mit selbigem ausgerüstet ist. Seien Sie bei der
Staubentsorgung besonders vorsichtig, da manche
Materialien
in
Mischungen aus Staubpartikeln und Öl oder Wasser
können sich mit der Zeit selbst entzünden.
Eigenabsaugung mit Staubbox
Staubbox aufsetzen:
Den Absaugadapter auf den Ausblasstutzen setzen. Die
Staubbox auf den Absaugadapter aufsetzen und einrasten
lassen.
Fremdabsaugung (Zubehör)
Das Gerät kann direkt an die Steckdose eines STAYER-
Allzwecksaugers mit Fernstarteinrichtung angeschlossen
werden.
Dieser wird beim Einschalten des Gerätes automatisch
gestartet.
Der Staubsauger muss für den zu bearbeitenden
Werkstoffg eeignet sein. Beim Absaugen von besonders
gesundheitsgefährdenden , krebserzeugenden, trockenen
Stäuben ist ein Spezialsauger zu verwenden.
Zur Fremdabsaugung mittels Staubsauger muss ggf.
ein Absaugadapter verwendet werden (siehe Zubehör).
Absaugadapter
aufstecken.
•Vor allen Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen.
Den
Spannhebel
Schleifband ist jetzt lose und kann abgenommen werden.
Neues Schleifband auflegen.
Den
Spannhebel
zurückschwenken.
Das Gerät von der Ablage abheben und einschalten.
Den Bandlauf mit dem Justierknopf regeln bis die
Schleifbandkante bündig mit dem Gleitblech verläuft.
Darauf achten, dass sich das Schleifband nicht am
Gehäuse einschleift . Den Bandlauf regelmäßig überprüfen
und wenn nötig mit dem Justierknopf nachregeln .
Schleifbänder nur hängend aufbewahren , nicht knicken,
weil diese sonst unbrauchbarw erden!
15
entstehende
Stäube
Manche
Stäube
Staubform
explosiv
bzw.
Saugschlauchstutzen
ganz
herausschwenk
wieder
in
Ausgangsstellung
können
gelten
als
sein
können.
fest
en.
Das

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières