Celestron 44100 Manuel De L'utilisateur page 44

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

1.
Nehmen Sie den Styroporbehälter aus dem Karton.
2.
Entfernen Sie das Klebeband vom Styroporbehälter, mit dem die beiden Teile zusammengehalten werden.
3.
Nehmen Sie das Mikroskop und die anderen Teile vorsichtig heraus und stellen Sie sie auf einen Tisch,
Schreibtisch oder eine andere flache Oberfläche.
4.
Entfernen Sie den Plastikbeutel, mit dem das Mikroskop geschützt ist.
5.
Entfernen Sie das Schutzpapier vom Objekttisch (5).
6.
Entfernen Sie den Kunststoffdeckel vom Okulartubus (2).
7.
Stecken Sie das 10x-Okular in den Okulartubus (2).
Verwendung des Beleuchtungsspiegels
Das Mikroskop umfasst einen integrierten plankonkaven Beleuchtungsspiegel, der die Beleuchtung der Probe von unten
ermöglicht, indem er eine externe Lichtquelle (indirektes Sonnenlicht, Zimmerbeleuchtung, Lampe etc.) auf den Objekttisch
reflektiert. Der Spiegel weist eine flache Seite (Ihr Spiegelbild ist auf der flachen Oberfläche leicht zu sehen) und eine konkave
Seite auf. Die konkave Seite konzentriert mehr Licht auf die Probe als die flache Seite.
Beleuchtung einer Probe:
1.
Bei Tageslicht: Neigen Sie den Spiegel (6), so dass indirektes Sonnenlicht durch die Unterseite des Objekttisches
reflektiert wird (5).
Achtung: Niemals mithilfe des Spiegels direktes Sonnenlicht durch das Mikroskop richten. Das kann
sehr gefährlich sein und Ihre Augen können Schaden davontragen.
2.
Bei Betrachtung nachts oder in Innenräumen ohne Sonneneinstrahlung können Sie eine Schreibtisch- oder Tischlampe
oder andere Lichtquelle verwenden, um Licht auf eine Probe zu reflektieren.
Regulierung der auf die Probe reflektierten Lichtmenge:
1.
Mit der konkaven Seite des Spiegels können Sie mehr Licht auf den Objektträger fokussieren. Die konkave Seite
konzentriert mehr Licht auf Ihre Probe, aber sie fokussiert einen kleineren Lichtstrahl, der empfindlicher auf Einstellung reagiert.
2.
Wenn Sie den Spiegel nicht so einstellen können, dass die Probe ausreichend beleuchtet wird, können Sie auch den Arm
(10) nach hinten neigen, um die Position des Spiegels zu ändern.
Einstellung des Armwinkels
Die normale Betrachtungsposition ist bei 0°. Es sind aber auch andere Betrachtungswinkel von 0° bis 45° möglich.
Änderung des Betrachtungswinkels:
1.
Halten Sie den Mikroskopfuß (7) mit einer Hand fest.
2.
Neigen Sie dann mit der anderen Hand den Arm (10), indem Sie ihn nach hinten oder vorn in den gewünschten
Betrachtungswinkel ziehen.
Betrachtung einer Probe
Setzen Sie vorsichtig einen Proben-Objektträger unter die Federklemmen (8) des Objekttisches und zentrieren Sie die Probe
genau über der Öffnung in der Mitte des Objekttisches (5).
Jetzt können Sie das Mikroskop scharf einstellen und die Probe betrachten, aber zuerst müssen Sie noch einige
Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, damit der Objektträger oder die Objektivlinse nicht beschädigt werden. Ihr Mikroskop ist mit
einem Anschlagschutz (9) versehen, der die Regulierung des Bewegungsbereichs am Fokussierer ermöglicht. Damit wird si-
chergestellt, dass die Objektivlinse nicht versehentlich mit dem Objektträger in Kontakt kommt, denn dabei könnte der
Objektträger zerbrochen oder die Objektivlinse zerkratzt werden.
To adjust the travel on the focus mechanism:
1.
Heben Sie die Objektivlinse vom Objekttisch (5) ab, indem Sie das Fokusrad (3) nach hinten drehen
(im Uhrzeigersinn).
2.
Drehen Sie die Anschlagschutzschraube (9) ca. 2/3 heraus.
3.
Lassen Sie die Objektivlinse auf den Objektträger herab, bis die Spitze der Linse sich kurz über dem
Objektträger befindet. (Aufpassen, dass die Objektivlinse nicht mit dem Objektträger in Kontakt kommt.)
4.
Drehen Sie die Anschlagschutzschraube (9) nach oben, bis sie am Fokusmechanismus auftrifft.
5.
Drehen Sie die Rändelmutter nach oben, um die Anschlagschutzschraube in dieser Stellung zu arretieren.
6.
Drehen Sie jetzt das Fokusrad (3), bis die Probe scharf eingestellt ist.
44
I DEUTSCH
Aufbau des Mikroskops
Ihr Mikroskop ist jetzt einsatzbereit!
Betrieb des Mikroskops

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

441024410444106

Table des Matières