Celestron 44100 Manuel De L'utilisateur page 56

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Betrachtung einer Probe
Ihr Mikroskop ist mit einem mechanischen Objekttisch mit einer Objekttisch-Halteklemme und Richtungsknöpfen ausgestattet –
Siehe Abb. 4g und 4h. Eine Vernier-Skala auf beiden Achsen ermöglicht die genaue Markierung und Replikation eines Objekts
im Sichtfeld, zu dem der Benutzer später eventuell zurückkommen möchte.
1.
Öffnen Sie den Klemmarm der Objekttisch-Halteklemme mit dem Klemmenhebel.
2.
Setzen Sie einen Objektträger (3 Zoll/7,62 cm Größe) im Halter ein und schließen Sie den Klemmarm vorsichtig am
Objektträger.
3.
Mit den Objekttischknöpfen (siehe Abb. 4h) können Sie die Probe über der Öffnung im Objekttisch (5) positionieren.
Jetzt können Sie das Mikroskop scharf einstellen und die Probe betrachten, aber zuerst müssen Sie noch einige Vorsichtsmaß-
nahmen ergreifen, damit der Objektträger oder die Objektivlinse nicht beschädigt werden. Ihr Mikroskop ist mit einem
Anschlagschutz (9) versehen, der die Regulierung des Bewegungsbereichs am Fokussierer ermöglicht. Damit wird
sichergestellt, dass die Objektivlinse nicht versehentlich mit dem Objektträger in Kontakt kommt, denn dabei könnte der
Objektträger zerbrochen oder die Objektivlinse zerkratzt werden. Einstellung des Bewegungsbereichs am Fokusmechanismus:
4.
Heben Sie die Objektivlinse vom Objekttisch (5) ab, indem Sie den Grobtriebknopf (3) nach hinten drehen
(im Uhrzeigersinn).
5.
Drehen Sie die Anschlagschutzschraube (9) ca. 2/3 heraus.
6.
Drehen Sie den Revolver (12), bis sich die 40x-Linse über der Probe befindet.
7.
Lassen Sie die Objektivlinse auf den Objektträger herab, bis die Spitze der Linse sich kurz über dem Objektträger
befindet. (Aufpassen, dass die Objektivlinse nicht mit dem Objektträger in Kontakt kommt.)
8.
Drehen Sie die Anschlagschutzschraube (9) nach oben, bis sie am Fokusmechanismus auftrifft.
9.
Drehen Sie die Rändelmutter nach oben, um die Anschlagschutzschraube in dieser Stellung zu arretieren.
Abb. 4g
Tipp: Zur Positionierung der Probe direkt unter der Objektivlinse schließen Sie die Öffnung an der Irisblende (siehe
Abb. 4h), bis sie fast vollständig geschlossen ist. Jetzt müsste ein kleiner Lichtstrahl sichtbar sein, der auf den Objektträger
projiziert wird. Nun können Sie die Probe direkt in den Lichtstrahl mithilfe der Objekttischknöpfe bewegen.
10.
Drehen Sie die Objektivlinsen (4) mithilfe des Revolvers (12), bis das 4x-Objektiv sich direkt über der Probe befindet. Im
mer mit dem Objektiv mit der kleinsten Vergrößerung beginnen und zu den höheren Vergrößerungen hinaufarbeiten.
11.
Schauen Sie durch das Okular, während Sie den Grobtriebknopf (3) drehen, bis die Probe ins Sichtfeld rückt. Sie müs
sen eventuell die Objekttischknöpfe (Abb. 4h) leicht einstellen, um die Probe im Sichtfeld zu zentrieren.
Achtung: Achten Sie darauf, dass Sie bei der Fokussierung den Probenobjekttisch nicht so hoch anheben,
dass der Objektträger die Objektivlinse berührt. Das kann zu Zerbrechen des Objektträgers und auch
Zerkratzen der Objektivlinse führen.
12.
Stellen Sie schließlich den Feintrieb (11) so ein, dass Sie die schärfste Einstellung erzielen.
Achtung: Drehen Sie niemals beide Feintriebe gleichzeitig in die entgegengesetzte Richtung, da der
Fokussiermechanismus beschädigt werden könnte.
56
I DEUTSCH
Abbe-
Kondensor
Objekttischknöpfe
Irisblende
Abb. 4h

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

441024410444106

Table des Matières