RIB KS2 Instruction Pour Le Montage page 21

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Sekunden begrenzte Phasenverschiebung. Sollte dies nicht geschehen, muss die Taste
losgelassen werden und beide Inverter (V1/2 e W1/2) des oder der zuständigen Motoren
müssen invertiert werden.
4 - Die Taste PROG kontinuierlich drücken => das Tor muss sich nun öffnen, dabei haben
die Torflügel eine fixe zeitlich auf 2 Sekunden begrenzte Phasenverschiebung.
5 - Die Tarierung der mechanischen Öffnungsvorrichtung vornehmen.
6 - Die Taste PROG drücken und beide Torflügel in komplette Schließstellung bringen,
dabei die Zeitprogrammierung beachten.
7 - Wenn vorgesehen, auch die Tarierung der elektrischen Endläufe vornehmen.
8 - Zum Schluss DIP1 auf Position OFF stellen. Die LED DL9 erlischt und zeigt das Ende
der Kontrolle an.
ANM.: Während dieser Kontrolle sind der Encoder und die Fotozellen nicht aktiv.
D - PROGRAMMIERUNG ZEITEN FÜR 2 MOTOREN (#)
KANN AUF ZWEI ARTEN AUSGEFÜHRT WEDEN:
ART 1 - MIT ENCODER (DIP 7 ON UND JUMPER S3 GEÖFFNET)
ART 1 - MIT ENCODER UND ELEKTRISCHEM ENDSCHALTER
(DIP 7 ON UND JUMPER S3 GESCHLOSSEN)
ART 1 - OHNE ENCODER MIT ELEKTRISCHEM ENDSCHALTER
(DIP 7 OFF UND JUMPER S3 GESCHLOSSEN)
ART 2 - AUF ZEIT (DIP 7 OFF UND JUMPER S3 GEÖFFNET)
ART 1
1 - Das Tor muss ganz geschlossen sein.
2 - Den Mikroschalter DIP 2 auf ON stellen=> Die LED DL9 blinkt in kurzen Abständen.
3 - Die Drucktaste PROG. drücken => M1 öffnet.
4 - Ist der mechanische Halt des Öffnungsvorganges erreicht, stoppt der ENCODER M1
(mit Speicherung der Ablesungen des Encoders und der Zeit) => Zur gleichen Zeit
aktiviert sich M2, der öffnet.
5 - Ist der mechanische Halt des Öffnungsvorganges erreicht, stoppt der ENCODER M2
(mit Speicherung der Ablesungen des Encoders und der Zeit) => Zur gleichen Zeit
aktiviert sich die Wartezeitzählung vor der automatischen Schliessung (max. 5 Minuten).
6 - Die Drucktaste PROG. drücken => die Wartezeitzählung vor der automatischen
Schliessung endet=> M2 schliesst.
7 - Die Drucktaste PROG. drücken => M1 schliesst und bestimmt die Phasendifferenz
zwischen M2 und M1. In demselben Moment hört dei LED DL9 auf zu blinken und
meldet so den Ausgang aus der Lernprozedur.
Von diesem Zeitpunkt an funktionieren die Sicherungen und andere Steuerungen des
Tores automatisch (Umkehrungen, Stop, Alarme, usw.)
9 - Ist die Zählung des ENCODERS beendet, hält das Tor an.
10 - ZUM SCHLUSS DER PROGRAMMIERUNG DIP 2 WIEDER AUF OFF STELLEN.
ANM.: Im Falle von Anwendung der elektrischen Endschalter (S3 geschlossen), bleibt die
Prozedur unverändert. Ist S3 geschlossen, bestimmen die elektrischen Enschalter den
Lauf der Torflügel, nicht der Encoder, der nur als Sicherheit wirkt.
ART 2
1 - Das Tor muss ganz geschlossen sein.
2 - Den Mikroschalter DIP 2 auf ON stellen=> Die LED DL9 blinkt in kurzen Abständen.
3 - Die Drucktaste PROG. drücken => M1 öffnet.
4 - Ist der mechanische Halt des Öffnungsvorganges erreicht, nach einer Sekunde die
Drucktaste PROG. drücken => M1 hält an und und M2 öffnet.
5 - Ist der mechanische Halt des Öffnungsvorganges erreicht,=> nach einer Sekunde die
Drucktaste PROG. drücken => M2 hält an => Zur gleichen Zeit aktiviert sich die
Wartezeitzählung vor der automatischen Schliessung (max. 5 Minuten).
6 - Die Drucktaste PROG. drücken => die Wartezeitzählung vor der automatischen
Schliessung endet und M2 schliesst
7 - Die Drucktaste PROG. drücken => M1 schliesst und bestimmt die Phasendifferenz
zwischen M2 und M1. In demselben Moment hört die LED DL9 auf zu blinken und
meldet so den Ausgang aus der Lernprozedur.
Von diesem Zeitpunkt an funktionieren die Sicherungen und andere Steuerungen des
Tores automatisch (Umkehrungen, Stop, Alarme, usw.)
8 - Ist die Zählung des ENCODERS beendet, hält das Tor an.
9 - ZUM SCHLUSS DER PROGRAMMIERUNG DIP 2 WIEDER AUF OFF STELLEN.
PROGRAMMIERUNG DER ZEITEN FÜR 1 MOTOR (#)
ACHTUNG: UM EINEN EINZIGEN MOTOR ZU STEUERN, DEN PLATZ S2
AUSSCHALTEN.
DIE PROGRAMMIERUNG KANN AUF ZWEI ARTEN AUSGEFÜHRT WEDEN:
ART 3
- MIT ENCODER (DIP 7 ON UND JUMPER S3 GEÖFFNET)
ART 3
- MIT ENCODER UND ELEKTRISCHEM ENDSCHALTER
(DIP 7 ON UND JUMPER S3 GESCHLOSSEN)
ART 3
- OHNE ENCODER MIT ELEKTRISCHEM ENDSCHALTER
(DIP 7 OFF UND JUMPER S3 GESCHLOSSEN)
ART 4
- AUF ZEIT (DIP 7 OFF UND JUMPER S3 GEÖFFNET)
ART 3
1 - Das Tor muss ganz geschlossen sein.
2 - Den Mikroschalter DIP 2 auf ON stellen=> Die LED DL9 blinkt in kurzen Abständen.
3 - Die Drucktaste PROG. drücken => M1 öffnet.
4 - Ist der mechanische Halt des Öffnungsvorganges erreicht, stoppt der ENCODER M1
(mit Speicherung der Ablesungen des Encoders und der Zeit) => Zur gleichen Zeit
aktiviert sich die Wartezeitzählung vor der automatischen Schliessung (max. 5
Minuten).
5 - Die Drucktaste PROG. drücken => die Wartezeitzählung vor der automatischen
Schliessung endet und M1 schliesst.
In demselben Moment hört die LED DL9 auf zu blinken und meldet so den Ausgang aus
der Lernprozedur.
Von diesem Zeitpunkt an funktionieren die Sicherungen und andere Steuerungen des
Tores automatisch (Umkehrungen, Stop, Alarme, usw.)
6 - Ist die Zählung des ENCODERS beendet, hält das Tor an.
7- ZUM SCHLUSS DER PROGRAMMIERUNG DIP 2 WIEDER AUF OFF STELLEN.
ANM.: Im Falle von Anwendung der elektrischen Endschalter (S3 geschlossen), bleibt die
Prozedur unverändert. Ist S3 geschlossen, bestimmen die elektrischen Enschalter den
Lauf der Torflügel, nicht der Encoder, der nur als Sicherheit wirkt.
ART 4
1 - Das Tor muss ganz geschlossen sein.
2 - Den Mikroschalter DIP 2 auf ON stellen=> Die LED DL9 blinkt in kurzen Abständen.
3 - Die Drucktaste PROG. drücken => M1 öffnet.
4 - Ist der mechanische Halt des Öffnungsvorganges erreicht, nach einer Sekunde die
Drucktaste PROG. drücken=> M1 hält an und es aktiviert sich die Wartezeitzählung
vor der automatischen Schliessung (max. 5 Minuten).
5 - Die Drucktaste PROG. drücken => die Wartezeitzählung vor der automatischen
Schliessung endet und M1 schliesst.
In demselben Moment hört die LED DL9 auf zu blinken und meldet so den Ausgang aus
der Lernprozedur. Von diesem Zeitpunkt an funktionieren die Sicherungen und andere
Steuerungen des Tores automatisch (Umkehrungen, Stop, Alarme, usw.)
6 - Ist die Zählung des ENCODERS beendet, hält das Tor an.
7- ZUM SCHLUSS DER PROGRAMMIERUNG DIP 2 WIEDER AUF OFF STELLEN.
(#) DIE SICHERUNGEN SIND WÄHREND DER PROGRAMMIERUNG AKTIV UND
IHRER EINSATZ STOPPT SIE (DIE LED 9 BLINKT NICHT MEHR, SONDERN BLEIBT
IMMER EINGESCHALTET).
UM DIE PROGRAMMIERUNG ZU WIEDERHOLEN, DIE DIP1 UND 2 AUF OFF
POSITIONIEREN, DAS TOR SCHLIEßEN UND DIE OBEN BESCHRIEBENE
PROZEDUR WIEDER DURCHFÜHREN.
FUNKTIONSWEISE DER STEUER -ZUBEHOERSEN
Öffnungstaste (Open-COM)
Mit dem Anschließen eines Tasters zwischen den Kontakt OPEN und COM, sind sie in
der Lage das Tor zu öffnen, wenn es geschlossen ist oder sich im Schließvorgang
befindet.
FUNKTION SCHALTUHR
Den Einsatz einer Schaltuhr ist dann ratsam, wenn Sie ein hohes Verkehrsaufkommen in
einer bestimmten Zeit haben (z.b. Arbeitsbeginn. Und sie möchten das ihre Toranlage in
einer bestimmten Zeit von alleine öffnet und für eine bestimmte Zeit geöffnet bleiben soll.
In diesem Fall macht sich der Einsatz einer Schaltuhr bezahlt.
ANSCHLUSS DER SCHALTUHR
Schließen Sie einen Schalter oder eine Schaltuhr so an den Kontakt COM-OPEN an das
der normale zustand dieses Kontaktes geschlossen ist und nicht geöffnet wie normal,
bleibt das Tor so lange geöffnet wie diese geschlossene Verbindung anliegt.
Erst nach Öffnung dieses geschlossenen Kontakt schließt sich das Tor wieder
SCHLIESSTASTE (COM-CLOSE)
Bei geschlossenem Tor steuert die Taste den Schließmotor.
SCHRITTWEISE STEUERTASTE (COM-K BUTTON)
DIP5 - OFF => Führt einen Befehl der Steuerreihe Öffnen-Stop-Schließen-Stop-Öffnen-
usw. aus.
DIP5 - ON => Führt die Öffnung des geschlossenen Tors aus. Wenn diese Taste während
der Öffnungsbewegung betätigt wird, hat sie keine Auswirkung. Wenn sie
bei offenem Tor betätigt wird, wird das Tor geschlossen; Betätigung
während dem Schließen führt zum erneuten Öffnen.
FERNSENDER
DIP4 - OFF => Führt einen Befehl der Steuerreihe Öffnen-Stop-Schließen-Stop-Öffnen-
usw. aus.
DIP4 - ON => Führt die Öffnung des geschlossenen Tors aus. Wenn diese Taste während
der Öffnungsbewegung betätigt wird, hat sie keine Auswirkung. Wird sie bei
geöffnetem Tor betätigt, wird das Tor geschlossen. Wenn diese Taste
während der Schließbewegung betätigt wird, wird das Tor erneut geöffnet.
AUTOMATISCHE SCHLIESSUNG
Die Pausenzeiten vor dem Beginn der automatischen Schließung des Tors werden
während der Programmierung der Zeiten registriert.
Die maximale Pausezeit beträgt 5 Minuten.
Pag. 21 di 24
D
E
U
T
S
C
H

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières